Ein Blob, Glob oder Globster ist eine amorphe Masse mutmaßlich organischen Ursprungs, die keine festen Strukturen wie Knochen oder Knorpel enthält. Typisch für Blobs und Globster ist, dass sie schwierig oder nicht zu identifizieren sind und ihre Identität kontrovers diskutiert wird.
Solche wabbeligen Strukturen werden entweder von Wellen an den Strand gespült oder von Fischtrawlern aufgefischt. Da sie ohne erkennbaren Formen und Strukturen zunächst schwierig einzuordnen sind, werden sie schnell zu Meeresmonstern. Allerspätestens, wenn die Tagespresse darüber berichtet.
Blobs gehören zur Sparte der Kryptozoologie: Tiere, für deren Existenz es nur schwache und zweifelhafte Belege gibt, wie Augenzeugenberichte, Fotos oder Filme, Spuren oder Legenden (Das Netzwerk für Kryptozoologie gibt eine ausführliche Erklärung – lesenswert!).

Der Kryptozoologe Ivan Sanderson führte 1962 den Begriff „Globster“ ein, um die unidentifizierbaren verrottenden Kadaver und organischen Massen in den Spülsäumen der Strände zu beschreiben.
Vermutlich ist es eine verbale Neuschöpfung aus „Glob“ und „Lobster“. Dass ein Hummer wegen seines stabilen chitinigen Außenpanzers auch im fortgeschrittenen Zustand der Verwesung sehr wohl eine Struktur hat, macht zumindest für mich diesen Begriff schwierig nachvollziehbar. Allerdings hat er sich eingebürgert – Blob, Glob oder Globster werden heute synonym verwendet.

Das Zeitalter der Blobs und Globs

Auffallend ist, dass die meisten dieser Geschichten aus einem Zeitrahmen zwischen 1800 und 1980 stammen.
Vereinzelte Berichte sind älter – so wurden 1648 im mexikanischen St. Maria del Mar unidentifizierbare Überreste einer Meereskreatur angeschwemmt.
Unter historischen Seeungeheuer-Darstellungen auf Seekarten oder Gemälden fehlt diese amorphe Monsterkategorie allerdings – wahrscheinlich war sie zu diffus.

Die meisten Blob-Berichte sind jüngeren Datums, das dürfte unmittelbar mit der Entwicklung der Photographie, des Zeitungswesens und dem Aufstieg der Meeresforschung sowie der Freizeit und Erholung an Stränden zusammenhängen:

  1. Es waren mehr Menschen am Strand, die dort Urlaub oder Freizeit verbrachten
  2. Die systematische Erforschung der Meere führte zu mehr Gelehrten und Institutionen, die sich auch für Strandfunde interessierten und selbst Feldforschung betrieben
  3. Mit der Entstehung des Zeitungswesens, das auf der ganzen Welt immer auf der Jagd nach Sensationen und Sensatiönchen ist, wurden Monstermeldungen wertvoller und verkäuflich.
  4. Monstermeldungen mit Photobeweis von Monstern und schockierten Augenzeugen hatten schon immer einen hohen Stellenwert, der bis heute nicht nachgelassen hat.

Sir Alexander Gibson: Sketch of The Stronsay Beast; 1 January 1808. (Wikipedia: Stronsay Beast)

