A researcher from Liechtenstein has asked me for help. She has encountered three partially encrypted letters from the early 19th century. Can a reader decrypt them?

My first blog post of 2015 covered a letter written by Vincent LeRay de Chaumont (1790-1875), a French nobleman, who spent a part of his life in Jefferson County, NY. The letter is dated January 10, 1817. It was provided to me by blog reader Kent Ramliden from Florida.

Leray-Letter-1817-excerpt

The letter is obviously written in shorthand. Shorthand was mainly applied to increase the speed of writing. However, there were so many different systems in existence, some of which were only known to few people, that shorthand writing often served well as a means of encryption, too. Today it is often hard to tell, whether a particular note was written in shorthand for speed or secrecy reasons. In many cases it was certainly a combination of both. While there are still many of people around, who can read the major shorthand flavors, some of the less common systems require cryptanalysis.

 

The solution of the 1817 letter

After I had published the LeRay letter, Kent Ramliden provided me some interesting additional information. He had encountered a shorthand substitution table that proved to fit.

Dictionnarie-Tachygraphique

As it seems, the letter starts with “mon cher monsieur”. It continues with “je vou fai[s]”. It should be possible to decrypt the rest of the letter, too. However, so far I am not aware of somebody, who das done so. It certainly requires some knowledge of French, as some letters have been omitted to make the shorthand even shorter.

 

Three more encrypted letters

Two weeks ago, I was contacted by art historian Dr. phil. Claire Bonney Brüllmann from Hochschule Vaduz, Liechtenstein (for those who don’t know: Liechtenstein is the sixth-smallest independent nation in the world and besides Germany, Switzerland and Austria one of four countries with German as the main language).

Ms. Bonney Brüllmann has intensively researched the history of the LeRay family and was surprised to find a letter of Vincent LeRay on my blog. In the course of her researches, she has encountered three more encrypted LeRay letters. She asked me if I could publish them on my blog and ask my readers for support in solving them. It was my pleasure to do so.

The letters stem from the Brownell Collection of the Paul Smith’s College in New York State. The Paul Smith’s College is located in the Adirondack Mountains, which are also the home of two other interesting crypto stories, namely the Debosnys murder case and the Noah John Rondeau diary.

The three LeRay letters are probably written in French. Here’s letter number 1 (November 16, 1813):

LeRay-1

The second letter (November 19, 1813):

LeRay-2

Here’s the third letter (November 23, 1813):

LeRay-3

As it seems, LeRay encrypted these letters with the same substitution table as his 1817 letter. Can a reader decrypt them? Ms. Bonney Brüllmann would certainly appreciate it.

Further reading: Who can decrypt this shorthand postcard from 1904?

Kommentare (28)

  1. #1 Norbert
    24. September 2016

    However, so far I am not aware of somebody, who das done so.

    Siehe meinen Post vom Oktober 2015:

    https://scienceblogs.de/klausis-krypto-kolumne/2015/01/02/wer-knackt-diesen-verschluesselten-brief-aus-dem-jahr-1817/#comment-289923

    Es fehlen allerdings noch ein paar Worte (und bitte statt “cette hiver” natürlich “cet hiver” lesen).

  2. #2 Norbert
    24. September 2016

    First letter presumably starts with:

    Je reçois, monsieur, votre lettre du sept novembre.

    I am going to work on it – might take me some days …

  3. #3 Klaus Schmeh
    24. September 2016

    @Norbert: Tut mir Leid, da habe ich doch glatt übersehen, dass der Brief schon gelöst ist. Ich habe aus unerfindlichen Gründen nur die Kommentare unter dem zweiten Artikel (den mit der Lösung) berücksichtigt.

  4. #4 David Wilson
    24. September 2016

    The first two letters end with the French-specific “je vous prie d’agreer…” signature sentence.

  5. #5 Norbert
    25. September 2016

    More precisely, the last phrase of the first letter reads:

    Je vous souhaite un bon voyage et vous salue de tout mon coeur.

