M D X R ^ P L N

H F ^ L D N X W

E N L V N D ^ P N

 

Pelling geht in seinem Blogeintrag noch auf die Häufigkeiten von Buchstabenpaaren (Bigrammen) und -tripeln (Trigrammen) ein. Eine Lösung ließ sich daraus leider bisher nicht ableiten. Welche Analysen der besagte Jean Connart durchgeführt hat, ist mir nicht bekannt. Da offensichtlich schon einige Profis auf die Moustier-Kryptogramme geschaut haben, dürften sie nicht leicht zu knacken sein. Allerdings ist das Rätsel nun endlich öffentlich bekannt, was mehr Leute dazu veranlassen könnte, sich damit zu beschäftigen. Vielleicht findet ja jemand die Lösung. Bis dahin sind die Moustier-Kryptogramme die Nummer 23 in meiner Top-25-Liste der ungelösten Verschlüsselungen.

1 / 2

Kommentare (17)

  1. #1 Alexander
    9. Juni 2013

    Hallo Klaus, die Serie wird ja immer spannender!
    Wie könnte man denn nun an diese Tafeln herangehen? Ich denke weitere Infos zur Entstehung, zum Rest des Altars ( Abbildungen, Figuren) wären vielleicht hilfreich.

    • #2 Klaus Schmeh
      9. Juni 2013

      >Wie könnte man denn nun an diese Tafeln herangehen?
      Interessant wäre sicherlich zu wissen, was dieser Jean Connart herausgefunden hat. Vielleicht hat er schon kryptologische Analysen erstellt und etwas über die Entstehung herausgefunden.

  2. #3 Peter Lichtenberger
    Perg
    10. Juni 2013

    Meiner Meinung nach müsste man zunächst abklären was es mit den Nicht-Lateinischen Buchstaben auf sich hat (Gamma; Lambda) und den Ligaturen; ehe man sich an einer Häufigkeitsanalyse betätigt.

  3. #4 Bernhard Gruber
    10. Juni 2013

    Sieht aus, als wären hier die 10 Gebote nur kryptisch abgekürzt worden. Wenig Material für eine verlässliche Häufigkeitsanalyse.

  4. #5 roel
    *****
    10. Juni 2013

    @Klaus Schmeh Ich konzentriere mich vorwiegend auf Nr. 25.

    Aber zu diesem Beitrag siehe auch https://uriconium7.blogspot.de/?view=classic .

  5. #6 Josef Zlatoděj prof.
    střední Evropa
    10. Juni 2013

    Hallo Klaus.

    Sieht aus wie sie auf dem alten Blog Trojan sind.
    ( Trojanische pferde).

  6. #7 Tobias
    24. Juni 2013

    Da auf beiden Tafeln je nur zwei Vokale erscheinen denke ich, dass diese eine Art Ausgangskoordinaten für ein sprungweises Durchlaufen aller Buchstaben nach einem bestimmten Kalkül darstellen. Allemal interessant ist die Länge der Zeilen.

  7. #8 planx
    Berlin
    26. Juni 2013

    Analyse des optischen Erscheinungsbildes-Zunächst haben wir zwei Blöcke oder Tafeln, die augenscheinlich aus Carrara Marmor geschnitten wurden. Die typische Maserung verrät also die Europäische Herkunft. Zusätzlich in Abhängigkeit der zeitlichen Umstände muss dieser Marmor eine gewisse Wichtigkeit für den/die Baumeister gehabt haben, was aber noch nicht den Standort am Altar erklärt. Es ist auffallend, dass die Rahmen nicht “Geklebt” , sondern die komplette Tafel abgefräst wurde, ein hohes Risiko für den Steinmetz und sehr ungewöhnlich für diese Zeit. Ein Steinmetz deshalb, weil es offenbar eine Auftragsarbeit war, deshalb scheint es unmöglich, dass sich hier jemand einen Scherz erlaubt hat und der Text tatsächlich keinen Sinn ergeben würde, es sei denn, jemand hat viel Geld ausgegeben und den Transport und den Steinmetz bezahlt um zwei Fenster – Gewölbebögen ohne Inhalt am Altar bearbeiten zu können. Aber wie immer gibt es zwei Seiten. Zu erkennen ist ebenfalls, dass hier mehrere verschiedene Werkzeugqualitäten für z.B. den Buchstaben M benutzt wurden. Auch waren mindestens 3 Personen über längere Zeit am Werk. Der ursprüngliche alte französische Name für Kloster war Moustier. Auch zu jener Zeit war Westeuropa ein beliebtes Einwanderungsgebiet. Moustier liegt an einer Handelsroute zwischen Brüssel und Lille. Jetzt dürfte erkennbar sein um was es sich hier handelt… .Die NSA wird selbiges erkannt haben. Aber Ihr wisst es bestimmt jetzt auch… .