Eines der ältesten dokumentierten Blobs war die Bestie von Stronsay (Stronsay Beast), das 1808 auf den Orkney-Inseln im Norden Schottlands strandete.
“Nach einem Wintersturm im Jahre 1808”, beginnt die Geschichte, “waren lokale Fischer wie gelähmt von etwas wie einem Alien im Wasser“ erinnerte der Scotsman an die mysteriöse Seeschlangengeschichte am 17. Januar 2018, 210 Jahre nach dem Ereignis. Augenzeugen berichteten, das Biest sei unglaublich lang gewesen, mit einem langen dünnen Hals, drei Beinpaaren, einem Schwanz und einer haarigen Mähne. Ein anderer Augenzeuge hatte etwas ganz anderes gesehen: Einen 55 Fuß langen Körper, so dick wie ein Orkney-Pony. Der Kopf war nicht größer als der eines Seehunds, und hatte zwei Blaslöcher. Vom Rücken hingen Filamente, dessen Textur den Fischer an feines Fischereigarn erinnerte, wie eine Mähne. Auf jeder Körperseite waren drei lange, pfotenartige Flossen. Natürlich darf in einer schottischen Zeitschrift auch der Vergleich mit Nessie nicht fehlen.
Unglücklicherweise kam ein Experte erst so spät dazu, dass in der verrottenden Masse der Ursprung des Gewebes nicht mehr auszumachen war.

Glücklicherweise nahm der ungenannte Experte Proben des Kadavers, die Wirbel (ungewöhnlich für einen Blob!) und “Haare” der “Mähne” enthielten und brachte sie nach Edinburgh zur wissenschaftlichen Analyse. Die Experten in Edinburgh bestimmten die sechsbeinige Seeschlange als neue Art und benannten diese “Halsydrus Pontoppidani” (nach dem norwegischen Bischof Erik Pontoppidan, der im 18. Jahrhundert in seinem Buch The Natural History of Norway auch Meeresungeheuer wie den Kraken dokumentiert hatte). Die Benennung einer neuen Art ist für Wissenschaftler ein paradiesischer Akt, denn damit geht ihr Name in die Geschichte ein – der Entdecker-Name steht immer hinter dem Artnamen.
Der Chirurg und Naturforscher Sir Everard Home sah diese Identifikation allerdings skeptisch und brachte den Schädel und die Halswirbel des schottischen Globsters nach London, wo sich der unbekannte Organismus nach einer weiteren Untersuchung als Riesenhai entpuppte – Schädel und Wirbel des Knorpelfisches waren für eien sichere Identifikation gut genug erhalten.

1 / 2 / 3 / 4 / 5 / Auf einer Seite lesen

Kommentare (6)

  1. #1 Aginor
    29. Oktober 2020

    Danke für den Artikel!

    Fällt wieder ein bisschen in die Kategorie “Thanks, I hate it”, perfekt zu Halloween weil bissl eklig, aber das ist Biologie eben nunmal häufig. Eklig aber interessant.

    Denke z.B. auch gerne an einen Vortrag zurück, den mal ein Biologe über irgendwelche koprophagen Käfer gehalten hat, die Schafskot toll finden und daher bevorzugt dort ihre Eier ablegen.
    Oder an den Artikel über die abgefahrene Laus, die die Zunge eines Fischs auffrisst und ihre Stelle einnimmt. Nightmare fuel.
    😀

    Bei Walkadavern am Strand hoffe ich nur immer, dass nicht wieder jemand auf die stupide Idee kommt den Kadaver zu sprengen (wie die Typen in Oregon 1970). 😀

    Gruß
    Aginor

  2. #2 RPGNo1
    29. Oktober 2020

    Das gruseligste an dem Film war wohl der evangelikale Filmemacher, der mit dem Blob vor Kommunismus warnen wollte.

    ABER: Mit diesem Film hat die Karriere des unvergesslichen Steve McQueen erst den richtigen Push erhalten. Sie brachte ihm nämlich eine Rolle in der Fernsehserie “Wanted: Dead or Alive” ein, die ihm einem breiteren Publikum bekannt machte.

    https://www.metv.com/stories/steve-mcqueen-s-performance-in-the-blob-got-him-his-role-in-wanted-dead-or-alive

    So kann aus etwas Schlechtem aus etwas Gutes entstehen. :

  3. #3 Dampier
    http://dampierblog.de/
    29. Oktober 2020

    Danke für den Hinweis auf das Netzwerk für Kryptozoologie! Das war mir bisher entgangen. Ich hab gleich mal den RSS-feed abonniert und das Jahrbuch auf meine Liste gesetzt!

