A harbour porpoise

Prey: A harbour porpoise (Wiki-Commons)

In Nord- und Ostsee leben Schweinswale (Phocoena phocoena), kleine Zahnwale von bis zu 1,60 Meter Länge. Das leer gefischte Meer, die Fischernetze, die Meeresverschmutzung, der Schiffsverkehr und andere anthropogene Faktoren machen ihnen das Leben schwer. Trotzdem haben sie bis heute wacker durchgehalten.
Tote Schweinswale werden, vor allem in Deutschland und den Niederlanden, regelmäßig aufgesammelt und pathologisch untersucht. So gibt es einen ganz guten Überblick über mögliche Todesumstände und den gesundheitlichen Zustand der kleinen Wale.
Seit 2003 ist für die Nordsee-Wale eine neue Todesursache dazugekommen: Immer mehr der kleinen Meeressäuger zeigen deutliche Spuren eines gewaltsamen Todes – Zahn- und Krallenspuren, aufgerissene Kehlen und Seiten, vor allem bei jungen Walen in gutem Ernährungszustand.
Wer ist der große Räuber in der grauen Nordsee?

Kegelrobbe frisst Schweinswal? Zwei tote Wale und viele Fragen

Der belgische Wissenschaftler Jan Haelters und seine Kollegen hatten 2012 erstmals solche Verletzungen an zwei Schweinswalen detailliert beschrieben (Jan Haelters et al (2012): The Grey Seal (Halichoerus grypus) as a Predator of Harbour Porpoises (Phocoena phocoena)?)
Die beiden frischen Walkadaver zeigten deutliche Zahnspuren von Kegelrobben – die punktförmigen Wunden hatten den „richtigen“ Zahnabstand. Unter der Haut waren im Gewebe starke Einblutungen zu sehen, die nur an lebenden oder frisch getöteten Tiere entstehen.
Ganz klar: Diese Wale waren von Kegelrobben gebissen und angefressen worden! Die schweren Verletzungen und der starken Blutverlust hatten zum Tod der Wale geführt.
Haelters et al waren allerdings unsicher, ob es sich um eine Ausnahme handelte – schließlich war so etwas noch nie beschrieben worden.
Eine mögliche Erklärung wäre gewesen, dass die Robben einfach ihre Aggressionen an den kleinen Walen ausgelassen hatten. In schottischen Gewässern werden junge Schweinswale regelmäßig von erwachsenen Großen Tümmler-Männchen totgeschlagen, aber nicht gefressen.
Da beiden Walen große Stücke von Haut, Blubber und Muskulatur fehlten, sah es hier aber sehr deutlich danach aus, dass sie Nahrung und nicht Punching-Ball gewesen waren.

Kegelrobben durch DNA-Test überführt

https://dvg4ol0hclm7o.cloudfront.net/content/royprsb/282/1798/20142429/F1.large.jpg

Macroscopic photographs of the harbour porpoises with grey seal DNA-positive wounds (Leopold et al, 2014)

Eine niederländische Publikation von Leopold et al bringt Licht in die Geschehnisse in der trüben Nordsee (Leopold, Mardik et al (2015) Exposing the grey seal as a major predator of harbour porpoises).
Zwischen 2003 und 2013 hatten die niederländischen Wal-Experten – Tierärzte und Biologen – insgesamt 1081 tote Kleinwale untersucht. 271 Tiere waren frisch genug, um eine makroskopische Untersuchungen der Wunden durchzuführen, bei denen der Verdacht bestand, dass sie von den großen Robben stammen könnten. Und bei 25 % davon konnten die Wissenschaftler klar nachweisen, dass es sich um Zahn- und Krallenspuren von Kegelrobben handelte!

Die pathologische Untersuchung von Meeressäugern ist oft sehr schwierig, da viele Tiere in stärker oder stark verwestem Zustand gefunden werden. Ein Kadaver kann, je nach Jahreszeit, bereits länger im Wasser treiben oder am Strand liegen. Meeressäuger verwesen extrem schnell, ihre dicke Speckschicht hält die Temperatur im Körperinnern hoch und beschleunigt den Fäulnisprozess enorm.
Dazu kommt, dass Wunden postmortal entstehen können, etwa durch das Rollen auf Steinen am Strand. Außerdem verändern sich Wunden postmortal oder die Epidermis löst sich ganz ab. Bei manchen Wal-Kadavern lässt sich nicht einmal mehr die Länge bestimmen.
Außerdem wird insgesamt ja auch nur ein Teil der verendeten Wale überhaupt am Strand angespült und gefunden, viele sinken weit vor der Küste auf den Meeresboden.
Die niederländischen Wal-Experten sind aufgrund der vorliegenden Daten über einen Zeitraum von 10 Jahren zu der Meinung gekommen, dass Kegelrobben mittlerweile einer der Haupt-Todesursachen für Schweinswale in der Nordsee sind.
Darum haben sie auch einen „decision tree“ (Entscheidungsbaum) zusammengestellt, damit auch andere Wissenschaftler künftig besser identifizieren können, ob ein Schweinswal einer Kegelrobben-Freßattacke zum Opfer gefallen ist.

