Eigentlich hätte die ISA ihr Regelwerk 2020 abliefern sollen. Mit Verweis auf Corona hat sie um Aufschub gebeten und bis jetzt nicht geliefert. Darum kommt jetzt die Forderung nach dem Moratorium, bevor ISA das Regelwerk liefert und der Abbau dadurch – nach derzeitiger Gesetzeslage legitim – beginnen könnte. Tiefseeexperten sind sich nämlich einig, dass das Thema viel zu komplex ist und viel zu weitreichende mögliche Folgen zu berücksichtigen sind, so dass man unbedingt mehr Zeit dafür braucht. Sie befürchten, dass die ISA Naurus Antrag genehmigen könnte und der Tiefseebergbau beginnen wird, bevor dessen potentielle Schäden für die Biodiversität und die Ökosysteme vollständig verstanden ist.

Ist Tiefseebergbau Neokolonialismus?

Wem gehören die Rohstoffe des Meeresbodens in internationalen Gewässern? Jedem, der sie fördert? Den Anrainer-Staaten?
Bis zur Gründung der ISA waren diese abgelegenen Meeresböden unzugängliches Niemandsland, für das sich niemand interessierte. Das hat sich seit der Entdeckung der Manganknollen und anderen Rohstoffe in den 1970-er und 1980-er Jahren grundlegend geändert. Jetzt gilt der Meeresboden als gemeinsames Erbe der Menschheit, die ISA soll darüber wachen. Die Präambel ist unmissverständlich: „Die aus 167 Mitgliedstaaten und der Europäischen Union bestehende Internationale Meeresbodenbehörde ist gemäß der UN-Seerechtskonvention beauftragt, alle mineralstoffbezogenen Aktivitäten im internationalen Meeresbodenbereich zum Wohle der Menschheit zu organisieren, zu regulieren und zu kontrollieren ein ganzes. Dabei hat die ISA die Pflicht, einen wirksamen Schutz der Meeresumwelt vor schädlichen Auswirkungen zu gewährleisten, die durch Aktivitäten im Zusammenhang mit der Tiefsee entstehen können.“

Gerade auf kleinen Inseln in den Weiten der Südsee leben viele Menschen von und mit dem Meer, der Ozean ist ihre Lebensgrundlage. Die kleinen Inselstaaten im Südpazifik sind wenig industrialisiert, sie könnten weder die Exploration noch die ökologischen Gutachten oder gar die Förderung und Weiterverarbeitung aus eigener Kraft durchführen. Trotzdem möchten manche von ihnen als nächste Anrainer an dem Reichtum vor ihrer Tür partizipieren.

So hat Nauru hat ein lukratives Abkommen mit DeepGreen Metals geschlossen. Allerdings nicht ganz Nauru, sondern ein eher kleiner Kreis, zu dem u. a. einige Politiker gehören. Andere InsulanerInnen dagegen protestieren gegen den Deal. Mittlerweile formiert sich ein zunehmend breiterer Widerstand der indigenen Südsee-Bevölkerung und anderer Gruppen gegen diese neue Form der Rohstoff-Ausbeutung. Sie befürchten, dass die Schäden den Benefit bei Weitem übersteigt. Der kleine Inselstaat hat einschlägige Erfahrungen mit dem Bergbau: Phosphatvorkommen der Insel wurden Jahrzehnte im Tagebau ausgebeutet. Seit 1900 wurden sie zunächst von Deutschen, dann vor allem von Australiern ausgebeutet, seit Naurus Unabhängigkeit 1968 dann in einer staatlichen Gesellschaft Naurus. Dadurch stiegen die Insulaner zunächst zum zweitreichsten Staat der Welt auf. Mismanagement ließ die Gewinne dann zu Beginn der 2000-er Jahre versiegen und einen Teil der Insel durch den Tagebau verwüstet zurück.