    • #9 Klaus Schmeh
      26. Juni 2013

      >Jetzt dürfte erkennbar sein um was es sich hier handelt
      Ich habe es noch nicht erkannt.

  8. #10 Maik Thiele
    8. September 2014

    Es wird zumindest nicht für abgekürzte Namen oder etwas Lateinisches stehen.

  9. #11 Peter
    9. September 2014

    Vielleicht ist es noch niemanden aufgefallen, aber für einen normalen Text fehlen viel zu viele Selbstlaute.
    Für mich mangelt es in erster Linie an denen, um einen Sinnvollen Text zu kreieren.

  10. #12 Maik Thiele
    9. September 2014

    Die Frage ist doch auch: Was ist so wichtig das man es aufwändig herstellen und dann auch noch verschlüsseln lassen möchte? Zudem öffentlich ausgestellt!

  11. #13 Alex
    18. November 2014

    Noch bevor ich wusste, dass es sich um einen “Jungfrauenaltar” handelt, doch mit dem Wissen um einen christlichen Hintergrund, fiel mir in der 2. Reihe (V M G H W H[) die Kombination “VM” auf, bei der ich spontan an “Virgin Mary” dachte, also z.B. “Virgin Mary gives her … … ….”

    Anders als @Peter sehe ich kein Problem darin, Geschichten ohne Wörter mit Vokalen als Anfangsuchstaben zu gestalten (schon gar nicht in der englischen Sprache). Heinz Erhardt hat ja sogar mal ein “Theaterstück” nur mit Wörtern aufgeführt, die mit einem “G” begannen:

    https://www.youtube.com/watch?v=GoX8v1DZv9k&noredirect=1

    Auch andere sprachliche Einschränkungen sind möglich, wie der Roman “La Disparition” von Georges Perecs beweist, der gänzlich ohne den Buchstaben “E” auskommt:

    https://www.zeit.de/1987/07/ohne

  12. #14 Dino
    Frankfurt
    29. Dezember 2016

    Im Genter Altar fand ich folgende Buchstabenfolge: ΡEΓV
    wird mit Könige übersetzt. Sieht den ersten drei Buchstaben auf der rechten Seite im Martinsaltar doch sehr ähnlich.

  13. #15 Alexander
    Ösiland
    4. Juni 2017

    Diese Tafeln sind sehr interessant.
    Habe sie mir genauer angesehen.
    Jede Tafel hat ja fünf Reihen, und dann zwischen 7 und 9 Zeichen pro Reihe. Also je fünf Reiehen pro Tafel für fünf der zehn Gebote, wie man das von Abbildungen kennt.
    Pro Spalte sind es zwischen 1 und 5 Zeichen, aber in 29 von 34 Fällen sind es fünf Zeichen.
    Und da sich nur die beiden Jungfrauentafeln in einem Zeichen unterscheiden und die beiden Martinstfaeln jeweils 38 Zeichen aufweisen,dachte ich dass die eine Platte jeweils den Schlüssel für die Andere enthalten könnte.
    Leider kam dabei nichts raus. Weder bei Vigenere, noch beim zusammenzählen der Zahlenwerte, die zu hoch sind für ein 27 Zeichen Alphabet.
    Es ist auch keine “Abkürzung” der zehn Gebote in den in Frage kommenden Sprachen, auch nicht Hebräisch, da dort höchstens 6 Zeichen zu sehen sind.
    Auch interessant ist dass die Summe aller mehrfach vorkommenden Buchstaben in über 90% der Fälle, auf beiden Tafeln eine Primzahl ergibt.
    (Aber da interpretiere ich vermutlich zu viel rein.)
    Ich frage mich ob der Schlüssel für diese Tafeln nicht irgendwo in der Kirche zu finden ist.

  14. #16 Hias
    5. Juni 2017

    Was mir bei den Buchstaben auffällt ist, dass sie in verschiedenen Schriftarten geschrieben sind. So sind bei einigen Buchstaben die Ecken mit Querstrichen versehen, bei anderen nicht. Möglicherweise führt das zur Lösung, ähnlich wie im Blog vom 19.4.17 beschrieben wurde.

  15. #17 Tom Turbo
    25. Oktober 2017

    Habe eine Seite schon geknackt. Werde die Ergebnisse in einer Publikation vorstellen.