Tatort Nordsee: Wie die Kegelrobbe als Täter überführt wird

Viele tote Schweinswale tragen äußerliche Wunden, davon können parallele tiefe Schnitte von Schiffspropellern und „Netzmarken“ – die tief eingeprägten Spuren von Fischernetzen – oft klar identifiziert werden. In den letzten 10 Jahren kamen neue Wunden dazu, die die Wissenschaftler vor ein Rätsel stellten: Parallele Kratzspuren von Krallen und Zahnspuren.
Manche Wale hatten klaffende Wunden im Hals- oder Kehlbereich, aus denen große Stücke von Haut, Blubber und Muskulatur herausgerissen waren. Manche Verletzungen waren so tief, dass  Schädelknochen oder Rippen sichtbar wurden.
Andere Wale hatten am Kopf oder im Schwanzbereich tiefe parallele Kratzer.

1 / 2 / 3 / Auf einer Seite lesen

Kommentare (14)

  1. #1 Emanuel-S # Zoologie
    https://muli.cc
    2. August 2015

    Guter Beitrag, vor allem auch deswegen, weil er schön ausführlich viele Aspekte beleuchtet, die in regulären (kurzen) News-Meldungen verloren gehen und in trockenen Fachzeitschriften sich gerne hinter zuviel Fachvokabular verbergen. Deshalb mehr davon bitte! 🙂

    Und besonders wertvoll ist der Satz: “Naturschutz wird schwierig, wenn die geschützten Arten sich gegenseitig fressen. Und der Schweinswal genießt in europäischen Gewässern die allerhöchste Schutzkategorie”, denn hier sieht man, wie komplex all diese Regelungen vor allem zukünftig werden können. Es werden wohl noch viele bittere Diskussionen folgen… :/

  2. #2 dgbrt
    2. August 2015

    Ich bin kein Biologe und muss erst einmal Danke sagen zu den interessanten Artikeln hier.

    Zitat:
    “Kegelrobben haben bis zum 15. Jahrhundert im Wattenmeer gelebt…”
    Also muss es doch vor über 500 Jahren ein Gleichgewicht zwischen den Walen und Robben gegeben haben. Das Gleichgewicht kann sich so heute unter anderen Voraussetzungen natürlich nicht wieder einstellen; oder doch?

    Schweinswale oder Kegelrobben? Auch wenn der Mensch einen großen Einfluss hat, die Natur ist immer noch größer und macht das schon. Wie seit Milliarden von Jahren, da geht dann auch mal eine Spezies über die Wupper.

  3. #3 BreitSide
    Beim Deich
    2. August 2015

    Nana, dgbrt, das kannst Du doch wohl nicht ernst meinen?

    Vor 500 Jahren hat der Mensch die Nordsee eben noch nicht leergefischt.

    Arten rotten sich gegenseitig nicht so schnell aus. Die Ausrede ist etwa so gut wie die mit den vom Hund gefressenen Hausaufgaben…

  4. #4 Bettina Wurche
    2. August 2015

    Danke und, ja, natürlich wird es davon mehr geben!
    Im Moment recherchiere ich zu dem Thema und versuche, noch ein paar Insider-Infos dazu zu bekommen. Und nächste Woche, beim Jubiläum der Seehundsstation in Friedrichskoog werde ich mal wieder einem Kegler in die Augen gucken, alte Bekannte treffen und hoffentlich auch wieder den Walroßschädel und das Baculum vom letzten Jahr in die Finger bekommen.

    Über das Ökosystem, das vor 500 Jahren in der Nordsee war, wissen wir nicht genug, um etwas zum Verhältnis der Seehunde, Schweinswale und Kegelrobben aussagen zu können.
    Die Nordsee sah ja völlig anders aus, statt der vielen Inseln gab es ein weiter hinein reichendes Festland. Zu dieser Zeit sollen noch große Thunfischschwärme hindurchgezogen sein. Das Wattenmeer und andere seichte Bereiche sind instabile Gegenden, die nach jedem Sturm anders aussehen können.

    Andererseits ist die Nordsee schon sehr lange ein bewirtschafteter Bereich. Spätestens mit der Industrialisierung der Fischerei (ca 1880) inkl Walfang nahm die Ausbeutung rasant zu.
    Schweisnwal und Seehund wurden bejagt, die Seehunde wohl für den Pelz, die Wale landeten als “Braunfisch” bis in die 70-er Jahre auf deutschen Fischmärkten.
    Also, keiner kann so genau sagen, wann die Nordsee zuletzt “wild” war.

  5. #5 Bettina Wurche
    2. August 2015

    @BreitSide: Da wäre ich sehr vorsichtig. Wir wissen es oft einfach nicht, was passiert. Mittlerweile sind Orcas für einige pazifische Walarten ein Problem. Ich meine mich zu erinnern, dass es dabei um hochgradig bedrohte Glattwale geht. Jedenfalls fangen die Orcas gezielt die Walkälber weg
    Und man denke nur an die von Jane Goodall beschriebenen Verhaltensweisen unter Schimpansen, andere Gruppen gezielt auszurotten.
    Allerdings wissen wir viel zu wenig darüber, was in “echt wilden” Bereichen passiert.

