Mit “Wanted! Science-Blogs im deutschsprachigen Raum zu naturwissenschaftlichen Themen” hatte ich im Januar zur Science-Blog-Sammelaktion aufgerufen – von Blogs, die außerhalb der „Science-Blogs“ oder „SciLogs“ laufen.
Viele LeserInnen haben dazu hilfreiche Kommentare geschrieben und stückchenweise weitere Blogs zusammengetragen. Noch einmal ein herzliches Dankeschön!

Vampyroteuthis

Vampyroteuthis infernalis

Mittlerweile habe ich die Blogs durchgesehen und noch einmal abgeglichen, was davon unter die Definition des Science-Blogs fällt. Diese Definition ist das Ergebnis meiner umfassenden Recherche und umfangreicher Diskussionen. Als Grundlage fand ich Bora Zivkovichs Science Blogs – definition, and a history“ sehr gut. Zivkovich war lange Zeit Blog Editor des Scientific American und ist ein Urgestein der Szene. In seiner Publikation „Science-blogs-definition-and-a-history hatte er zunächst festgestellt, dass es unglaublich schwer sei, Science-Blogs zu definieren: „Defining a science blog – heck, just a blog – is difficult. After all, al blog is just a piece of software that can be used in many different ways.“.  
Damit hat er zweifellos Recht. Inhaltliche Kriterien bleibt er in dieser Publikation leider schuldig.
Allerdings spricht er einen anderen wichtigen Aspekt an: Er betrachtet einzelne Blog-Posts wie Gesprächsbeiträge und meint, dass sich zwischen einem Blogger und seinen/ihren LeserInenn mit der Zeit eine persönliche Beziehung aufbaut. Das halte ich für einen ganz wichtigen Aspekt, den ich so bestätigen kann.
Über die Frage, was einen Science-Blog ausmacht oder gar einen guten Science-Blog, hatten wir auf „meertext“ schon konstruktive und fruchtbare Diskussionen. Hier ist noch einmal ein kurzer Überblick über den Kriterienkatalog:

Inhaltliche Kriterien:

  • Schreiben über Wissenschaft (eigene und andere)
  • Schreiben über wissenschaftliche Publikationen (eigene und andere)
  • Wissenschaftsnähe
  • Inhaltliche Qualität: Sind die Informationen korrekt?
  • Fundiertes wissenschaftliches Wissen
  • Verständliche Aufbereitung komplexer Informationen
  • Überwiegend selbst erstellte Inhalte
  • Gekennzeichnete Zitate
  • Einordnung von wissenschaftlichen Resultaten in bestehendes Wissen
  • Reflexion über Forschung und Forschungsergebnisse
  • Qualifiziertes, sachliches Hinterfragen von wissenschaftlichen Resultaten
  • Überwiegend wissenschaftsnaher Themenkanon
  • Aktualität des Themas

Weitere Kriterien, auch für eine Aussage über die Qualität von Blog-Beiträgen

  • Hohe sprachliche Qualität
  • Originelle Themenauswahl
  • Neue Aspekte eines Themas/Forschungsgegenstandes
  • Aus dem Leben eines Wissenschaftlers
  • Anekdoten
  • Gedankenexperimente und Meinungen
  • Mehrwert durch interessante Verknüpfungen und Verlinkungen
  • Mehrwert durch interessante Diskussionen.

Formale Kriterien:

  • Aktualität (der Blog existiert noch)
  • Konsistenz und Kontinuität (kontinuierliche Posts über mehrere Jahre)
  • Gehobenes Sprachniveau: sichere Orthographie, Grammatik und Wortwahl, flüssige und ansprechende „Schreibe“, nachvollziehbare Argumentation,…
  • Interaktivität, Kommunikation mit Lesern, Zulassen und Beantworten von Kommentaren
  • Anzahl der Seitenaufrufe
  • Anzahl der Zitate und Verlinkungen

 

Schiaparelli

Schiaparelli

Science-Blogs sind meist personalisierte Blogs einzelner WissenschaftlerInnen bzw. Personen mit wissenschaftlicher Ausbildung. Ein Autor, eine Autorin schreiben über einen langen Zeitraum über ihr Fachgebiet und ihre Arbeit, Wissenschaft, wissenschaftsnahe Themen und Wissensvermittlung. Solch ein Blog ist oft persönlich, meistens gibt es nur einen oder wenige Autoren.

Institutionalisierte Blogs sind wissenschaftlichen Institutionen angegeliedert.
An einigen Instituten gibt es auch Science-Blogs im o. g. Sinne.
Instituts-Blogs mit Reporting-Funktion
dienen der Eigendarstellung eines Instituts mit Berichten über und von eigenen Aktivitäten. Solch ein Instituts-Blog wird oft kollaborativ geschrieben, und ist selten persönlich. Der Marketing-Aspekt überwiegt hier stark, eine Einordnung, Reflexion oder gar kritische Auseinandersetzung finden nicht statt.

