Was hat der Nordpazifik mit uns zu tun?

Was hat der Nordpazifik mit uns zu tun? Der ist doch so weit weg.
In unserer globalisierten Welt ist der Nordpazifik zwar geographisch weit weg. Aber seine Fischgründe sind ein Standbein auch unserer Fischversorgung: Fischstäbchen und Schlemmerfilet sind in Deutschland die beliebtesten Fischzubereitungen. Unter ihrer Panade versteckt sich Pazifischer Seelachs.

Da die nordatlantischen Bestände seit Jahrzehnten abgefischt sind, ist also mittlerweile der nordpazifische Alaska-Seelachs eine der beliebtesten deutschen Seefischarten. 2016 machte der leckere Dorschartige mit dem festen weißen Fleisch immerhin 18,3 % des Fischkonsums in Deutschland aus und stand damit auf Platz 2 hinter dem Lachs.
Auch Lachs kommt mittlerweile häufig aus dem Nordpazifik – Pazifische Lachsarten (Oxyrhynchus spec.) stehen nun oft neben dem europäischen Lachs Salmor salar in den Supermarktregalen, etwa als Räucherlachs.
Die Fischbestände des Nordpazifik sind also alles andere als uninteressant für uns in Deutschland.

Die beschriebenen Entwicklungen betreffen langfristig alle kommerziell befischten Arten – Heilbutt, Königskrabbe, Pazifischer Dorsch, Pazifischer Seelachs und Pazifische Lachse sowie andere Arten.

Jeremy Wade, DMAX, echte Kerle und der Klimawandel

Jeremy Wade hat mit seiner Aleuten-Alaska-Tour eine schöne Reportage geliefert, auf der Jagd nach dem Riesen-Heilbutt ist er auf ein viel fieseres Monster gestoßen: Den Klimawandel. Der Warm Blob hat im Nordpazifik ganz offensichtlich erhebliche Auswirkungen auf die Fischerei, Angler und Fischer, Biologen und Ozeanographen beobachten seit einigen Jahren massive Veränderungen.
Jeremy hört zu, beobachtet mit, recherchiert und runzelt die Stirn.
In überwältigenden Bildern und vielen Gesprächen zeigt er, wie sich der abstrakte Klimawandel auf die persönliche Situation vorn Menschen, die vom Meer leben, auswirkt. Allerdings taucht das Wort Klimawandel im Film so nicht auf. Der Biologe Jeremy Wade kennt garantiert den Hintergrund der Veränderungen. Und ganz bestimmt haben die interviewten Biologen ihm das auch noch einmal erzählt – NOAA macht hervorragende Forschung und weist die Erwärmung der Meere seit Jahrzehnten in unzähligen Fakten nach. (Was dazu geführt hat, dass die Trump-Clique NOAA-Wissenschaftlern einen Maulkorb verpasst hat. Jetzt twittern, facebooken und posten sie in Rogue-Accounts weiter).
Dennoch erklärt er diesen Zusammenhang vor der Kamera nicht.

Ich frage mich, ob er diesen Begriff seinem Publikum wirklich nicht zumuten kann.
Die Zielgruppe für Jeremys Filme und für DMAX sind Männer – nach der DMAX-Eigenwerbung echte Kerle, die das raue Meer und den Kampf mit Fischen genauso klasse finden wie große Maschinen und viele PS.
Kann man echten Männern den Zusammenhang zwischen der exzessiven Nutzung fossiler Energien und den Veränderungen im Nordpazifik wirklich nicht zumuten? Sind darunter wirklich so viele Klimaleugner? Oder so empfindliche Gemüter und beschränkte Geister?
Das möchte ich nicht glauben.

Ich finde ja, dass ein cooler Typ wie Jeremy dazu durchaus ein paar Sätze hätte sagen können.
Niemand erwartet von echten Männern, dass sie sofort den Autoschlüssel wegwerfen und sich nur von Müsli und Rohkostsalat ernähren. Aber ohne Veränderungen auch für jeden Einzelnen bekommen wir die Folgen des Klimawandels nicht in den Griff. Um mit diesem gigantischen Problem fertig zu werden, brauchen wir alle Teile der Bevölkerung, das schaffen wir nur gemeinsam. Die Realität des Klimawandels  wird jedenfalls an der Ozeanerwärmung im Nordpazifik, den dortigen Veränderungen der Fischfauna und dem Wegfall von Fischereijobs in Alaska sehr deutlich.

PS: Wer hier in eine Diskussion zum Klimawandel einsteigen möchte, möge sich erst einmal in den verlinkten Quellen auf Diskussionsniveau bringen und sich mit den fischereibiologischen und ozeanographischen Daten vertraut machen. Es geht hier um den Nordpazifik.

PS 2: Heute ist der Tag der Ozeane. Statt eines abstrakten Artikels zum kritischen Stand unserer geplagten Ozeane ist es hier einmal ein plakativer Erfahrungsbericht.

