File:JumpingOrca.jpg

Orcinus orca (WikiCommons)

Norwegische Orcas (Orcinus orca, Linnaeus 1758) galten bisher eher als “nette“ Fischfresser mit einer Neigung zum „Karusselfahren”.
Damit ist jetzt Schluss.
Nach einer Reihe von Gerüchten und Augenzeugenberichten hat Mel Cosentino jetzt den ersten wissenschaftlichen Nachweis veröffentlicht, dass auch diese Schwertwale ganz anders können: Sie jagen andere Wale (“First record of Norwegian killer whales attacking and feeding on a harbour porpoise”).

Am 24. Juli 2012 zog eine Gruppe von 11 Orcas durch die Gewässer des Andfjrods vor Andenes. 4 Männchen, 1 Kalb, 1 Halbwüchsiger und 5 subadulte (nicht ganz erwachsene) oder erwachsene Weibchen. (Diese Zuordnung erfolgt aufgrund der Körperlänge und der Ausbildung der Finne. Nur erwachsene Männchen haben die schwertförmige bis 1,80 Meter hoch aufragende Finne, nicht erwachsene Tiere und Weibchen haben wesentlich kleinere Finnen).
Von Land aus wurde im Schein der Mitternachtssonne eine Gruppe Orcas sichtbar, etwa 2000 Meter vor dem Hafen von Andenes.
Die Orcas schienen etwas vorzuhaben…
Um 03:55 hielten die Wale in flachem Wasser schnell auf die Küste zu. Ihr Schwimmstil war „porpoising“, das heißt, sie sind in kurzen Sprüngen aus dem Wasser geschnellt. Das Wort kommt von Porpoise = Schweinswal und beschreibt ein Schwimmverhalten von Walen und Seevögeln.

Eine Minute später rammte einer der Subadulten oder Weibchen einen Schweinswal von unten und schleuderte ihn 5 Meter hoch aus dem Wasser. Eine weitere Minute später tauchten alle Orcas ab, nur ein Tier blieb an der Oberfläche und hatte den Schweinswal zwischen den Kiefern. Es schleuderte den Schweinswal noch einmal hoch, danach wurde der kleine Wal nicht mehr gesehen. Die Orcas kamen dann eng zusammen, offenbar zum Fressen ihrer Beute. Die Jagd hatte nicht mehr als 6 Minuten gedauert, die erwachsenen Männchen hatten sich die ganze Zeit abseits gehalten.

Im April 2012 hatten Augenzeugen schon eine ähnliche Jagdszene mit einem Photo dokumentiert, allerdings 1500 Kilometer weiter südlich im Eikelandsfjorden in Hardandger. In dem Fall war allerdings nicht eindeutig zu sehen gewesen, ob die Orcas den kleineren Wal auch gefressen hatten.
Alle gezeigten Verhaltensweisen vom Rammen und Hochwerfen bis zum engen Beieinader und gemeinsamen Fressen sind so auch von nordpazifischen Schwertwalen bekannt.
Hier ist ein Video aus dem Nord-Pazifik dazu:

Orcas des Nordatlantiks – drei Gruppen mit unterschiedlichen Vorlieben

Im Nordatlantik gibt es drei verschiedene Orca-Populationen. Eine Population ist eine geschlossene Gruppe, die ein angestammtes Revier und eine spezifische Ernährungs- und Jagdstrategie hat. Die Jagdstrategien geben sie von Generation zu Generation weiter, manchmal werden sie geändert. Oft kommunizieren die Wale in einem gemeinsamen Dialekt.

Population Nord-Atlantik A lebt nördlich von 60° Nord und besteht aus einer Subpopulation um Island und einer vor Norwegen.
Population B lebt zwischen 51° und 66° Nord und frisst Fisch und Meeressäuger, Population C lebt vor der Straße von Gibraltar und frisst vor allem Thunfisch, einzelne Tiere schwimmen auch mal bis zu den Kanarischen Inseln.

Diese Gruppen unterscheiden sich in ihrer äußeren Erscheinung und haben sehr unterschiedliche Nahrungsgewohnheiten. Jede Population bzw. Sub-Population besteht aus mehreren Familien (Pods). A, B und C gehen sich aus dem Weg, sie treffen sich nicht. Diese Vermeidung von Zusammentreffen ist auch aus Kanada bekannt, wo sich Residents und Transients tunlichst aus dem Weg schwimmen.
Die norwegischen Orcas sind ein Stock, also eine Fortpflanzungsgemeinschaft, der sich nicht oder nur ausnahmsweise mit anderen Stocks fortpflanzt.

Schwertwale kommen vor der gesamten norwegischen Küste vor. Die meisten wissenschaftlichen Fakten über diese großen Delphinartigen stammen aus dem nördlichen Norwegen um die Inselgruppen der Lofoten und Vesteralen. Dort gibt es schon seit 1983 Orca-Forschung, an erster Stelle steht die unermüdlich Tiu Similää. Auch die norwegischen Whale-watching-Aktivitäten konzentrieren sich in diesem Areal und auf den Schiffen sind oft Biologen dabei. Auf den Vesteralen ist man jedenfalls Wal-sensibilisiert und die Dichte der Wal-Experten ist hoch. So ist nun auch der Vorfall mit dem Schweinswal wissenschaftlich dokumentiert und veröffentlicht worden, anstatt einfach nur eine Anekdote zu bleiben.