    Still working hard on the sentences before that …

  6. #6 Jerry McCarthy
    England
    25. September 2016

    Abo

  7. #7 Norbert
    25. September 2016

    A first approximation to the complete first letter:

    Je reçois, Monsieur, votre lettre du sept novembre, et en même temps la lettre incluse de mon père. J’en ai reçu beaucoup par les deux derniers courriers de la même [???] que [???] m’a envoyé[s] mais sans m’écrire un mot. J’apprends cependant par Monsieur Leroy qu’elle est arrivée et je l’attends en grande impatience. Nous sommes tous en bonne santé mais je n’ai que peux d’instants pour vous écrire. Je vous souhaite un bon voyage et vous salue de tout mon cœur.

    Not only some words are still missing, others are likely to be misreadings. Any help is appreciated!

    @Frau Brüllmann: Gab es tatsächlich einen Monsieur Leroy in LeRays Leben? Und wer könnte die ungeduldig erwartete Dame sein (die offenbar nur mit Vornamen genannt wird – dieser müsste mit “M” beginnen und vermutlich mit “te” aufhören)?

  8. #8 Thomas
    25. September 2016

    @Norbert
    Spitze! Ich habe den Eindruck, dass Thevenot sich große Mühe gegeben hat, möglichst viel Mehrdeutiges in seinem System unterzubringen. Ich hatte schon im ersten Satz bei der Chiffre für “incluse” aufgegeben.
    Ob das System zum Schnellschreiben geeignet war, bezweifle ich, und LeRay hat es hier offenbar nur zu Geheimhaltungszwecken verwendet.

  9. #9 Norbert
    25. September 2016

    @Thomas: Das spricht mir aus der Seele 🙂

    @Frau Brüllmann: Könnte der gesuchte Name (vermutlich einer Frau, aber mit ein, zwei Lesefehlern meinerseits könnte es auch durchaus ein Mann sein) “Maniette” oder “Magnette” heißen? Derselbe Name taucht auch im zweiten Dokument auf, sie (bzw. er) scheint LeRay einen Brief aus New York geschrieben zu haben.

  10. #10 Thomas
    25. September 2016

    @Norbert
    Im Klartext des 3. Briefes ist von einer Manette die Rede.

  11. #11 Thomas
    25. September 2016

    Manette ist wohl die dort auch erwähnte “Miss LeRoy”.

  12. #12 Norbert
    26. September 2016

    @Thomas: Danke, großartig! Manette ist zweifelsfrei die gesuchte Dame, und ich freue mich, dass es tatsächlich einen Monsieur LeRoy gibt 🙂 Ich glaube, jetzt lässt sich der erste Brief vervollständigen:

    J’en ai reçu beaucoup par les deux derniers courriers de la même hâte que Maniette m’a envoyé mais sans m’écrire un mot.

    Den Brief von 1817 hab ich inzwischen auch komplett … siehe dortiges Forum 🙂

  13. #13 Thomas
    26. September 2016

    Manette spielt auch im Kurzschriftteil im 2. Brief eine Rolle. In der 2. Zeile lese ich: “J’ai recu … (?) une lettre de Manette de….(?)”

  14. #14 Norbert
    26. September 2016

    Hier mein aktueller Stand vom zweiten Brief, vielleicht kann es jemand (Thomas? :-)) weiter vervollständigen:

    Je vous ai envoyé, Monsieur, le 16 de ce mois une lettre pour mon père, et je vous écris q[uelques] lignes en cas que vous ne soyez
    pas parti. J’ai reçu hier une lettre de Manette de New York, que je l’attends sous peux de jours. Evans est ici depuis
    8 jours et j’ai lieu d’espérer qu’il remplira mes vues. Il me (??) tous les soirs et (?? ??). Nous avons hier rempli
    la grassière au niveau de la porte sans aucun (??) étranger(?), et fort heureusement quand il pleut aujourd’hui. Nous (?? ??)
    (??, last word is maybe “importé”). Je vous renouvelle l’assurance de mon attachement et vous salue de tout mon coeur.
    LeRay de Chaumont

    À propos Unterschrift: Der erste Brief ist (in Kurzschrift) mit “Vincent LeRay de Chaumont” unterschrieben.

