Seeleoparden (Hydrurga leptonyx) sind Top-Prädatoren des Südpolarmeeres. Die großen Robben mit dem gewaltigen Gebiss müssen sich nur noch vor Orcas fürchten, alles andere steht auf ihrem Speiseplan. Männchen werden bis zu 3 Meter lang und 270 Kilogramm schwer, Weibchen bis zu 3,60 Meter lang und über 300 Kilogramm schwer. Sie jagen vor allem Krill, Pinguine und Robben.
Um ein Tier zu beobachten oder es zu vermessen, muss man nahe herangehen. Bei einem Beutegreifer wie einem Seeleoparden ist das nicht ungefährlich, die große Robbe könnte beißen. Wenn die Wissenschaftler für jedes Datenset ein Tier betäuben müssen, birgt auch das Gefahren – ist die Dosis zu schwach, könnte jemand gebissen werden. Ist die Dosis zu hoch, kann die Robbe sterben. Außerdem verändern die meisten Tiere ihr Verhalten, sowie Menschen in der Nähe sind. Ihr übliches Verhaltensspektrum zeigen sie am ehesten, wenn sie sich unbeobachtet fühlen.
Dazu kommt, dass die Form der Forschung personal- und zeitaufwändig ist. Mit dem Einsatz von technischen Geräten können die meisten Daten viel schneller und sicherer erhoben werden.
Doug Krause vom Antarctic Ecosystem Research Division (AERD) arbeitet schon eine ganze Weile mit Seeleoparden und experimentiert dabei mit neuester Technik wie Crittercams und Dronen. Das erleichtert die Arbeit mit den großen Meeressäugern und hat bis jetzt schon viele neue und spektakuläre Forschungsergebnisse erbracht.
Eine Crittercam (von englisch: critter für „Kreatur“, „Viech“ und cam, kurz für „Kamera“) ist eine kleine Kamera, die temporär direkt am Tier befestigt wird. An Tieren mit kurzhaarigen Fellen wie Robben wird solch eine Kamera meist mit einem 2-Komponenten-Klebestoff befestigt. Sie löst sich dann von selbst nach einiger Zeit ab – spätestens beim nächsten Fellwechsel – und kann per GPS-Ortung eingesammelt werden.
Eine Crittercam wird oft auf dem Kopf befestigt – so auch bei den Seeleoparden. Die Kamera zeichnet dann das Sichtfeld der Robbe auf, wen sie trifft, was sie jagt und ansonsten so außer Sichtweite der Forscher treibt.
Die Tiere empfinden die Kameras und die Hexakopter offenbar nicht als störend, so konnten die neuen Technologien an entlegenen Plätzen der Antarktis gleich eine ganze Reihe von Beobachtungen durchführen, die ganz neue Einsichten in das Leben von Seeleoparden ermöglicht.
Mit Crittercams auf Tauchgang
Der Einsatz der Crittercams, die die gefleckten Meeressäuger mit dem kräftigen Gebiss bei ihren Tauchgängen in die Tiefen des Südpolarmeeres begleiteten, hat mit spektakulären Aufnahmen vollkommen neue Perspektiven im Leben und Jagen der Seeleoparden dokumentiert!
Doug Krause hat mit Hilfe einer solchen Kamera einen Fischzug einer Seeleopardin beobachten können: Das Weibchen schwimmt über den Meeresboden, um einen darin verborgenen Fisch zu entdecken. Schließlich steckt sie ihre Schnauze in den Schlamm, scheucht den Fisch auf, bringt ihn zur Meeresoberfläche und verzehrt ihre Beute dort.
Bis heute gibt es 35 Publikationen zur Ernährung der Seeleoparden, nur zwei von ihnen erwähnen Grundfische und nur eine Antarktisdorsche (Nototheniidae) als Robben-Nahrungsbestandteil. So war Krause überrascht über die effektive Fischfangtechnik der Robbe.
Weiterhin haben die Crittercams erstmals beobachtet, dass Seeleoparden anderen Tieren ihre Beute rauben: Kleptoparasitismus. Bisher hatten einige Robbenforscher angenommen, dass Seeleoparden vielleicht manchmal in Gruppen jagen. Diese Beobachtung zeigt nun eher, dass einer dem anderen das Futter wieder stiehlt. Mit so einem dramatischen Kampf zweier Top-Prädatoren um ein erbeutetes Pelzrobbenjungtier hatte niemand gerechnet. Krause kommentiert: Von einer friedlichen Szene geht es geradewegs in einen Kriegsfilm über – zwei Seeleoparden, die sich aggressiv kämpfen!
Außerdem schnappen Seeleoparden auch Kadaver. Das ist für Prädatoren nicht unüblich. Allerdings gehen die Seeleoparden offenbar noch einen Schritt weiter – die Robbenforscher gehen davon aus, dass die beobachteten Prädatoren getötete Tiere an einer verstecken und sammeln, um noch etwas zu essen für später zu haben. In diesem Fall war das Versteck ein Fels in 10 Metern Tiefe.
