Skelett im Finnischen Naturkunde-Museum (Wikipedia; Daderot; Exhibit in the Finnish Museum of Natural History, Helsinki, Finland.)

Diese außergewöhnlichen Meeressäuger haben vor allem um die Kommandeursinseln herum gelebt – dort hat die Naturreservats-Inspektorin Maria Shitova jetzt ein Skelett gefunden!
Die Sibirian Times berichtete Ende April, dass Maria Shitova zunächst sah sie nur die Rippen aus dem Untergrund lugen, nach einer achtstündigen Grabung hatten sie und ihre Kollegen ein weitgehend vollständiges Skelett freigelegt. Ein seltener und wertvoller Fund eines Meeresriesen aus einer anderen Zeit.  Der Artikel der Sibirian Times zeigt einige Bilder der Ausgrabung.

Als einzige Seekuh lebte dieses Riesengeschöpf in eiskalten Gewässern, eine zentimeterdicke Haut schützte das Tier gegen scharfe Eiskanten, ihre Speckschicht gegen die Kälte. Heutige Seekühe leben nur in den Tropen.
Heutige Seekühe haben auch – wie Wale und Robben – voll ausgebildete Vorderbeine mit einem vollen Handskelett mit fünf Fingern. Die Stellersche Seekuh hingegen hatte ungewöhnlich stark zurückgebildete Vorderbeinstummel ohne Hände und Finger. Das deutet auf eine lange eigenständige Entwicklung dieser Tiergruppe hin.

Aber in den Legenden dieser Region lebt sie weiter. Ihre Knochen werden bis heute von Kunsthandwerkern mit einer besonderen Erlaubnis zu Schmuckstücken und kleinen Skulpturen verarbeitet – Mermaid Ivory heißen sie. Meerjungfrauen-Elfenbein.

Die Gruppe der Seekühe heißt Sirenia, also Sirenen. Diese Meereswesen der antiken griechischen Sagen werden manchmal mit Bart, manchmal als Mensch-Fisch-Wesen dargestellt. Fischschwanz und Bart haben beide gemeinsam, außerdem haben Seekühe die Zitzen auf Höhe der Achseln und legen sich zum Säugen des Nachwuchses auf den Rücken. So hat die Wunschvorstellung sicherlich in manchen Seefahrer vergangener Zeiten zum Träumen gebracht.

Übrigens: Vor Südkalifornien gab es in einem längst vergangenen Ökosystem vor der Küste auch riesige Seekühe –im Naturkundemuseum in San Diego bin ich einem Fossil begegnet.
Auch in Deutschland lebten einst Seekühe: Im Mainzer Becken, einem Arm der Urnordsee.
Ihre Fossilien sind im Mainzer Naturkundemuseum zu sehen und in Alzey.

Wikipedia: Location of the Juan de Fuca ridge off the coast of North America. Magnetic striping on either side of the ridge helps date the rock and determine spreading rate and age of the plate. W. Jacquelyne Kious and Robert I. Tilling


Hydrothermalquellen

Vor der Nordwestküste Nordamerikas sind tektonisch aktive Bereiche, dort stoßen mehrere Platten aufeinander. Entlang dieser Subduktionszone liegt der Ostpazifische Rücken, der aus mehreren Abschnitten besteht – ein Teil davon ist der Juan de Fuca-Rücken vor den US-Bundesstaaten Oregon und Washington und der kanadischen Vancouver-Insel. Der Rücken entsteht durch die tektonische Aktivität beim Aufeinanderstoßen der Pazifischen und Juan de Fuca-Platte.
Das gesamte Endeavour-Hydrothermalquellen-Feld liegt in einem 14 Kilometer langen und 1,5 Kilometer breiten Graben.
Das Feld ist zwar schon seit 1982 bekannt und seitdem mit bemannten Tauchbooten und Tauchrobotern erforscht worden. Aufgrund der Dunkelheit, der Trübung und dem schwierigen Zugang gab es aber lange keinen Überblick über die gesamte Struktur. 47 Schlote waren schon länger bekannt, die neue Kartierung erbrachte annähernd 600!

An diesen Stellen steigt superheißes, über 300 °C Wasser durch Risse auf dem Meeresboden auf. Das Wasser enthält viele chemische Verbindungen, die durch die hohe Temperatur gelöst sind. Im Kontakt mit dem Meerwasser kühlt sich das superheiße Wasser ab, viele der Verbindungen fallen aus und sinken um die Quelle herum zu Boden. Diese Risse sind eine ganze Weile aktiv, die ausgefällten Mineralien lagern sich um die Quellmündung herum ab – sie bilden den stetig wachsenden Schlot. Manchmal verstopfen die Schlote oder stürzen ein, dann sucht sich das ausströmende Thermalwasser einen neuen Weg durch andere Spalten. Die hydrothermalen Schornsteine selbst bleiben aber für

