
Der öffentliche Gesundheitsdienst hat in Deutschland viele Jahre keine gute Zeit gehabt. Er wurde als „Staatsmedizin“ abgewertet, verlor Personal, wurde von der Wissenschaft vernachlässigt, sogar von den in den 1980er Jahren aufgebauten Public Health-Instituten, und er hat auch selbst keine tragfähigen Reformperspektiven entwickeln können, die ihn als einen wirklich relevanten Partner etwa im Umweltschutz, in…
Was für eine Aufregung! Ein entlaufener Löwe in den Wäldern Brandenburgs! Selbst die BILD-Zeitung, das Spitzenmedium des investigativen Journalismus, hat berichtet. Jetzt hat die Polizei die Suche eingestellt, der Löwe sei angeblich ein Wildschwein. Ich glaube das nicht, ein Löwe hat kein Ringelschwänzchen. Vermutlich ist die Polizei auf eine satirische Berichterstattung bei den Skeptikern nebenan…
Vor gut einem Jahr hatte ich mich hier im Blog gewundert, dass das Bundeskanzleramt einerseits die Arbeit des Corona-Expertengremiums als Beitrag zu mehr Transparenz darstellt, andererseits ein Geheimnis aus der Qualifikation der Geschäftsstelle des Gremiums macht. Nun hat, wie Medien melden, der Frankfurter Arzt Christian Haffner mithilfe des Informationsfreiheitsgesetzes tatsächlich etwas Transparenz geschaffen. Die Qualifikation…
Eigentlich hatten die Homöopathen angekündigt, ihre Kongresse künftig online durchzuführen. Aber 2024 soll es jetzt doch wieder eine Live-Veranstaltung geben, in Lindau am Bodensee. Da war der Kongress für 2020 schon einmal geplant, ist damals aber ausgefallen. Ob es 2024 auch wieder ein Grußwort des zuständigen Landes-Gesundheitsministers geben wird, in dem Fall wieder des bayerischen?…
Eine gesunde Skepsis gegenüber der Politik, den Medien oder auch der Wissenschaft macht mündige Bürgerinnen und Bürger aus. Aber eine misstrauische Grundhaltung mit Unterstellungen gegen alle „da oben“, außer denen der eigenen Glaubensgemeinschaft, ist das Gegenteil dieser Mündigkeit. Die Friedrich-Ebert-Stiftung hat vor kurzem eine Studie zum Demokratievertrauen in Krisenzeiten veröffentlicht. Sie beruht auf einer repräsentativen…
Bereits vor mehr als 100 Jahren hatte die Psychoanalyse herausgefunden, dass unser rationales Denken manchmal nur eine Selbsttäuschung ist, deren Aufklärung mitunter in dunkle Gefilde führt. Die neuere Psychologie hat diese Erkenntnis in vielfältiger Weise bestätigt und vertieft, hier sei nur an Peter Wasons bahnbrechende Experimente zum „motivated reasoning“ und zum confirmation bias oder an…
Kann Homöopathie helfen, Antibiotika einzusparen? Das soll eine Studie im Auftrag des Bayerischen Landtags herausfinden. Aber wie könnte ein Studiendesign aussehen, über das zu diskutieren sich lohnt? Schließlich sieht nach vielen, sehr vielen Studien die klinische Evidenz für die Wirksamkeit von Homöopathika so kläglich aus wie die naturwissenschaftliche Plausibilität der Wirksamkeit von Nichts. Die Nutzung…
In der Diskussion um das Verhältnis des Querdenkens zur Wissenschaft ist immer wieder davon die Rede, Querdenken sei ein „Glaube“. Man findet in der Tat unschwer religiöse Elemente im Querdenken – wie übrigens auch auf der anderen Seite des Diskurses, wenn auch dort zumeist nicht so ausgeprägt. Einige dieser religiösen Elemente des Querdenkens seien hier…
Normalität kündigt sich durch Heterogenität und Unübersichtlichkeit an. Nachdem man über die Vorschriften zum Tragen von Mund-Nasen-Schutz oder zum Anspruch auf Tests schon länger keinen rechten Überblick mehr hatte, hat Christian Drosten heute die Pandemie für beendet erklärt. Einfach so. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach, der vor kurzem laut SPIEGEL auf ein „letztes großes Gefecht“ hoffte, kam…
Der eine oder die andere wird es schon nebenan, z.B. bei Jürgen Schönstein, gelesen haben: Ende 2022 stellt Konradin Medien die Plattform Scienceblogs ein. Damit ist es auch mit meinem Blog Gesundheits-Check auf dieser Plattform vorbei. In den 11 Jahren, in denen es Gesundheits-Check gab, sind über 1.000 Blogbeiträge erschienen, dazu fast 65.000 Kommentare von…
Letzte Kommentare