Der gewaltige Blauwal taucht auf – zwischen den Wellen wird der ganze schlanke und bläulich schimmernde Körper immer deutlicher sichtbar. Schließlich durchstößt der höchste Punkt des Kopfes mit den äußeren Nasenöffnungen die Wasseroberfläche, dann atmet der Wal explosionsartig schnell aus. Die warme Atemluft kondensiert in der kühlen Meeresbrise zu einer Dampfwolke, dem Blas (engl.: Blow). Genauso blitzschnell füllt der Meeressäuger seine großen Lungen wieder mit sauerstoffreicher Luft, dann taucht er in der gleichen eleganten Schwimmbewegung schon wieder in den Ozean ein. Die über ihm schwebende surrende Drohne hat der Wal ignoriert. Der fliegende Roboter dreht um und fliegt zurück mit einem kostbaren Datenschatz: Dem Nasensekret des Wals.

Image result for snot bot blue whale

Snotbot: Drohne sammelt Nasensekret eines Blauwals (Golem)

Jeder Blauwal atmet aus der Tiefe der Lungen kommend bis zu 5000 Liter Atemluft aus.
Dieses ausgeatmete Gasgemisch ist auch mit Schleim durchsetzt, der Teile der Lungenfauna des Wals beinhaltet. Eine kostbare Probe für Biologen, enthält doch der Blas die einzigartige biologische Visitenkarte des Meeressäugers: DNA, das Mikrobiom (die Gesamtheit der nicht-pathogenen Bakterien, also Endosymbionten), Schwangerschafts- und Stress-Hormone sowie Ketone, die Rückschlüsse auf den Energieumsatz zulassen.

Dass das ausgeatmete Atemkondensat (exhaled breath condensate (EBC)), von Meeressäugern kostbare Informationen birgt, ist gar nicht neu. In Aquarien mit Robben oder Kleinwalen gehört so ein Lungenabstrich zum üblichen tierärztlichen Inventar zur Gesundheitsüberwachung der kostbaren Meeressäuger: Delphine und Robben lernen, auf Kommando zu husten. Bei den Vorführungen führen die aquatischen Stars diese antrainierten Verhaltensweisen dann auch stolz vor.
Nur: Für eine solche Probe muss man dicht an den Kopf des Tieres herankommen. Mit einem nicht dressierten Tier ist das nahezu ausgeschlossen oder stressig und gefährlich für alle Beteiligten.

Neben der Atemprobe fängt so eine Drohne auch noch die gleichzeitig geschossenen Fotos und Filme eines Tieres in seinem natürlichen Lebensraum ein, das nicht gerade durch ein Boot gestört wird. So kann der Wal durch die Photos aufgrund seiner Narben, Musterung, der Flukenform und anderer individueller Merkmale individuell zugeordnet werden. Ein Film kann außerdem noch verhaltensbiologische Erkenntnisse und eventuell sogar zur Interaktion innerhalb einer Gruppe Wale bringen, die sich völlig ungestört fühlt.


Technik hilft Walforschung und -schutz

Related image

The SnotBot in flight. (Ocean Alliance)

Technische Neuerungen befeuern jede Forschungsdisziplin – mit jeder neuen Stufe der technischen Evolution können neugierige WissenschaftlerInnen neue  Antworten auf Forschungsfragen bekommen, von denen sie bis daher kaum zu träumen wagten. In den letzten Jahren hat die Entwicklung erschwinglicher Drohnen in der Walforschung neue Dimensionen eröffnet. Der SnotBot – „RotzRoboter“ – ist solch eine handelsübliche Drohne, die für wissenschaftliche Zwecke modifiziert wurde, eine Kooperation der Wal- und Ozeanschutz-Organisation Ocean Alliance and dem Olin College of Engineering (Massachusetts).
SnotBots are custom-built drones created in partnership between Ocean Alliance and Olin College of Engineering. They hover in the air above a surfacing whale and collect the blow (or snot) exhaled from its lungs. SnotBot then returns that sample back to researchers a significant distance away.”
Für die Tierschützer war dabei ein Aspekt besonders wichtig: der rosarote Wirbelwind ermöglicht eine nicht-invasive Beprobung. Bisher waren die meisten Biopsie-Probennahmen auf See mit einem physisch-invasiven Eingriff verbunden: der Wal erlitt durch das Ausstanzen eines Stückchens Haut eine kleine Verletzung. Ein Ethik-Konflikt für Biologen: um Aussagen über den Status eines Bestands und somit eine Datenbasis für den Walschutz zu erhalten, mussten sie einzelnen Walen eine Verletzung zufügen. Ein weiterer Stressfaktor für die Wale war das Heranmanövrieren der Wissenschaftler mit einem Motorboot, um den Biopsiepfeil überhaupt ins Ziel zu bringen. Der SnotBot hingegen ist klein und nähert sich mit leisem Surren von oben, das Schiff mit dem Drohnenpiloten mit der Fernsteuerung kann weiter entfernt sein. Die Drohne ist mit Petrischalen ausgerüstet, die die Atem-Bestandteile auffangen und festhalten.