  6. #6 Alderamin
    3. August 2015

    @Bettina

    Interessant. Neulich gab’s auf Spiegel Online mal einen Bericht über einen tauchenden Forscher, der eine Kegelrobbe in der Nordsee inflagranti erwischt und gefilmt hatte, wie sie einen Seehund auffraß.

    Es ist wirklich erstaunlich, dass die Schweinswale, die doch eigentlich viel schneller als Robben sein müssten, und, wie ich annehme, auch über ein Schallortungssystem wie die Delfine und andere Walarten verfügen, sich von den Robben übertölpeln lassen. Ist wahrscheinlich eine dumme Frage, aber waren die Kadaver darauf untersucht worden, ob die Wale vielleicht krank, alt oder verletzt waren? In diesem Zusammenhang wird ja oft davon gesprochen, dass Raubtiere die Population gesund halten, indem sie die schwächsten Mitglieder beseitigen.

  7. #7 Bettina Wurche
    3. August 2015

    @Alderamin: Den Film von Uli Kunz vor Helgoland hatte ich auch gesehen. Darin war aber nur zu sehen, dass ein Kegler von einem Schweinswal abbeißt. Theoretisch hätte die Robbe auch einen Wal-Kadaver anknabbern können.
    Dieser DNA-Test in der Arbeit von 2014 ist der Nachweis, dass die Robbe den Wal getötet hat.
    Derart verwundete Schweinswale sind seit mehreren Jahren aufgetaucht, aber bisher hatten die Pathologen diese Verwundungen Schiffsschrauben zugeschrieben. Auch in Deutschland.
    Ich werde in den nächsten Tagen noch einige Gespräche dazu führen und dann wohl noch einmal nachlegen.

  8. #8 Alderamin
    3. August 2015

    @Bettina

    Das war dieser Artikel:
    https://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/helgoland-kegelrobbe-frisst-seehund-a-1017165.html

    (es ging um einen Seehund, keinen Schweinswal, aber im Text gibt’s einen Link auf einen Artikel über Robben vs. Schweinswale)

  9. #9 Bettina Wurche
    5. August 2015

    @Alderamin: Bei Seehunden ist gerade auf Helgoland/Außendüne publiziert worden, wie Kegelrobben junge Seehunde erbeuten. Das Fressen von toten Seehunden war schon länger bekannt, aber eben kein hinreichender Nachweis.
    Ich hatte überlegt, dazu auch noch einen Absatz zu schreiben, der Beitrag wäre aber seeehhhr lang geworden.
    Heute habe ich auf der Seehundsstation Friedrichskoog noch mit einigen Leuten gesprochen – es wurde schon seit Längerem über diese unangenehmen Eigenschaften der Kegelrobben gemunkelt, aber der letztendliche Beweis war noch ausgeblieben. Jetzt steht es aber zweifelsfrei fest, dass sie sowohl Schweinswale als auch Seehunde reißen.

  10. #10 miesepeter3
    10. August 2015

    @ Alderamin

    “…die Schweinswale, die doch eigentlich viel schneller als Robben sein müssten …”

    Tja, da gibt es wohl Fastfood auch für Kegelrobben.

  11. #11 Bettina Wurche
    11. August 2015

    @Alderamin. Fastfood – der ist gut : )
    Allerdings steht in der Publikation sehr deutlcih, dass die Robbenopfer besonders feiste, gut genährte Kleinwale waren. In der Diskussion steht, dass Schweinswale künftig vielleicht lieber schlanker und schneller bleiben, als feist und langsam.
    In der Schottland-Population, die unter den Delphin-Attacken leidet, sind die Schweinswale mittlerweile schlanker und schneller.

  12. […] Schweinswale haben es schwer: Überfischung, Schlepp- und andere Netze, Wasserverschmutzung und jetzt auch noch Kegelrobben, die ihnen das Leben nicht einfach machen, sondern oft beenden. Ein Dilemma für Naturschützer, denn beide Tierarten sind schützenswert. Doof, wenn die sich gegenseitig auslöschen. Meertext hat die ganze Geschichte im Detail. […]

  13. #13 RPGNo1
    12. Januar 2021

    Jetzt muss ich diesen alten Artikel doch mal wieder hochholen.

    Es gibt einen neuen Höchststand bei den Kegelrobbengeburten auf Helgoland. In der Wurfsaison 2020/21 sind bis zum 6. Januar 652 Jungtiere geboren worden, teilte der Verein Jordsand mit, der den Kegelrobbenbestand gemeinsam mit der Gemeinde betreut.

    https://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/helgoland-so-viele-kegelrobben-babys-wurden-noch-nie-gezaehlt-a-8e936b47-d06b-4148-b592-768b98f1bf1a

  14. #14 Bettina Wurche
    12. Januar 2021

    @RPGNo1: Ja, klar, für die Kegelrobben sieht es auf Helgoland gut aus. Ungestört auf der Außendüne abhängen und lecker Freßchen, und keine Bejagung in Deutschland. Ich mache mir nur Sorgen wegen unseres Schweinswalbestands.