Die Berichterstattung vieler Medien, dass der Amazonas-Regenwald 20 % der weltweiten Sauerstoff-Versorgung beiträgt, erreichte schon hysterische Tonhöhen. Bilder brennender Bäume, garniert mit einem kleinen Ameisenbären, der seine Pfoten in Abwehrhaltung ausstreckte, als sei er gekreuzigt worden.
Wer würde da nicht am liebsten sofort einen Löschhubschrauber losschicken und gleichzeitig dem Schirmherrn der Brandrodungs-Mafia mindestens Tropenholz-Schreibtisch und Bürosessel anstecken?
Mittlerweile bin ich von der Art der Berichterstattung in zu vielen Medien genauso genervt wie von den geistigen und aktiven Brandstiftern selbst – zu oft bleibt es bei der medialen Empörung.
Darum bringe ich hier mal ein paar Fakten und Gegenfragen. Nicht für erregbare Gemüter geeignet.
Die kurze Version: Es gibt genügend Sauerstoff für alle und für viele Jahrmillionen, schreibt der Atmosphärenforscher Scott Denning im Scientific American „Destructive Amazon Fires Do Not Threaten Earth’s Oxygen, Expert Says“.
Die längere Version steht im Folgenden.
Produziert der Amazonas-Regenwald wirklich 20 % des Sauerstoffs der Erde?
Nein.
Diese Behauptung ging – etwa als Tweet des französischen Präsidenten Macron – und gebetsmühlenartig wiederholt von vielen Medien um die Welt: “the Amazon rain forest—the lungs which produces 20% of our planet’s oxygen—is on fire.”
Das beruht, so Denning, auf einem Mißverständnis: Der allergrößte Teil dieses Sauerstoffes, der für Sauerstoffatmer wie uns so elementar wichtig ist, stammt nämlich aus den Meeren.
Nahezu der gesamte Sauerstoff der Erde stammt aus pflanzlicher Produktion, er ist das Stoffwechselendprodukt der Photosynthese. Ein Drittel der Photosynthese der Landpflanzen findet in tropischen Wäldern statt, die größten sind im Amazonas-Becken. Aber der allergrößte Teil dieses von den tropischen Waldpflanzen produzierten Sauerstoffs werden in der gleichen Region auch wieder verbraucht – durch sauerstoffatmende Lebewesen oder Feuer. Die Bäume geben ständig abgestorbene Blätter, Zweige, Wurzeln und andere Teile ab, die von Tieren und Mikroorganismen gefressen werden, die Sauerstoff veratmen. Darum produzieren Landpflanzen keinen großen Sauerstoff-Überschuß.
Im Meer erzeugen vor allem mikroskopisch kleine Algen den Sauerstoff, weltweit mehr als die Hälfte des lebenswichtigen Gases. Damit unser Atemgas in die Atmosphäre kommt, muss ein Teil davon aus dem Kreislauf der organischen Stoffe ausbrechen. Das passiert vor allem im Meer.
Nach Algenblüten wird ein Teil des toten Pflanzenmaterials von Mikroorganismen umgesetzt, die dabei Sauerstoff verbrauchen. Aus der Fülle der toten Algen und dem Detritus gerät aber auch ein Teil in tiefere, sauerstoffarme oder – lose Schichten. Dann bleibt Sauerstoff übrig und kann in die Atmosphäre entweichen. Auch wenn das nur ein winzig kleiner Teil der weltweiten Photosyntheseproduktion ist – Denning nennt „perhaps 0.0001%“, akkumulieren diese Vorgänge über Jahrmillionen und sorgen so für eine komfortable Sauerstoffatmosphäre für den blauen Planeten und uns.
Sind die Brände des Amazonas-Regenwald deshalb nicht so schlimm?
Doch!
Auch wenn mittlerweile bekannt ist, dass die Feuer etwa 2004 noch viel ausgedehnter und schlimmer waren, sind auch die jetzigen Feuersbrünste ein Riesenproblem.
Noch problematischer als die derzeitige Brandrodung selbst ist, dass sie Teil eines viel größeren Problems ist:
Rechtspopulisten wie Bolsonaro scheinen Umweltschutz als „linkes“ Thema zu begreifen. Auch die deutsche AfD und andere Rechtspopulisten holzen und geifern gegen UmweltschützerInnen. Wie sich solche Rechtspopulisten an Personen wie Greta Thunberg abarbeiten, nimmt Züge eines Kreuzzugs an und zeigt, dass dahinter sehr persönliche Verletzungen stecken müssen. Wahrscheinlich ertragen solche Menschen es nicht, wenn ihnen 12- oder 16-jährige das vermeintliche Bürgerrecht auf freies Fahren mit großen Autos absprechen wollen.
Bolsonaro und andere Rechtspopulisten haben offenbar den Drang, die ungezähmte Natur möglichst schnell abzuholzen bzw. abzuschießen. Dass sie damit den Ast, auf dem sie selbst sitzen, absägen, scheinen sie nicht wahrzunehmen. Diese Haltung ist so besonders unlogisch, weil Umweltzerstörung in der eigenen Region ja auch den Lebensraum des eigenen Volkes zerstört, was sogar nationalistisch oder gar völkisch gesinnten Menschen als unvorteilhaft einleuchten müsste. Diese Haltung zeigt die tiefgehende Irrationalität dieser Personenkreise ganz besonders deutlich.
(Linkspopulisten scheinen ihnen übrigens wenig nachzustehen, wie das Beispiel von Morales in Bolivien gerade zeigt – der bolivianische Staatschef schreit bloß etwas leiser. Konsequenterweise müsste er Umweltschützer dann als konservativ oder bourgeois bezeichnen. Aber seit wann müssen Populisten logisch sein?).
Kommentare (72)