1 / 2 / 3

Kommentare (8)

  1. #1 RPGNo1
    8. Juni 2020

    Ich habe eine Mutmaßung, warum Jeremy Wade den Klimawandel in der Reportage nicht erwähnt hat. Es war von der Produktionsfirma bzw. dem Fernsehsender einfach nicht erwünscht.

    Ich erinnere mich Auszüge eines Interviews, dass vor Jahren mit dem deutschen Tierfilmer Andreas Kieling geführt wurde. Er wurde darauf angesprochen, dass sein Kommentatorenstil direkt in die Kamera hinein immer wieder Kritik von Zuschauern hervorriefe, die das zu dramatisierend hielten und die lieber den neutralen Off-Stil eines Sielmann oder Ernst Arendt und Hans Schweiger (um bekannte Beispiele zu nennen) hätten. Kielings Antwort war in etwa, sein Stil würde von den Fernsehanstalten erwünscht. Unausgesprochen blieb, dass er seinen Geldgeber nicht vor den Kopf stoßen will, aber man konnte es aus dem Zusammenhang dieses Interviews durchaus erahnen.

    Bei Jeremy Wade mag es ebenso der Fall sein.

  2. #2 Bettina Wurche
    8. Juni 2020

    @RPGNo1: Das ist sicherlich der Fall. Die Frage, warum diese Zielgruppe “Echte Männer” so pussymäßig auf den Klimawandel reagiert oder warum es dieser Zielgruppe zumindest unterstellt wird, bleibt dabei gleich.
    Aushängeschilder und deren Medien könnten ja auch mal die Bedeutung eines Problems in eine positive Herausforderung übersetzen. Etwa eine Challenge: “In diesem Sommer ersetze ich jedes 3. Steak auf dem Grill durch einen Maiskolben! Wer kann das toppen?”, “In diesem Sommer fliege ich nicht zum Hochseeangeln nach Alaska – sondern nehme die Fähre nach Helgoland! Wer kommt mit?” – “Meinen Kasten Bier hole ich mit meinem Outdoor-Bike – meine Kumpels und ich haben Fahrradanhänger gebaut – hier ist das Video davon”.
    Klimawandel assoziieren zu viele Menschen mit Verzicht und haben Angst vor dem Verlust von Privilegien.
    Ich fände es wichtig, dass Veränderung nicht “mit weniger” sondern mit “innovativ” und “anders” konnotiert wird.

    Aus Sicht des Umwelt-, Natur- und Artenschutzes ist das von Dir angesprochene Dilemma altbekannt: Wissenschaftlich basiert bedeutet immer, relativ neutral zu sprechen/schreiben. Dann kann das Gesagt so stehen bleiben und locker ignoriert werden. In dem Moment, wo Wissenschaftler mal etwa slauter und leidenschaftlicher darauf hinweisen, dass da gerade ein wirklich großes Problem, das keinesfalls ignoriert werden darf, werden sie für Unsachlichkeit gebasht.
    Mit dieser Gratwanderung ist es extrem schwierig, zu agieren.
    Das ist ja gerade auch in der Corona-Epidemie wieder schön vorgeführt worden. Zum Klimawandel reden WissenschaftlerInnen seit ungefähr 1985 von den Fakten, die immer bedrückender werden. Erst seit #FridaysForFuture ist das Thema nun etwas lauter im Alltag und in den Medien präsent.

  3. #3 meregalli
    8. Juni 2020

    Ist es nicht besser, in Dokumentationen wertfrei auf den Zustand hinzuweisen anstatt alarmisierend diesen zu beklagen? Ist es nicht zielführender, durch bloße Faktendarstellung jemanden eine selbständige Meinungsbildung oder Meinungsänderung zu ermöglichen anstatt ihn mit immer denselben Parolen vor den Kopf zu stoßen?
    ps: Die Leute in meinem Bekanntenkreis, die auf warnende Dokus augenüberdrehend und entnervt reagieren und abschalten sind v.a.Frauen

  4. #4 Bettina Wurche
    8. Juni 2020

    @meregalli: Jeremy hat in seinem Film vollständig auf den Hinweis zum Klimawandel verzichtet. Ein wertungsfreier Hinweis auf den offensichtichen Zusammenhang hätte sich angeboten. Er hätte diesen Zusammenhang auch ganz sachlich von den Biologen ansprechen lassen können.
    Wie ich bereits @RPGNo1 schrieb: In neutraler Form, rein konzentriert auf die Fakten, erzählen eine ganze Menge Leute seit über 30 jahren vom Klimawandel. Das Thema ist einfach ignoriert worden. Erst als einige Leute dann etwas lauter und deutlicher geworden sind, kam das Thema dann zumindest mal in die Medien. Aber auch die Berichte des Weltklimarats sind weitgehend ignoeriert geblieben, obwohl daran Hunderte oder Tasuende von Wissenschaftlern mitgearbeitet haben und die Ergebnisse – neutral formuliert – wirklich schockierend sind. Dabei waren die Modelle und Voraussagen immer konservativ, keinesfalls alarmistisch.
    Allerdings bleibt es immer bei dabei, dass wir ganz dringend den Ausstoß fossiler Energien reduzieren müssen, wie auch immer.
    Das ist ja weniger meinung oder Parole, sondern eine auf Fakten basierende Schlußfolgerung.
    Dadurch fühlen sich allerdings definitiv Leute vor den Kopf gestoßen.

