Desktop

In der Evangelischen Akademie Tutzing fand gestern und heute die 6. Tutzinger Depressionstagung statt, unter dem Titel „Depression 4.0 – Psychisch gesund mit dem Smartphone?“ Die Digitalisierung hält gerade mit Macht Einzug im Gesundheitswesen. Das gilt auch im Bereich der psychischen Gesundheit. Einen regelrechten Boom gibt es derzeit rund um Apps. Manche können bereits auf…

Einerseits ist Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach ein Freund von Gesundheitsdaten. Vor kurzem hat er das Gesundheitsdatennutzungsgesetz auf den Weg gebracht. Es soll der Forschung und vor allem auch der Industrie den Zugang zu den Daten der Krankenkassen erleichtern. Gesundheitsdaten sollen so zur Entwicklung neuer Therapien beitragen und, so Lauterbach, die Standortbedingungen der Pharmaindustrie in Deutschland verbessern.…

Lehrbücher werden oft von älteren Lehrstuhlinhabern auf der Grundlage von Vorlesungsmanuskripten geschrieben und dienen dann Generationen von Studierenden als Lernmaterial. Gute Lehrbücher werden ab und zu aktualisiert. Ganz anders ist das Lehrbuch „Gesundheitsberichterstattung“ der Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen in Düsseldorf entstanden. Laura Arnold, an der Düsseldorfer Akademie Referentin für Epidemiologie und Gesundheitsberichterstattung, erzählt die Geschichte…

Forschung braucht Daten, keine Frage. Der Datenschutz führt in manchen Bereichen des Gesundheitswesens zu absurden Situationen. Beispielsweise leiten die Gesundheitsämter die Todesbescheinigungen mit den Todesursachen an die Statistischen Landesämter weiter. Dort werden die Todesursachen ICD-codiert und sind zu Daten der amtlichen Statistik geworden. Diese dürfen nach § 5a Bevölkerungsstatistikgesetz sowie § 16 Bundesstatistikgesetz nicht mehr…

Am 2. Mai 2023 haben die amerikanische Künstlerin Molly Crabapple und das Center for Artistic Inquiry and Reporting einen offenen Brief geschrieben, der darauf aufmerksam macht, dass die Tech-Konzerne mit ihren KI-Anwendungen gerade einen ebenso heimlichen wie gigantischen Raubzug durchführen: Sie eigenen sich in Form des Trainingsmaterials für die KI die geistigen Produkte der gesamten…

Eigentlich ist die Sache mit den Daten, die die AfD von der KBV angefragt hatte, ja durch: Die Daten geben einfach nicht her, was die AfD und ihr „Datenanalyst“ Tom Lausen daraus machen wollen. Selbst wenn die Daten nicht selektiv gewesen wären: Die Vorstellung, mit einer einfachen Auszählung von Abrechnungsdaten die Gesamtheit der Studienbefunde kippen…

Der Auftakt Was für Coup, den die AfD und ihr „Datenanalyst“ Tom Lausen vor zwei Wochen gezündet hatten: Zehntausende von „plötzlichen Sterbefällen“ 2021, die, man frage ja nur, eigentlich mit nichts anderem als den Coronaimpfungen in Verbindung zu bringen seien. Da mag es noch so viele Studien geben, die mit guten Methoden belegen, dass die…

In querdenkenden Kreisen wurden in der letzten Woche immer wieder die Daten, die die AfD von der KBV angefordert und der „Datenanalyst“ Tom Lausen ausgewertet hatte, als „Alarmsignal“ bezeichnet. Man behaupte ja gar nicht, dass die Impfungen an den (scheinbar) sprunghaft angestiegenen plötzlichen Todesfällen schuld seien (auch wenn man das ständig sage), man frage ja…

Welch eine Aufregung in der vergangenen Woche um die Sterbefall-Daten, die die AfD nach einer Anfrage von Abrechnungsdaten bei der Kassenärztlichen Bundesvereinigung am Montag auf einer Pressekonferenz präsentiert hat. Von einem gewaltigen Sprung bei ausgewählten Todesursachen 2021 gegenüber den Vorjahren 2016 bis 2019 war die Rede, und davon, dass das eigentlich nur durch die Coronaimpfung…

Die Meldung vom angeblichen sprunghaften Anstieg plötzlicher Sterbefälle im ersten Quartal 2021, die der AfD-Bundestagsabgeordnete Martin Sichert auf einer Pressekonferenz am 12.12.2022 in die Welt gesetzt hat, zieht weiter ihre Kreise durch die Medien. Auf der einen Seite kochen die einschlägigen querdenkernahen Foren ihr Süppchen von den angeblich unterschlagenen Impftoten weiter, auf der anderen Seite…