    Gemeinerweise könnten “1” und “6” auch Kurzschrift-Symbole sein, aber sie machen hier nur als Ziffern Sinn. “Grassière” ist vielleicht (ich bin da kein Fachmann) eine alte Form für “grossière”, oder einfach nur falsch geschrieben – “gro” sieht nämlich ganz ähnlich aus wie “gra”, müsste aber die Grundlinie deutlich unterschreiten.

  15. #15 Norbert
    27. September 2016

    Vorschlag für den Mittelteil: Il me lit tous les soirs et lit assez bien. Nous avons hier rempli
    la grassière au niveau de la porte sans aucun secours étranger, et …

    Der vorletzte Satz würde dann nicht mit “importé” aufhören, sondern mit “bien porté/porter”. Ist Evans der Englischlehrer?

  16. #16 Thomas
    27. September 2016

    @Norbert
    Kompliment zu der Übertragung. Nur zu Evans:
    Es handelt sich wohl um Musgrave Evans, LeRays Architekten (https://books.google.de/books?id=_oP3CgAAQBAJ&pg=PA92).
    Dies passt auch zu “remplir mes vues”, also LeRays Vorstellungen zur Baugestaltung. Geht es vielleicht darum, dass kein Regen unter der Tür eindringen kann?

  17. #17 Thomas
    27. September 2016

    Könnte es – ich habe Thevenots System noch nicht verstanden – statt “grassière” vielleicht “gouttière” heißen, dass also eine Regenrinne in Türhöhe (Vordach?) angebracht worden war?

  18. #18 Norbert
    27. September 2016

    @Thomas: Ja, mit einem Architekten macht es natürlich Sinn! “Gouttière” kann ich allerdings leider nicht lesen. Das Wort besteht aus zwei Symbolen, beim ersten lese ich “gra”, beim zweiten “si-é-re”. Findest du auch etwas zu einer Madame Craig oder Craigue? Eigennamen sind schon sehr schwer aus der Kurzschrift zu erraten … Hier mein Wissens- (oder Glaubens-)stand zum Brief Nr. 3:

    Je reçois, Monsieur, votre lettre du 11 novembre: je suis faché que vous n’ayez pu voir Madame Craig[ue] et je regrets très beaucoup que vous ne puissiez la

    voir avant votre départ: j’ai q[uelque] espoir quand, car celle ne vient pas en ville, vous aurez été a sa campagne.

    J’ai vu il y a deux jours (??) qui se portent bien ainsi que (??). Il n’y a rien de niveau ici. Nous sommes en bonne santé.

    Je vous souhaite le même bonheur et vous renouvelle l’assurance de mon attachement. Votre très humble serviteur Vincent LeRay de Chaumont.

    Manette n’est pas encore arrivée.

  19. #19 Norbert
    27. September 2016

    Korrektur zum dritten Brief, Zeile 3: Es sollte, angesichts LeRays höflich eleganten Stils, wohl eher heißen:

    Il n’y a rien de nouveau ici.

  20. #20 Norbert
    27. September 2016

    Im noch fehlenden Satz des dritten Briefes gibt es, da bin ich mir inzwischen sicher, noch einen Eigennamen, den vielleicht Frau Brüllmann oder das Recherche-Genie Thomas verifizieren können. Er könnte “Coupre” lauten, den Namen gibt es aber wohl nicht – alternativ könnte man “Coup-je” lesen, was ich etwas wagemutig als “Kupsch” interpretiere … Dann lautet der erste Satz der dritten Zeile so:

    J’ai vu il y a deux jours Kupsch qui se porte bien ainsi que ça va meilleur.