1 / 2 / 3 / Auf einer Seite lesen

Kommentare (13)

  1. #1 rolak
    10. Oktober 2018

    ^^für Außenstehende wie mich sicherlich ein schräger Einfall, durch den Blas zu fliegen, um sich vollsabbern zu lassen. Hat ein bißchen was von einem umgedrehten ‘Fahrzeug unter Baum mit Vögeln’…

    Eine passende Ergänzung für den Haushalt wäre evtl dieses oder jenes (keine Werbung).

  2. #2 RPGNo1
    10. Oktober 2018

    ^^für Außenstehende wie mich sicherlich ein schräger Einfall, durch den Blas zu fliegen, um sich vollsabbern zu lassen.

    Jurassic Park!

    Der Brachiosaurus niest und bedeckt somit Hammonds Enkelin Lex von oben bis unten mit Rotz. 🙂

  3. #3 tomtoo
    10. Oktober 2018

    @Bettina
    Spannende Sache. Hat mich auf den Gedanken gebracht, das großen Walen evtl. Gefahr aus der Luft wohl schnurz piep egal ist. Kann ich ja auch nachvollziehen. Wie würden sich kleinere Wale verhalten?

  4. #4 tomtoo
    10. Oktober 2018

    HiHi, so Buckelwal zu Buckelwal.

    Was issen dat?

    Fliegt, geht mir doch an der Fluke vorbei.
    ; )

  5. #5 Bettina Wurche
    10. Oktober 2018

    @tomtoo: Orcas sind kleinere Wale : ) Wale sind ja an laute Dinger aus der Luft gewöhnt, sie werden oft beim Fressen von Seevögeln umschwärmt. Es scheint für sie keine Gefahr darzustellen, weil ihnen dei Drohne weder die Ohren wegfliegen lässt (wie Schall im Wasser) noch ihnen im Weg ist.

  6. #6 RPGNo1
    10. Oktober 2018

    Apropos Captain Picard
    https://www.gamestar.de/artikel/star-trek-neue-picard-serie-mit-patrick-stewart-erhaelt-gleich-mehrere-staffeln,3335707.html

    Hoffentlich kommt die Serie dann auch in Deutschland im Free-TV. 😀

  7. #7 Bettina Wurche
    10. Oktober 2018

    @RPGNo1: Darauf bin ich wirklich sehr gespannt! Hoffentlich wird es keine reine Action-Serie wie ST Discovery. Orville kam recht schnell auch im Free TV, hoffen wir doch einfach mal: )

  8. #8 RPGNo1
    11. Oktober 2018

    @Bettina Wurche
    Ich kenne Discovery nur aus Kritiken und Diskussionbeiträgen, wonach die Serie insbesondere von langjährigen Star Trek Fans mit sehr gemischten Gefühlen aufgenommen wurde. Vielen Leuten ist sauer aufgestoßen, dass der etablierte Background (z.B. Aussehen der Klingonen, Pilzantrieb) ignoriert wurde.

  9. #9 Bettina Wurche
    11. Oktober 2018

    @RPGNo1: Discovery entspricht vor allem nicht mehr dem Geist des Forschens und der Neugierde und dem oft etwas sperrigen Verhaltesnkodex. Stattdessen ist es Action und ähnelt jeglichem Mainstream-Action-Film. Das ist der Hauptkritikpunkt. Und: Pilz, Bärtierchen, Protagonisten und Visualisierung sind geklaut. Ich hatte auf der FedCon einen umfangreichen Vortrag dazu gemacht und die Serie dabei anständig zerrissen. Ganz nettes Popcorn-Kino, aber eher kein Star Trek.

  10. #10 RPGNo1
    12. Oktober 2018

    @Bettina Wurche
    Danke für das Feedback.
    Bei Popcorn-Kino denke ich auch an ST-Neustart im Kino unter JJ Abrams. Es ist ganz gute SciFi, welches aber jegliches Star Trek-Feeling missen lässt.

  11. #11 Alderamin
    12. Oktober 2018

    @Bettina

    Toller Artikel!

    Im Vor-Drohnen-Zeitalter mussten Biologen Seeleoparden in Narkose versetzen, um sie näher zu untersuchen.

    Bei Walen durch den Blas fliegen, habe ich verstanden (genial!), aber wie untersucht man mit einem Hexakopter einen Seeleoparden aus der Nähe? Kann mir kaum vorstellen, dass der so einen Brummkreisel einfach ignoriert, insbesondere wenn er ihm nahe auf den kurzen Pelz rückt.

  12. #12 Bettina Wurche
    21. Oktober 2018

    @Alderamin: Sorry für die extrem verspätete Antwort. Habe etwas dazu recherchiert und versuche zeitnah, dazu einen kleinen Beitrag zusammenzuschreiben. Seeleoparden sind wirklich spektakulär!

  13. #13 Alderamin
    22. Oktober 2018

    @Bettina

    No stress… danke, bin auf den Artikel gespannt!