Expeditions-Blogs berichten über Expeditionen, Seereisen und Exkursionen.
Sie dienen dem Reporting über eine Reise und sind damit zeitlich begrenzt. Die Blogs vieler Schiffe sind fortlaufend, auf jeder Reise schreiben andere TeilnehmerInnen. Dementsprechend gibt es regelmäßig Wiederholungen. Solche Blog sind auch ein Trainingsplatz zum Trainieren der  Schreib-Expertise von Nachwuchs-WissenschaftlerInnen. Eine Einordnung, Reflexion oder gar kritische Auseinandersetzung findet nicht statt.

Liste mit Science-Blogs außerhalb der großen Blog-Plattformen:

Zunächst betreiben einige überregionale Online-Ausgaben von Zeitungen Blogs, ergänzend zu den täglich oder wöchentlich erscheinenden Print-Ausgaben. Darunter sind einige naturwissenschaftliche Science-Blogs im engeren Sinn.

Science-Blogs, die überregionalen Zeitungen und Magazinen angegliedert sind:

SPON:
Axel Bojanowski: „Graf Seismo“ (Erde, Wasser, Luft – also Erdwissenschaften, Umwelt, Meereskunde, Klimaforschung, Energien und Rohstoffe. Sammelt Studien wie andere Leute Briefmarken. Seine Maxime: Wissenschaftliche Zusammenhänge sollen so gründlich durchdacht werden, bis sie in klarer Sprache präzise und unterhaltsam erzählt werden können.

Frank Patalong: „Knochensplitter“ (An der Paläontologie fasziniert ihn, wie sie über den Umweg der Popkultur Interesse an wissenschaftlichen Themen weckt und wachhält.)

FAZ
Joachim Müller-Jung, Jochen Reinecke, Sibylle Anderl : „Planckton“
(Die Wissenschaft ist ein ernstes Geschäft, aber gehört ihr deshalb das letzte Wort?)

Science-Blogs einzelner oder weniger Autoren
Der größte Teil der Blogs steht allein für sich im Netz. Liebevoll aufgebaute und gepflegte, individuelle Online-Publikations-Projekte.

Daniel Fischer, Peter Oden, Wilfried Bongartz: „Bonner Sterne“ (Astronomische Neuigkeiten aus unserer Region“)

Jörg Lorenz: „Chemtrails – Märchen für Erwachsene“ (Chemtrails)

Tim Adams et al: „Darmdoc“ (Alles zur Darmgesundheit und zum Mikrobiom)

Michael Müller: “Erkenntnishorizont” (Der Zukunftsblog)

Kathrin Degen: „Keinsteins Kiste“ (Geschichten aus Natur und Alltag)
Meine Meinung: Exzellente Wissensvermittlung für den Bereich Chemie – die  ideale Fundgrube für LehrerInnen der Naturwissenschaften.

Susanne Gugeler: „Meeresakrobaten“ (Delphine und Wale)
Die Wal-lastigen Meeresakrobaten sind natürlich mein Favoritenblog. An Waltieren kann ich einfach nicht vorbeigehen.

Susanne Thiele: “Mikrobenzirkus” (Von Mikroben und Menschen)

Andreas Pfluegler: „Narrotibi“
(Spannende Themen mit Lokalbezug zum Bezirk Kitzbühel werden populärwissenschaftlich aufbereitet und den Lesern des Kitzbüheler Anzeiger vorgestellt.)
Meine Meinung: Ein Blog, der Landschaft, Wetter und Wissenswertes mit regionalem, heimatkundlichem  Bezug erklärt. So ein “Narrotibi” sollte jeder Geopark haben!

Bernd Sternal: “Open the door”
Meine Meinung: Fokus auf der Erklärung wissenschaftlicher Phänomene und Politik, Verkaufsblog.

Verein Raumfahrer-Net: „Raumfahrer.net“ (Raumfahrt)

Hagen Simon: „Science Pop“
Meine Meinung dazu: Unkonventionelle Verknüpfung von viel Alltag und etwas Wissenschaft aus einer sehr persönlichen Perspektive.