    Abgesehen von den beiden ungeklärten Eigennamen ist der dritte Brief damit auch vollständig 🙂

  21. #21 Norbert
    27. September 2016

    Zum zweiten Brief: “grassière” und “grossière” passen einfach nicht in den Zusammenhang. Ich glaube inzwischen, dass dieser Satz mit dem Architekten Evans gar nichts mehr zu tun hat: vermutlich haben die LeRays nur ihren Eisraum befüllt (rempli la glacière). Auch der darauf folgende Satz ist mir jetzt klar, damit sollten die letzten Lücken gefüllt sein (mit Ausnahme der zwei Eigennamen im dritten Brief). Hier nun alle Kurzschriftbriefe im Überblick:

    16 novembre 1813
    Je reçois, Monsieur, votre lettre du sept novembre, et en même temps la lettre incluse de mon père. J’en ai reçu beaucoup par les deux derniers courriers de la même hâte que Manette m’a envoyé mais sans m’écrire un mot. J’apprends cependant par Monsieur LeRoy qu’elle est arrivée et je l’attends en grande impatience. Nous sommes tous en bonne santé mais je n’ai que peux d’instants pour vous écrire. Je vous souhaite un bon voyage et vous salue de tout mon cœur.
    Vincent LeRay de Chaumont

    19 novembre 1813
    Je vous ai envoyé, Monsieur, le 16 de ce mois une lettre pour mon père, et je vous écris q[uelques] lignes en cas que vous ne soyez pas parti. J’ai reçu hier une lettre de Manette de New York, que je l’attends sous peux de jours. Evans est ici depuis 8 jours et j’ai lieu d’espérer qu’il remplira mes vues. Il me lit tous les soirs et lit assez bien. Nous avons hier rempli la glacière au niveau de la porte sans aucun secours étranger, et fort heureusement quand il pleut aujourd’hui. Nous continuons de nous bien porter. Je vous renouvelle l’assurance de mon attachement et vous salue de tout mon cœur.
    LeRay de Chaumont

    23 novembre 1813
    Je reçois, Monsieur, votre lettre du 11 novembre: je suis faché que vous n’ayez pu voir Madame Craig[ue](?) et je regrets très beaucoup que vous ne puissiez la voir avant votre départ: j’ai q[uelque] espoir quand, car celle ne vient pas en ville, vous aurez été a sa campagne.
    J’ai vu il y a deux jours Kupsch(?) qui se porte bien ainsi que ça va meilleur. Il n’y a rien de nouveau ici. Nous sommes en bonne santé. Je vous souhaite le même bonheur et vous renouvelle l’assurance de mon attachement. Votre très humble serviteur
    Vincent LeRay de Chaumont.
    Manette n’est pas encore arrivée.

  22. #22 Thomas
    27. September 2016

    @Norbert:
    Noch ein Deutungsvorschlag, hoffentlich geht mir die Phantasie da nicht zu sehr durch:
    Musgrove Evans war als surveyor (Landvermesser) neben der Vermessung und Aufteilung des Bodens auch mit der Planung/Anlage der Straßen und Wege in dem neubesiedelten Gebiet (Jefferson county) befasst. “gravier grossier” – ich weiß nicht, ob die Zeichen dies hergeben – bedeutet “grober Schotter”. Ging es vielleicht um den Straßenbau in Raysville? LeRay hätte dann zusammen mit Evans vor dem Haus das Niveau des Schotters an die Türschwelle angepasst.
    Zum 3. Brief: Könnte der Name auch “Coupart” lauten? Guillaume Coupart (anglisiert William Cooper) war wie Le Ray ein in Frankreich geborener Siedler und Grundbesitzer in der Gegend, mit dem LeRay möglicherweise Grundstücksgeschäfte gemacht hat (Im Klartext des 3. Briefs geht es um Parzellen (“lots”), also vermessene Grundstücke).

  23. #23 Norbert
    27. September 2016

    Thomas, deine Recherchearbeit ist ohnegleichen! “Coupart” kann es im dritten Brief zwar nicht heißen – man vergleiche etwa mit dem “par” in “départ”, zweite Zeile. Aber “Cooper”, französisch ausgesprochen, mit Schwa und französischem r, das kommt absolut hin:
    cou – pe – r. Perfekt! Und wie immer: wenn man einmal die Lösung weiß, sieht es ganz einfach und eindeutig aus.