Die Crittercam hat also völlig neue Einblicke in die Ökologie der großen antarktischen Robbe ermöglicht.
Die Kameras müssen aber immer noch an den Robben befestigt werden, dazu muss so ein Seeleopard betäubt werden.
Krause und seine Kollegen von NOAA arbeiten längst an Systemen, die die zu beobachtenden Tiere gar nicht mehr beeinträchtigen: Dronen und andere unbemannte Flugobjekte. Schon jetzt hat sich gezeigt, dass diese technischen Gimmicks völlig neue und unerwartete Einblicke in die Ökologie antarktischer Meeressäuger und ihrer Ökosysteme geben.
Hier ist ein Video des Teams um Doug Krause beim Feldeinsatz: “Through the Eyes of Leopard Seals”
Hexakopter – Robbenforschung aus der Luft
Um die Anzahl der Seeleoparden und ihre Größe sowie ihre relatives Alter zu untersuchen, setzen Wissenschaftler zunehmend unbemannte Dronen ein – so haben sie gar keinen direkten Kontakt mehr mit den großen Robben und sind außer Reichweite der Zähne.
So hat die NOAA-Arbeitsgruppe Antarctic Ecosystem Research Division (AERD) erfolgreich unbemannte Flugsysteme (Unmanned Aerial Systems) entwickelt. Besonders bewährt hat sich der Hexakopter APH-22 von Aerial Imaging Solutions (AIS), der zuverlässig und akkurat Daten zur Individuenzahl und zur Körpergröße von Robben und Pinguinen aufnimmt. In der Feldsaison 2016-17 haben die Wissenschaftler die Drone eine vorab einprogrammierte dreidimensionale Karte abfliegen lassen, um später Pinguinkolonien zu kartieren und die Individuenzahl schätzen zu können.
Wer mehr darüber erfahren möchte: Joel Stocker von AIS hat dazu ein Video produziert:
“Video illustrating the orthographic projection creation process and the level of detail that can be obtained from systematically collected two dimensional photographs.”
Statt Stunden damit zuzubringen, ein Tier zu finden, zu fangen, es zu betäuben und dann zu vermessen und zu wiegen und dabei auch das Risiko einzugehen, gebissen zu werden, lässt sich diese Arbeit nun mit einer Drone schneller und sicherer erledigen.
“We continue to develop technologies to gather the data we need to manage fish and wildlife in a safer, less expensive way,” erklärte Douglas Krause, vom Southwest Fisheries Science Center’s Antarctic Ecosystem Research Division (AERD) “We’re certainly excited because we can get that much more work done, in less time, and at lower costs than ever before.”
Für das Einfangen und Vermessen eines Seeleoparden mussten 5 Personen 4 Stunden arbeiten – jetzt können zwei Personen die gleichen Daten mit der Drone in zwei Stunden bekommen, beschrieb Krause mit seinem Team in der PLOS One-Publikation „An accurate and adaptable photogrammetric approach for estimating the mass and body condition of pinnipeds using an unmanned aerial system“ (Douglas J. Krause et al).
Der methodische Vergleich enthält die komplexen Messprotokolle und Berechnungen der Masse eines Tieres aus seinen äußeren Maßen.
Die von der Drone aufgenommenen Daten hatten eine Abweichung von 2 % bei der Längenmessung und eine Abweichung von 4 % bei der Gewichtsmessung. In Anbetracht der viel größeren Effektivität und der Ersparnis von Zeit, Personal und Geld ist das vernachlässigbar
Endverbraucher als Ökosystem-Indikator
Große Beutegreifer wie Seeleoparden stehen am Ende der Nahrungskette, ihr Ernährungszustand ist ein wichtiger Indikator für den Zustand ihres Ökosystems. Fehlt es an Nahrung, weil wichtige Beute-Arten in ihrem Bestand abnehmen oder ihren Lebensraum verlagern, hat dies schnelle und unmittelbare Auswirkungen auf die Jäger. Auch die Schadstoff-Belastung eines Lebensraumes lässt sich an den Endverbrauchern am schnellsten ablesen, weil er dort über die ganze Nahrungskette hinauf angereichert wird.
Glücklicherweise hat das bisher in der Antarktis keine sichtbaren Auswirkungen, anders als etwa in europäischen Gewässern, wo die letzte Orca-Gruppe vermutlich aufgrund der Schadstoffbelastung nicht mehr fortpflanzungsfähig ist und aussterben wird.
Große Beutegreifer sind auch Zeigerorganismen für große Veränderungen in den Ökosystemen, etwa durch den Klimawandel.
Das Abschmelzen des Eises hat auf Robbben und Pinguine enorme Auswirkungen, weil beide Tiergruppen auf dem Eis leben.
Aber das ist eine andere Geschichte…
Zum Weiterlesen:
Mehr zur Begegnung zwischen Mensch und Seeleopard gibt es hier und hier.
Kommentare (17)