Inge Schuster (et al): “
ScienceBlog.at” — Kaleidoskop der Naturwissenschaft
„ScienceBlog.at wird von Inge Schuster und Matthias Wolf (ohne externe Unterstützung, ausschließlich mit eigenen Mitteln und Arbeitskraft) betrieben. Die Stars des Blogs jedoch sind unsere Autoren, die ihre Kompetenz (ohne jegliche Vergütung!) zur Verfügung stellen, und ihre Texte mit größtem Augenmerk auf allgemeinverständliche Darstellung abfassen.“

Daniel Fischer: „Skyweek Zwei Punkt Null“ (Alles übers All)

Dominik Zgrzendek: „Sonnensturm“ (Weltraumwetter und Sonnenaktivität)

Christian Thiele: “Thieles Tierwelt” (Tiere, Natur, Wissenschaft)

Brynja Adam-Radmanic: “Wissenskueche”
Biologie und Wissenschaft “ausgehend von Fragen, wie sie sich mir selbst im Alltag stellen”.
Meine Meinung:  Fundierte Betrachtung unterschiedlicher Themen von der Auswahl eines Einsteiger-geeigneten Mikroskops über die Erklärung des am Strand gefundenen Sepia-Schulps bis zur Erklärung, wie Antibiotika wirken. Grandios geschrieben und erklärt. Sehr gelungen finde ich auch die Diskussion und Erklärung hoch kontroverser Themen. Für mich ein absoluter Lieblings-Blog.

Volker Henn: „Wissensschau“ (Schwerpunkte Stammzellen und Genomforschung)

Daneben gibt es eine Vielzahl weiterer Blogs zu ähnlichen Themen. Viele, die ich mir angesehen habe, haben mich in Inhalt und Sprache nicht überzeugt.
Ganz bestimmt habe ich aber auch viele gute Blogs noch gar nicht aufgespürt – ich freue mich noch über weitere Lesetipps und ergänze die Liste gern.
Zu den Science-Blogs, die Forschungsinstituten angegliedert sind, gibt es noch einen gesonderten Beitrag.

Kommentare (7)

  1. #1 roel
    ******
    19. April 2016

    Ich verlinke mal auf die Jülich Blogs, mit dabei ist scienceblogger Tobias Cronert: https://blogs.fz-juelich.de/unsere-blogs/

    Und dann aus deren Blogroll: https://blogs.helmholtz.de/ (war bereits bei Wanted!.. von Inge Schuster verlinkt worden) hier bitte auch den Blogroll beachten und https://www.dlr.de/blogs/ .

  2. #2 Bettina Wurche
    19. April 2016

    @roel: Danke! Ja, die Helmholzt-Institute, die ich mir angeschaut habe, sind mit zumindest einigen professionelle Science-Bloggern gut dabei. Sie machen eine wesentlich bessere Figur als viele andere große Forschungseinrichtungen. DLR und ESA machen es auch richtig gut vor. Die an Institute angehängten Blogs kommen im nächsten Beitrag.

  3. […] der LeserInnen schon viele Lese-Tipps und Ergänzungen, dafür bedanke ich mich noch einmal. Diese Blogs sind sehr heterogen, nicht alle sind Science-Blogs in dem Sinne. Um sie überhaupt vergleichen zu können, habe ich sie nochmals entsprechend ihrer Zielsetzung […]

  4. #4 Kathi Keinstein
    7. Juni 2016

    Besser spät als nie…. da finde ich heute im Rahmen einer Link-Überprüfung auf meinem Blog auf die Scienceblogs-Startseite und über ein paar weitere Umwege hierher…

    und bin überrascht und hocherfreut, dass ich es hier in diese Liste geschafft habe! Lieben Dank für das Kompliment! 🙂

    In jedem Fall werde ich mir diese Liste bookmarken und selbst weiter stöbern gehen (ich kenne nämlich auch noch längst nicht alle aufgeführten Blogs).

    Viele Grüsse,
    Kathi

  5. #5 Bettina Wurche
    7. Juni 2016

    @Kathi Keinstein: Keinsteins Kiste fand ich einfach gut! Und ich habe durch diesen Aufruf von den KommentatorInnen noch so viele gute Lese-Empfehlungen bekommen, die Aktion war einfach eine Bereicherung.

  6. #6 Dominik Zgrzendek
    Hagen
    25. Januar 2017

    @Bettina Wurche Vielen Dank für die Auflistung meines Blogs!

    Was soll denn ” An Shop angebunden” bedeuten ?! Ich nutze keinen Shop!
    Wäre es möglich die URL auf https://sonnen-sturm.info zu ändern ?

    LG
    Dominik

  7. #7 Bettina Wurche
    25. Januar 2017

    @Dominik: Oben rechst auf der Seite steht “Zur langfristigen Sicherung & Entwicklung unserer Seite sind wir auf eure Unterstützung angewiesen
    Wenn Ihr euren Online-Einkauf bei Amazon.de über den Banner auf unserer Seite beginnt, bekommen wir eine kleine Vermittlungsprovision.
    Euch entstehen dabei keine Zusatzkosten!”. Das habe ich als Shop-Anbindung interpretiert. Offenbar ist es einfach ein Werbebanner? Dann lösche ich die Bemerkung.
    Der link ist bereits “https://sonnen-sturm.info/”. Alles o. k.?