Part of a 360 °C black smoker chimney of the Endeavour Hydrothermal Vents (Wikipedia; National Oceanic and Atmospheric Administration)

1 / 2 / 3

Kommentare (9)

  1. #1 kereng
    Hamburg
    16. Mai 2020

    Die Erwähnung von extremophilen Bakterien und Enceladus erinnerte mich an das, was Lydia Baumann von ihrer Arbeit erzählt hat. Dort wurden die Bedingungen auf Enceladus im Labor nachgestellt und extremophile Archaeen reingesetzt. Es hat ihnen gefallen. Daraufhin wurde angeregt, nach Stoffwechselprodukten dieser Archaeen zu suchen, wenn mal wieder eine Sonde bei Enceladus vorbeikommt.
    Link: https://www.mdpi.com/2075-1729/9/4/85

  2. #2 RPGNo1
    16. Mai 2020

    Das Kraken-Video ist nett. Ich finde auch die Information interessant, dass Fische, die keinen rechten Appetit haben, durch Knoblauch zum Fressen angeregt werden können.

    Irgendwie sind wir den Wasserbewohnern doch ähnlicher als man sonst denkt, denn mir läuft bei in richtiger Dosierung eingesetztem Knoblauch auch das Wasser im Mund zusammen. 🙂

  3. #3 Bettina Wurche
    16. Mai 2020

    @RPGNo1: Mich hat der Knoblauch sehr überrascht – ich wüsste nicht, welche Entsprechung es für diese antibiotisch wirksamen scharfen Schwefelverbindungen im Meer gibt. Aber was weiß ich schon über Krakenernährung? Vielleicht hätten sie ja auch ihre Garnelen eigentlich gern mit Knobi? Ich habe ja auch bei Fischen schon seltsame Nahrungsgelüste erlebt, Kraken haben die sicherlich auch.

  4. #4 Bettina Wurche
    16. Mai 2020

    @kereng: Hört sich superinteressant an! Astrobiologen sind ja nicht oft die glücklichen Besitzer solcher Proben, wie Bei Enceladus, Mars, Europa oder Rosetta.
    Für die Fernerkundung wird die Spektroskopie genutzt, um mögliche Gase biologischen Ursprungs sichtbar zu machen – Methan ist das häufigste.
    https://astrobiology.com/2014/09/characterizing-earth-like-planets-using-spectroscopy-and-high-contrast-instruments.html
    Aber auch Sauerstoff und Kohlendioxid, also Produkte der Atmung irdischer Tiere oder Pflanzen sind wichtig. Wenn ich mich recht entsinne, hatte als erstes ein sowjetischer Astrobiologie ca in den 1930-er Jahren die Suche nach Photosynthese-Stoffwechselprodukten als Methode astrobiologischer Forschung postuliert.
    Gibt es in Hamburg ein solches Labor für astrobiologische Forschung?

  5. #5 wereatheist
    Berlin
    16. Mai 2020

    Schwefelverbindungen sollte es doch allüberall in der belebten Welt geben, und Octopus sind so verdammt intelligent und neugierig, dass sie sich auf exotische Geschmäcker anregen lassen. Bevor ihnen das wieder langweilig wird, ist die Lebenszeit schon vorbei 🙁

  6. #6 Bettina Wurche
    16. Mai 2020

    @starmole: Ja, sicher, an Schwefelwasserstoffen fehlt es nicht. Allerdings sind die giftig und nur in Minidosierungen bekömmlich. Vorschläge, wie ein Octopus an solche Minidosierungen rankommen sollte? Octopussies essen gern Weichtiere, Fische… würde mich schon interessieren, welche davon antibiotisch wirksame Substanzen tragen, meist sind das Symbionten wie z. B. Bakterien oder Pilze:
    https://www.pharma-fakten.de/news/details/73-neue-wirkstoffe-kommen-aus-dem-meer/
    Ob Kraken damit ihr Essen aufpeppen?

  7. #7 kereng
    Hamburg
    17. Mai 2020

    Gibt es in Hamburg ein solches Labor für astrobiologische Forschung?

    Das Labor für mit den Druckkochtöpfen ist in Wien. Lydia hat bestimmt erzählt, wie sie trotzdem von Hamburg aus mitarbeiten konnte, aber ich erinnere mich nicht an Details.

  8. #8 Bettina Wurche
    18. Mai 2020

    @kereng: Danke. Ja, die Wiener Arbeitsgruppe habe ich schon gehört, die machen wirklich abgefahrene Sachen. Wenn ich mich recht erinnere, waren die auch in der Terra X-Folge zum Mars, in der ich ebenfalls dabei war.

  9. […] begegne, bin ich jedesmal fasziniert und kann mich kaum losreißen. Außerdem fasziniert mich der Nordpazifik, vor allem die abgelegenen Gebiete wie die Aleuten zwischen der Halbinsel Kamtschatka und Alaska – der Inselbogen, der den Nordpazifik von […]