    Was grassière/glacière anbelangt, ist es mein Fehler gewesen, mich auf “gr” zu versteifen. Man kann in Thévenots Tabelle (seconde partie!) gut sehen, dass der erste Strich beim “gr” bereits an die Grundlinie reicht, beim “gl” dagegen landet erst der zweite Bogen dort unten, und so ist es auch bei LeRay, der die Grundlinie ja auf dem Briefpapier hatte. Ich habe übrigens für mich in den Tabellen die Grundlinien nachgezogen, das macht die Sache wesentlich übersichtlicher (aber nicht wirklich verlässlich: die rechte Hälfte der “ckq”-Zeile, première partie, enthält meines Erachtens die “g”-Einträge).

  24. #24 Norbert
    29. September 2016

    Noch eine Korrektur zum ersten Brief, erste Zeile: “sept” kann nicht stimmen, und nachdem die anderen Briefe entziffert sind, ist auch klar, dass an dieser Stelle ein Zahlensymbol zu erwarten ist. Richtig ist also:

    Je reçois, Monsieur, votre lettre du 4 novembre, …

  25. #25 Claire Bonney
    Basel, Switzerland
    29. September 2016

    Thank you so much Norbert, Thomas and David for your hard work. I ‘ll have to write to you in English or you will find out how bad my German is. Yours comments were bouncing back and forth so fast that I didn’t have time to keep up. Here is what little I can add:

    Dr. Baudry was a French medical doctor who was brought to northern New York from France especially to attend the Leray family. He lived with them in their house for approximately seven years if I am not mistaken. Obviously the two gentlemen had fun corresponding in code.
    Letter 1: Vincent LeRay is speaking about his father, James Leray de Chaumont, when he says “Monsieur Leray. Manette is indeed a mystery woman. As far as I can find out she is supposed to replace one of the maids at the the Leray Mansion in northern New York. But certainly Vincent is suspiciously very fond of her.

    Letter 2: Musgrove Evans is not an architect but a land agent and surveyor for Vincent Leray who is trying to get his lands sold off and settled. The Lerays did indeed have an ice house on their property – that would be the glacière. But why would they be filling it in November when it is very cold anyway?

    Letter 3: I have no idea who Madame Craigue was. That was very good work with William Cooper or Guillaume Coupart! Amazing.

    I still am wondering where the man from Florida got the other LeRay letter that was in code.

    If you want to know the whole Leray story, my book, French Emigré Architecture in Jefferson County can be purchased from the Jefferson County Historical Society in Watertown, New York.

    May I send your transcriptions on to Paul Smith’s College? I am sure they will keep the papers all together.

    Thanks so much again,

    Claire

    P.S. I no longer teach in Vaduz. I teach architectural history at the Fachhochschule Bern (in German).

  26. #26 Klaus Schmeh
    29. September 2016

    @Norbert, Thomas and David: Also thanks and congratulations from my side. Another mystery is solved!

  27. #27 Norbert
    Berlin
    29. September 2016

    @Claire Bonney: I had great fun in solving (rather: reading) these letters, so it was literally my pleasure. Whenever more of these pop up, please let us know, as I am right now starting to get familiar with the system 🙂
    Speaking for myself: please feel free to send the transcription to Paul Smith’s College.

    One last thing: While in some cases I found it hard to distinguish between certain vowels (“niveau” vs. “nouveau”), in the case of the first letter I am quite sure that it reads “Monsieur Leroy” (or “Leroi”) as opposed to “Leray”. So this is either a play-on-words-nickname for Vincent’s father, or it denotes someone else, I think …

  28. #28 Thomas
    29. September 2016

    @Norbert
    Ich glaube, “LeRoy” ist kein Schreibfehler oder ein Spitzname für den Vater etc. : Der census 1820, der die Haushaltungsvorstände aufführt, enthält einen Michael LeRoy (https://familysearch.org/ark:/61903/1:1:XHLV-KW7), übrigens auf der Seite vor James LeRay de Chaumont und William Cooper (einen Aaron Cooper gab es auch noch). Bei dem im Kurzschrifttext von Brief 1 erwähnten Monsieur LeRoy und den im Klartext von Brief 3 genannten “Mess. ” (also Messieurs) LeRoy handelt es sich vermutlich um diesen Michael LeRoy (und einen Angehörigen).(In #11 hatte ich fälschlicherweise “Miss” gelesen und dies auf die geheimnisvolle Manette bezogen.)