Viele der kleinen Anrainerstaaten erinnern jetzt an die Zeit der europäischen Kolonialherrschaft. Auch damals sind ihre Rohstoffe und nachwachsenden Ressourcen von den wirtschaftlich und industriell fortschrittlichen Nationen Europas ausgeplündert worden. Soll sich das Gleiche jetzt beim Tiefseebergbau wiederholen? Mit gutem Grund stehen also beim terrestrischen und submarinen Bergbau  Vorwürfe des Neokolonialismus im Raum.
Seit Hinterbliebene rund 270 in einer giftigen Schlammlawine im brasilianischen Brumadinho verstorbenen Menschen vor dem Münchner Landgericht Schadenersatz vom Münchner Prüfkonzern TÜV Süd fordern und diesem eine Mitschuld zuweisen, wird klar, dass in einer global verknüpften Welt Konzerne möglicherweise auch für ihre Mitschuld zur Verantwortung gerufen werden können. Ein weiteres Beispiel dafür sind die sogenannten Klimaklagen – dabei haben Gerichte bereits festgestellt, dass Konzerne für Folgen der von ihnen mit verursachten Erderwärmung haftbar gemacht werden kann.
Eine ähnliche juristische Bewertung ist auch für ökologische und andere Folgen des Tiefseebergbaus denkbar.

Das Meer als Teil indigener Kulturen und Identität

“When they start mining the seabed, they’ll start mining part of me.” soll ein Clan-Chef der Inseln Neuirland und Neubrittanien im Bismarck-Archipel Papua New Guineas gesagt haben, als 30 km vor der Küste der erste kommerzielle Tiefseebergbau begann. Die kanadische Firma Nautilus Minerals schürfte dort nach Massiv-Sulfiden. Wenig erfolgreich, Nautlius ist insolvent und die Mine “Solwara 1” liegt still.

1 / 2 / 3 / 4

Kommentare (8)

  1. #1 Folke Kelm
    Schweden, Klimawandeloktober, bislang null Nachtfrostnächte
    8. Oktober 2021

    OOOOH, mein Gebiet, wie lustig. Tiefseebergbau war schon in den 70ern und den 80ern auf der Agenda, und schon als Student haben wir über eine Sache gesprochen, die eigentlich das absolute no go für viele Sachen sein sollte die wir mit dem Meer anstellen, aber so ist das nun mal, was wir nicht sehen existiert irgendwie nicht und Zeit ist etwas, was sich viele Leute nicht vorstellen können.
    Wenn wir über Tiefseebergbau sprechen müssen wir uns vor Augen halten dass die Sedimentationsrate da unten 1mm/1000 Jahre beträgt und dass das Tiefseesediment unglaublich feinkörnig ist. Nun ist das gesamte Ökosystem da unten angepasst an dieses unglaublich klare Wasser da unten. Man kann das einfach nicht vergleichen mit der trüben Brühe die wir an unseren Nordseestränden vorfinden.
    Wenn jetzt so ein Staubsauger da unten vorbeifährt und das Abwasser da oben am Sammelschiff wieder runtergelassen wird ist das eben trübe, und zwar so trübe wie in den Sedimentbelasteten Flüssen der Norddeutschen Tiefebene.
    Und jetzt kommts, das Zeug sinkt nicht einfach zu Boden, sondern dieser Tiefseeton, den wir ja einfach wieder freilassen, der schwimmt 30 Jahre im Wasser, unter der Voraussetzung, dass es keine Strömung gibt die ihn wieder umherwirbelt. Real schwimmt der also eher 300 Jahre. Das heisst, wenn wir das wirklich machen, dann ist da nix mehr mit Ökosystem. Zusätzlich zu der unglaublichen Belastung der Meere durch Wärmeenergie und zusätzliches Kohlendioxid haben wir dann noch eine Vertrübung. das erinnert mich ziemlich an den Übergang vom Perm in die Trias wo es doch recht ungemütlich war auf Erden. Ich für meinen Teil hab einfach keine Lust auf diese anoxischen Ozeane.
    Das “Polluter pays principle” sollte hier viel viel radikaler umgesetzt werden. würden wir das tun, was die Schweden gerade mit der Kernkraft tun, dann würden sich ganz viele unserer Umweltprobleme von selber lösen. Und was tun die Schweden mit der Kernkraft?
    ganz einfach, sie sagen: “wenn ihr ein Kernkraftwerk bauen wollt, dann bitte, könnt ihr machen, so viele wie ihr wollt. Was? Ihr wollt dann vom Staat Geld dafür dass ihr eins baut? Nö, das müsst ihr schon selber bezahlen……”
    Siehe da, neue Kernkraftwerke sind keine Option für die Energieunternehmen, weil die vom Prinzip her ihre Investitionen nicht wieder reinfahren können.
    Genauso sollte es für den Bergbau in der Tiefsee sein. Könnt ihr machen, wenn ihr für alle Investitionen und die Schäden selber aufkommt. Sonst nicht, basta.