Orcas fahren gern Karussel – zum Essen

Die Wale der Population A/Norwegen haben eine große Vorliebe für kleine Fische: die fetten Heringe, die in großen Schwärmen durch den Nordatlantik ziehen, sind ihre Lieblingsspeise. Im Winter sammeln sich die Heringe in den Gewässern des Vestfjord, Tysfjord und Ofotfjord im Bereich der Lofoten.
Und dafür haben die Schwertwale eine raffinierte Jagd-Strategie entwickelt: Die ganze Gruppe schwimmt um einen Heringsschwarm herum und treibt ihn zusammen – “carousel feeding”. Bei ihrem wilden Karussel erschrecken sie die Heringe mit ihren weißen Bäuchen, die Fische schließen sich dann noch enger zusammen. Dann beginnen die Orcas, mit ihren Fluken in den Heringsschwarm zu schlagen, damit betäuben sie die Heringe, die sich erschreckt und orientierungslos eng zusammen schließen. Danach geht es ans Fressen. Nacheinander nehmen die schwarz-weißen Wale einen Happen Hering aus der geballten silbrigen Masse.

1 / 2 / 3 / Auf einer Seite lesen

Kommentare (6)

  1. #1 Nina Heugen
    11. August 2015

    “Und: Ins Delphinarium gehören sie ganz sicher nicht. Sie sind einfach zu groß.”

    => Ab welcher Größe “gehören” sie denn in ein Delphinarium?

  2. #2 Bettina Wurche
    11. August 2015

    @Nina Heugen. Die Frage ist eher “bis zu”. Ich befürworte, unter bestimmten Umständen, kleine Wale (z. B. Tursiops oder Phocoena) weiterhin in ausgewählten Delphinarium zu halten. Und meine perönliche Meinung ist, dass wesentlich größere Tiere nicht mehr händelbar sind, ohne sie und die Trainer stark zu gefährden.
    Meine subjektive Meinung zur Delphinariendiskussion ist hier:
    https://scienceblogs.de/meertext/2013/06/18/verbot-fur-delphinhaltung-in-deutschland/

  3. #3 BreitSide
    Beim Deich
    11. August 2015

    Orcas sind einfach wunderschön, sozusagen “kuhles Disain”.

    Deine Meinung zu Delfinarien interessiert mich brennend. Gleich mal guggen… ok, der Titel scheint mir entgegenzukommen;-)

  4. #4 BreitSide
    Beim Deich
    11. August 2015

    Hmmm, jetzt muss ich doch wieder nachdenken;-) Meine bisherige Totalablehnung wackelt. Vielleicht fahr ich mal nach Nürnberg;-)

    Immerhin geht das mit der Auswilderung offensichtlich gar nicht, eins der Hauptargumente für Zoos. Aber das ist wohl auch von Tierart zu Tierart verschieden.

    Die existierenden Delfinpopulationen müssen also “auf ewig” erhalten werden, da es ja den älteren Tieren nicht zugemutet werden kann, irgendwann allein leben und sterben zu müssen?

  5. #5 Bettina Wurche
    11. August 2015

    @Breitside: Ich denke wirklich, dass man die einzelnen Aquarien sorgfältig ansehen muss. Die Nachzucht ist eben das Problem. Wenn man den Walen gestattet, einigermaßen tiergerecht zu leben, kommen eben Männchen und Weibchen zusammen. Und dann gibt es oft Nachwuchs. Inwieweit sich ein Tierarzt und ein Zoo darauf einlassen würde, hier mit Empfängnisverhütung zu experimentieren? Das ist völlig unerforscht und ein großes Risiko für die Tiere.
    Und: Es wäre natürlich für die Botschafter der Meere gut, auch noch zur nächsten Generation von Kindern “sprechen” zu können. Ich arbeite sehr viel mit Kindern und Erwachsenen und erlebe immer wieder, wie tief berührt sie von solchen Begegnungen sind – auch im Zoo.

    Die Fürsorge um ältere Tiere darf nicht allein der Grund sein, weitere Tiere ins Becken zu setzen. Ältere Tiere müssen deswegen manchmal umziehen oder bekommen einen anderen Gefährten, damit sie nicht allein sind. Andere bleiben allein.
    Der Duisburger Flußdelphin ist der einzige seiner Art in Europa, alle seine Kumpel sind verstorben.
    Den verbliebenen Weißwal hatte Duisburg an einen anderen Zoo abgegeben.
    Insgesamt wurde die Anzahl der Walarten dort reduziert, außer dem Flußdelphin gibt es nun nur noch die Tümmler-Gruppe.
    In allen modernen Zoos geht ja die Tendenz dahin, weniger Arten in größeren Gruppen zu halten.

  6. […] Neben den in Küstengewässern ansässigen Resident Orcas ziehen auch andere Orcas – Migrating Orcas – durch die Schottischen Gewässer. Das Leben der Nordatlantik-Schwertwale dreht sich im Winter vor allem um Hering. Die Schwertwale vor Norwegen und Island fressen sich vor allem im Winter an den fetten Schwarmfischen satt. In einigen Regionen wie in Nord-Norwegen schwimmen die Heringe und Orcas regelmäßig bis dicht unter die Küsten und sind dann die Stars der Whale-watching-Unternehmen. Heringe sind sehr fetthaltig und eine reichhaltige Nahrung. Allerdings sind sie Schwarmfische und nicht sehr groß. Darum haben die Orcas besondere Jagd- und Freßmethoden entwickelt: Sie „fahren“ mit den Heringen Karussel – „carousel feeding“ (meertext: „Whale watching in Nord-Norwegen mit Wal-Drama: Orcas jagen Schweinswal“). […]