2019 waren 215 tote Grauwale an die Pazifik-Küste Mexikos, der USA und Kanadas gespült worden. Die rasch durchgeführten Nekropsien hatten ergeben, dass die meisten Wale sehr abgemagert waren. Außerdem waren die Tiere viel näher an Land unterwegs, als normalerweise und gerieten so in den Schiffsverkehr. Eine neue Studie der International Whaling Commission (IWC, Internationale Walfang-Kommission)…
Warum ich manchmal DMAX gucke. Und was das mit dem Klimawandel zu tun hat. Spoiler: Es geht um Fische. Fische mag ich wirklich gern. Nie werde ich müde, die schillernden Geschöpfe mit ihrem Formen- und Farbenreichtum anzuschauen, tot oder lebendig. Durch ein Aquarium oder einen Fischmarkt gehe ich genauso begeistert, wie durch eine Gemäldesammlung. An…
Zum Wochenende möchte ich als Abwechslung eine kurze Expedition in den Nordpazifik anbieten. Gleich mehrere US-amerikanische Aquarien und Forschungsinstitute bieten Online-Expeditionen oder Aquarien-Rundgänge an. Meeresforscher erzählen im Livestream von ihrer Forschung, man kann in manche Aquarien hineinschauen oder mit den Kameras der Tauchroboter live in der Tiefsee dabei sein. Ihre Forschung ist natürlich weitergegangen, geht…
„Der Amazonas-Regenwald – die Lunge, die 20 Prozent des Sauerstoffs unseres Planeten produziert – steht in Flammen.“ (Tweet des französischen Präsidenten Emmanuel Macron) lauteten vor ein paar Wochen alarmistische Meldungen in den Medien, gedruckt oder digital. Dass die ausgedehnte Brände im Amazonas-Regenwald nicht die irdische Sauerstoff-Versorgung bedrohen, hatte ich bereits erläutert, auf der Basis des…
Die Berichterstattung vieler Medien, dass der Amazonas-Regenwald 20 % der weltweiten Sauerstoff-Versorgung beiträgt, erreichte schon hysterische Tonhöhen. Bilder brennender Bäume, garniert mit einem kleinen Ameisenbären, der seine Pfoten in Abwehrhaltung ausstreckte, als sei er gekreuzigt worden. Wer würde da nicht am liebsten sofort einen Löschhubschrauber losschicken und gleichzeitig dem Schirmherrn der Brandrodungs-Mafia mindestens Tropenholz-Schreibtisch und…
Die in Teil 1: “Vor 125.000 Jahren waren Pottwale fast ausgestorben – nur 10.000 hatten überlebt” vorgestellten Publikationen sind molekularbiologisch sicherlich exzellent, aber mir fehlt der interdisziplinäre Kontext. Bei der Frage nach dem Warum bleiben sie im Vagen und nennen generell eine Klimaveränderung. Hier möchte ich darstellen, was genau eine solche Erwärmung bedeutet – exemplarisch…
Pottwale werden bis zu 18 Meter lang und 60 Tonnen schwer, sie tauchen bis unter 2250 Meter und erbeuten dort selbst wehrhafte Riesenkalmare. Die grauen Riesen durchpflügen die Ozeane, eisige Temperaturen und große Druckunterschiede machen ihnen nichts aus, die ewige Dunkelheit der Tiefsee durchdringen sie mit ihren Schallwellen. Mit ihren gewaltigen Köpfen und dem Gebiss…
Zum Schluß der Kurzserie über Klimawandel in der Arktis noch ein Exkurs zur Wissens- und Wissenschaftskommunikation. Für den Klimawandel brauchen wir neben den klimatologischen Methoden auch Methoden der angewandten Psychologie und Soziologie. Wir brauchen andere Formate, andere Worte und andere Bilder. Die nicht nur ein schlechtes Gewissen, Weltuntergangsstimmung und Ohnmacht der Einzelnen verursachen. Wir brauchen…
Dieser Beitrag ist Teil 3 von Klimawandel in der Arktis und basiert ebenfalls auf der Präsentation „Weitsicht Special: Welche Zukunft hat die Arktis?“ Dort hatten vier langjährige Arktisreisende – der Photograph und Tourguide Norbert Rosing, der Ethnologe, Journalist, Photograph und Arktis-Reisende Bernd Römmelt, die erfahrene Ethnologin Jana Steingässer sowie die Meeresbiologin und Arktis-Tourguide Julia Hager…
Die Ozeane erwärmen sich langsam, aber stetig, wie weltweit die Messungen zeigen. Wie bereits im 1. Teil des Beitrags erklärt, werden die Erwärmung des Ozeans und das Abschmelzen des Meereises zu einem Rückgang der Eisbären, Weißwale und Narwale führen. Und zum Aufstieg der Orcas. Nicht jeder Mitteleuropäer betrachtet das als ausreichenden Grund, um seinen Lebensstil…
Letzte Kommentare