    Vereinzelte Berichte sind älter – so wurden 1648 im mexikanischen St. Maria del Mar unidentifizierbare Überreste einer Meereskreatur angeschwemmt.

    Das interessiert mich besonders, hast du da eine Quelle für mich? (Zufällig versuche ich gerade, diverse Santa Marias aus der Zeit und der Region (Mittelamerika) ihren obskuren Quellen zuzuordnen und auseinanderzuhalten. Mein erster Gedanke war “oh nein, nicht noch ein Santa Maria!”)

    Unter historischen Seeungeheuer-Darstellungen auf Seekarten oder Gemälden fehlt diese amorphe Monsterkategorie allerdings – wahrscheinlich war sie zu diffus.

    Kennst Du “Seeungeheuer und Monsterfische – Sagenhafte Kreaturen auf alten Karten” von Chet van Duzen? Ein schöner Bildband und gleichzeitig ein gutes Nachschlagewerk zum Thema. Da hab ich eben mal geschaut, und auch keinen Blob gefunden. Die Darstellungen auf alten Karten sind ja nie aus erster Hand, und ich könnte mir vorstellen, dass ein eventueller amorpher Blob schon von Interpretationen überformt ist, wenn er die Feder des Kartographen erreicht.

  4. #4 Bettina Wurche
    29. Oktober 2020

    @Aginor: Och, das ist ja ein erheblicher Teil der Biologie. In den Planktonproben waren auch oft solche Partikel, die wurden als Indet. (Indeterminierbar) bezeichnet oder als Schlonz. Dabei war es der allgegenwärtige Meeresschnee. Solche Blobs sind halt einfach etwas größere amorphe Teile. Ich glaube, dass in den letzten Jahrzehnten niemand mehr versucht hat, einen Wal zu sprengen – die Videos davon sind mittlerweile einfach zu bekannt.
    Koprophage Käfer sind gar nicht selten, das sind doch die ganzen Scarabaeidae. Ein einziger Kuhfladen ist sogar ein ganzer Lebensraum. Gerade Dung von Pflanzenfresser ist ja letztendlich nur weiterverarbeitete Pflanzenmaterie.
    Über den Zungenparasiten hatte ich mal geschrieben… Und dann war da noch die Hirnauslutsch-Amöbe vor San Franciso
    Parasiten finde ich wirklich gruselig, die sind so ausgebufft.

  5. #5 Bettina Wurche
    29. Oktober 2020

    @dampier: Im Ellis habe ich es zumindest unter “Blobs” nicht gefunden, in die anderen Kategorien passt es nicht.
    “Unidentified carcass from Santa Maria del Mar, Oaxaca, Mexico (1648)” findet sich so in diversen Einträgen:
    Ich hatte es auf Wikipedia ohne weiter Quelle gefunden, jetzt nur noch im Archiv:
    https://www.youtubez.com/index.php?q=aHR0cDovL3dlYi5hcmNoaXZlLm9yZy93ZWIvMjAxMTA5MTgwNTM1NDMvaHR0cDovL2VuLndpa2lwZWRpYS5vcmcvd2lraS9HbG9ic3Rlcg
    https://itsmth.fandom.com/wiki/Globster
    https://hauntedauckland.com/site/globster
    Exakt der gleiche Wortlaut, ohne weitere Quelle.
    Vielleicht könnte man im Spanischen fündig werden?

    Seeungeheuer und Monsterfische – Sagenhafte Kreaturen auf alten Karten” von Chet van Duzen habe ich hier natürlich liegen : )
    Ja, die Mönsterchen sind sich immer wieder überraschend ähnlich. Wenn ich mich recht entsinne, hatte Gessner sie als erstes katalogisiert, in seinem Fischebuch sind auch viele der Monster.

  6. #6 Dampier
    29. Oktober 2020

    Danke @Bettina, für die Hinweise! Da werde ich bei Gelegenheit mal nach suchen (auch im Spanischen).