  2. #2 Bettina Wurche
    8. Oktober 2021

    @Folke Kelm: Ja, das “Polluter pays principle” wäre nett. Ja, ich bin auch im Studium darauf getsoßen udn war einfach entsetzt, wie wir alle. Ringvorlesung Tiefseeökologie von Prof. Hjalmar Thiel, eine unglaubliche Bereicherung.
    Was meinst Du mit “Dein Gebiet”? Arbeitest Du daran?
    Ja, die Perm-Trias-Krise wird gerade ständig zitiert – eigentlich hätte ich Bock, da mal das totale Katastrophenszenario zu rekonstruieren – zu wenig Leute können sich wirklich etwas darunter vorstellen.
    Ja, Kernkraft lohnt sich nur, weil die ganze Grundlagenforschung, etc vom Staat bezahlt wird. Wenn wir die Förderung mal in Solar-, Wind- u a Energie, Kernfusion und weitere nachhaltigere Energieforschung stecken würden, wären wir längst weiter. Konservative tun immer so, als ob die Subventionen versenktes Geld wären, übersehen aber dabei die Schaffung von Hochtchnologie und Arbeitsplätzen in Zukunftstechnologie-Branchen. Und eben darum, wie wir die Erde für die nächsten Generationen hinterlassen.

    Ich bin gespannt, wie es mit dem Tiefseebergbau weitergeht. Gerade Deutschland zählt da ja eher zu den Treibern : (

  3. #3 Folke Kelm
    Schweden. Früh morgens und frische Brötchen
    10. Oktober 2021

    Sagen wir mal so. Während meiner Diplomzeit hatte ich die Tiefseetone im Labor. Mit den Knollen hatte ich weniger zu tun. Da wir aber vom Institut aus in der Tiefseeforschung im Rahmen des Deep Sea Drilling Projects involviert waren, hatten wir schon einen ziemlich guten Einblick. Deep Sea Mining war ja, wenn man es genau nimmt schon Ende der 70er auf der Agenda, in den 80ern definitiv. Wir hatten da schon die Diskussionen im Institut. Ich hab mir mein Umweltinteresse ja bis heute bewahrt und folge der Forschung da auch, wobei ich heute mit Altlasten, und da vor allem mit chlorierten Kohlenwasserstoffen arbeite. Ein anderes Thema womit ich mich beschäftige sind decision support systems in der Beurteilung von Altlasten. Klingt trocken, aber wenn man tiefer einsteigt wirds unendlich interessant. Solche DSS (um mal den unsäglichen Abkürzungswahn weiterzuführen) könnte man auch im deep sea mining benutzen um da mal eine Grenze zu setzen, man muss dann aber alle Faktoren die eingehen auch korrekt und mit Begründung werten und nicht einfach die langfristigen Umweltfolgen und Umweltkosten unter den Tisch fallen lassen.
    Auch wenn man jetzt die Umwelt ausser acht lässt, deep sea mining ist schweineteuer. Ist irgendwie genau wie bei Kernkraft. Ohne massive Subvention gehts nicht. Hier sind die Staaten einfach in der Pflicht, die Kosten nicht dem Steuerzahler aufzudrücken und den Profit den Mining-Gesellschaften zu überlassen.

  4. #4 Joachim
    10. Oktober 2021

    Nun muss ich wirklich zugeben, den Artikel im dritten Anlauf auch nicht zu ende gelesen zu haben. Das macht mich einfach jedes mal zu wütend. Okay, ich reiß mich mal zusammen.