  5. #5 Spritkopf
    10. Juni 2020

    Ein großer silbriger Fisch mit schlangenartig langem Körper, einer hoch aufragenden Segelflosse und reptilartigen Zähnen heisst im Englischen Lancetfish (Alepisaurus ferox), einen deutschen Namen gibt es nicht.

    Als ich das las, dachte ich, “Moment, es gibt doch einen Lanzettfisch”. Aber falsch gedacht – das Tier heißt erstens Lanzettfischchen und ist zweitens höchstens insoweit mit Alepisauridae verwandt, dass beide Fische sind.

    Ich frage mich, ob er diesen Begriff seinem Publikum wirklich nicht zumuten kann.
    Die Zielgruppe für Jeremys Filme und für DMAX sind Männer – nach der DMAX-Eigenwerbung echte Kerle, die das raue Meer und den Kampf mit Fischen genauso klasse finden wie große Maschinen und viele PS.

    Ich glaube, das ist wie von RPGNo1 vermutet: Die Auftraggeber filtern für ihre Publikumszielgruppe vor und meinen, jegliche Erwähnung von Umweltschutzbelangen sei bei diesem nicht erwünscht.

  6. #6 Bettina Wurche
    10. Juni 2020

    @Spritkopf: Ja, die Trivialnamen sind immer schön irreführend : ) Das Lanzettfischchen ist noch nicht einmal ein Fisch, sondern eine Vorläuferform:
    https://scienceblogs.de/meertext/2017/11/18/kiemenbogen-kiefer-und-ohr-ein-knorpel-macht-karriere-1/
    Schön auch das Fisch-Teekesselchen mit dem Butterfisch – in der Nordsee ein Winzling, ähnlich der kleinen Nordsee-Aalmutter. Im Pazifik ein kapitales Vieh mit anständigen Filets.
    Ja, es sieht ganz nach vorauseilendem Gehorsam der Film-Firma bzw. des Senders aus. In Alaska sind ja auch tatsächlich überwiegend stramme Republikaner zu finden, spätestens seit Sarah Palin ist das ja auch allgemein bekannt.
    Die Bewohner Alaskas haben möglicherweise den Klimawandel als nicht übel betrachtet, ein paar Plusgrade würden sie meisten Bewohner wohl nicht stören, so habe ich es zumindest von eingen Leuten gehört. Die massiven Veränderungen im Meer waren dann wohl etwas überraschend.

  7. #7 Spritkopf
    11. Juni 2020

    @Bettina

    Das Lanzettfischchen ist noch nicht einmal ein Fisch, sondern eine Vorläuferform:

    Das haut mich jetzt vom Schlitten. Sogar zum Lanzettfischchen hast du einen Artikel geschrieben. :-O

    Die massiven Veränderungen im Meer waren dann wohl etwas überraschend.

    Es überrascht, dass das überraschend für die Leute war, die von ganz bestimmten Fischarten oder Krabben leben. Sie sollten doch eigentlich am Besten wissen, dass eine um ein oder zwei Grad höhere Durchschnittstemperatur des Meeres drastische Wechsel in der Fauna nach sich zieht.

    Sie hätten sich ja nur vor Augen führen müssen, dass weiter südlich, wo früher diese Temperaturen herrschten, die Arten gar nicht existieren, mit denen sie in Alaska ihren Lebensunterhalt bestreiten.

  8. #8 Bettina Wurche
    11. Juni 2020

    @Spritkopf: Naja, was da gerade passiert (shifting ecosystems) ist schon komplex. So etwas kann man zwar in gewissem Maße mit Ökosystem-Modellierungen abschätzen, aber wie schnell und wie tiefgreifend die Veränderungen sind, übersteigt jetzt die Voraussagen. WissenschaftlerInnen sind ja in ihren Annahmen immer konservativ, sonst gibt´s schnell den Vorwurf “Alarmismus”, war ja in der Diskussion hier auch angesprochen worden.
    Der Punkt, den ich nicht begreife: Bewohner/Fischer Alaskas sehen die Veränderungen und meinen immer noch, Global Warming sei eine Erfindung der Demokraten und der eingebildeten Eliten. Sie wollen oder können den Zusammenhang zwischen dem, was sie sehen/erleben und ihren Handlungen nicht begreifen. Das ist so bizarr.
    Bi uns passiert gerade etwas Interessantes: Durch die gestiegenen Temperaturen vor allem in den Städten fordern die Städte jetzt auf einmal Unterstützung des Bundes beim Klimaschutz. Die Ausrufung des Klimanotstandes hatte zumindest im Rhein-Main-Gebiet letzten Sommer erneut für Aufregung gesorgt.
    Klimaschutz in der Stadt wäre vielleicht auch mal ein Thema …