    Vielleicht etwas zu Nauru. Nauru gehört zu den kleinsten Ländern der Erde. Es besteht aus ein paar Koralleninseln mit einigen extrem seltenen Tieren. Die Wikipedia spricht von lebenden Fossilien.

    Nauru ist vom Klimawandel bedroht. Die Weltgemeinschaft reagiert darauf praktisch nicht. Es gibt weitere Probleme, etwa Gesundheits- und natürlich Wirtschaftsprobleme.

    Kurz, aber leicht begründbar: die brauchen Geld, bevor sie untergehen. Ich würde sagen, für all diese Probleme sind wir verantwortlich und nicht die Einwohner dort.

    Und nun werden die von Bergbaufirmen “überredet”, auch noch den Ast abzusägen, auf dem sie und letztlich wir alle sitzen. Verübeln kann ich denen das nicht. Doch uns, die Verantwortlichen, die (.%&/$§ bösen Fluch gestrichen) … tun – sehr vorsichtig ausgedrückt – für Profite und unseren (bzw. ihren) Wohlstand einfach alles, letztlich bis zur Vernichtung der Erde, so wie wir sie kennen.

    Nein, das Verursacherprinzip ist hier nicht hinreichend. Es braucht sofort ein eindeutiges und weltweites Verbot des Tiefseebergbaus und des Handels mit den daraus entstehenden Produkten und deren Hersteller.

    Darüber hinaus muss die Politik begreifen, dass Verantwortung in der Welt nicht militärische Aktionen bedeutet, sondern dass unser eigenes Handeln weit mehr Schaden anrichtet, als es alle Terroristen, Diktatoren und Fanatiker es jemals könnten.

    Uff, es gab seit Jahren keinen Post im Internet von mir, bei dem ich mich mehr zurück gehalten habe…

  5. #5 Bettina Wurche
    11. Oktober 2021

    @Folke Kelm: Ja, wir brauchen endlich die konkrete Rechnung: Wer Schaden verursacht, soll den auch zahlen. Zu erwartedner Schaden dann auch gern im Voraus.
    Aber diese neoliberale Tour, Gewinne zu privatisieren und Lasten auf die Steuerzahlendne umzulegen, macht mich schon lange sauer.
    Bin sehr gespannt, ob und wie die neue Bundesregierung das angehen will.
    Eigentlich müsste es jedem einleuchten, dass statt Milliarden Corona-Hilfen an Autoindustrie u Luftfahrt das Geld in Bildung und Coronahilfen für Eltern, Pflege und Solo-Selbständige wesentlich mehr Menschen erreicht hätte, die es auch wirklich dringend benötigt hätten.
    Sorry, ich werde gerade sehr polemisch.

  6. #6 Bettina Wurche
    11. Oktober 2021

    @Joachim: Ja, es geht mir bei dem Thema auch so. Und es fällt mir mittlerweile sehr schwer, sachlich zu bleiben. Ich recherchiere gerade ziemlich viel zum Thema Tiefsee, aber es zieht sich ja auch durch alle anderen Ökosysteme. Als Biologe tut es manchmal schon weh, durch den Wald zu laufen. Kippen, Müll und sterbende Bäume machen mich schon wütend, wenn es dann um den Zustand der Meere geht, könnte ich wirklich heulen.
    Hinter dem Tiefseebergbau stecken gerade in Deutchland starke politische INteressen: Das rohstoffarme Deutschland hofft hier auf Bodenschätze und es geht gleichsam um die Entwicklung von Zukunftstechnologien. Tiefsee ist als HighTech-Showroom so attraktiv wie Raumfahrt.
    Ich befürchte, dass es darum auch kein Verbot des Tiefseebergbaus geben wird : (

  7. #7 Maggo
    Kiel
    31. Dezember 2021

    es is der 31. Hauptschüler und arbeite mich echt langsam rein. is jetzt auch nich die perfekte Ansprache…

  8. #8 Bettina Wurche
    1. Januar 2022

    @Maggo: ?