Der Künstler Guy de Cointet hat viele verschlüsselte Werke hinterlassen. Auf eines davon – dem Titel nach handelt es sich um einen Tagebuch-Auszug – will ich heute näher eingehen.

English version (translated with DeepL)

Ich finde es nach wie vor erstaunlich, dass der französisch-amerikanische Künstler Guy de Cointet (1934–1983) in der Krypto-Szene nahezu unbekannt ist.

Quelle/Source: Wikimedia Commons

 

Guy de Cointet

De Cointet wurde in Paris geboren und wanderte 1966 in die USA aus. Er lebte in New York und Los Angeles, wo nahezu alle seine Werke entstanden. Er starb im Alter von nur 49 Jahren. Es gibt einen Wikipedia-Eintrag und eine Webseite zu seiner Person.

Wie ich vor Kurzem berichtet habe, hat de Cointet zahlreiche Bilder geschaffen, auf denen verschlüsselte Texte zu sehen sind.

Einem Artikel in der Los Angeles Times aus dem Jahr 2021 zu Folge entwickelte sich de Cointets Interesse an der Kryptografie bereits in seiner Jugend. Zu seinem Privatleben hielt er sich stets bedeckt. Er trat nie mit einer Partnerin oder einem Partner in Erscheinung. Sein offenkundiges Interesse an verschlüsselten Botschaften und seine zurückgezogene Lebensweise führten zu Spekulationen, dass er ein Spion war. Ernsthafte Belege dafür gibt es allerdings nicht. Sein früher Tod ist auf eine Hepathitis-C-Erkrankung zurückzuführen.

Während Kryptologie-Interessierte de Cointet bisher kaum beachtet haben, hat es der Wahl-Amerikaner in der Kunstszene inzwischen zu einem gewissen Ansehen gebracht – wenn auch hauptsächlich nach seinem frühen Tod. Der 2013 erschienene Los-Angeles-Times-Artikel berichtet über zahlreiche Museen und Ausstellungen, die de Cointets Werke ins Programm genommen haben. Auch das Museum of Modern Art (MOMA )in New York, das wohl bedeutendste Museum für moderne Kunst überhaupt, besitzt eine Reihe von Bildern von ihm.

 

A Page From My Intimate Journal (Part 1)

Bereits in meinem letzten Artikel über de Cointet habe ich über das folgende Bild berichtet:

Quelle/Source: MOCA

Es heißt “A Page From My Intimate Journal (Part 1)” und ist 1974 entstanden. Der gezeigte Scan ist unten links mit “26/50” markiert, was darauf hindeutet, dass es 50 Exemplare dieses Werks gibt. Tatsächlich habe ich mehrere Versionen davon auf Google Images gefunden. Einige davon haben ebenfalls die Aufschrift “xy/50”. Es gibt aber auch eines mit der Aufschrift “Cirrus Proof” (also wohl ein Probedruck) und eines mit “A/P”.

Ein “Part 2” dieses Werks konnte ich nirgends finden.

 

Das Kryptogramm

Zeigt das Bild tatsächlich einen Auszug aus einem “intimen Tagebuch”, wie der Titel vermuten lässt? Ist der Text verschlüsselt? Ich weiß es nicht. Hier ist zunächt einmal eine Transkription:

_FHETOM...AGUX JY
ZAWR,SPLONV_DEHTQ
UNIKMBA_HESUR_OCE
IR.UE_DHAN_WENUD,
AVSROLEM?
_CEGINABFOW,EEPHN
ISRA_TITUMELLOR_X
EJYNWHOS_L_DUPSEG
VAZAC_EQOMMEHL.EQ
OMMEHL!FHETO...BU
R_KIIX_67_DAGZOR
SEVU_AWUNNEF_PEYN
IW,RODH_L_NCAIFEV
_SHUZRYVNAW_SOEDU
LTN_IXW,GEJUSL_TI
CAEDAN_IBOLER,PHA

Und hier ist eine mit CrypTool 2 erstellte Häufigkeitsanalyse (natürlich kann man auch Multi-Dec von Blog-Leser Christian Baumann verwenden):

Quelle/Source: Cryptool 2

Wie Blog-Leser Thomas Bosbach richtigerweise bemerkt hat, sieht das stark nach einer Transpositionschiffre und einem englischen Klartext aus. Nur das T kommt unerwartet selten vor.

Eine spaltenweise Transposition kann es kaum sein, da sich sonst die Leerzeichen in der fünften Zeile nicht alle am Ende befinden würden.

Dass der Text wortweise anagrammiert wurde, kann ebenfalls nicht sein, da sich ein Ausdruck wie L oder UE nicht zu einem sinnvollen Wort umordnen lässt.

Ein interessanter Kommentar kam von Norbert Biermann. Er sieht mögliche Anspielungen: “Wenn ich etwa DUPSEG VAZAC lese, muss ich unwillkürlich an Alexander Dubček und Václav Havel denken. Im Entstehungsjahr 1974 war der Prager Frühling noch nicht so lange her, so gesehen würde das passen.”

Norberts Fazit: “Ich halte es für gut möglich, dass Cointet ganz bewusst die Buchstabenhäufigkeiten so gewählt und die Vokale größtenteils ‘sinnvoll’ verteilt, aber trotzdem keinen echten Klartext zugrunde gelegt hat.”

Falls “A Page From My Intimate Journal (Part 1)” entschlüsselbar ist, muss de Cointet ein komplexeres Verfahren als bei vielen seiner anderen Verschlüsselungen verwendet haben, die längst gelöst sind. Kann ein Leser dieses Gemälde trotzdem entschlüsseln?


Further reading: Steganografische Nachricht aus dem Zweiten Weltkrieg gelöst

Linkedin: https://www.linkedin.com/groups/13501820
Facebook: https://www.facebook.com/groups/763282653806483/

Subscribe to Blog via Email

Enter your email address to subscribe to this blog and receive notifications of new posts by email.

Kommentare (6)

  1. #1 YeS
    7. Dezember 2021

    It looks strange for a transposition. No multiple spaces or punctuation. If it is a transposition, seems like spaces and punctuation are not part of it.

    Another strange thing – consistent “words” FHETOM and FHETO both followed by … , two EQOMMEHL next to each other and a pair of _L_

  2. #2 Klaus Schmeh
    7. Dezember 2021

    >consistent “words” FHETOM and FHETO both
    >followed by … , two EQOMMEHL next to each other
    Something like this can happen when each word is anagrammed separately. However, as I wrote, such a method is not consistent with some of the ciphertext words.

  3. #3 ShadowWolf
    Oddities
    10. Dezember 2021

    Though not very conclusive, the frequency count has characteristics of Spanish or perhaps a similarly constructed language. The low frequency T and the high frequency letters are similar. Short messages like this can often have unusual frequency distributions though. The Sukhotin method for finding the vowels gives EAOUI which implies the vowels were not changed significantly or some really strange coincidences. The actual IC is 0.0491 which is low for most of the main languages but not at all uncommon for a Vigenere cipher and some related types.

    I’m wondering if it isn’t a multiple shifted alphabet type though maybe not a normal Vigenere. The problem with it being a pure Vigenere is the two big letter sequences are relatively prime with each other and almost everything else. A Kasiski test hints at it being a period 7 or 14 as long as I allow just 2 letter groups as repeats. The polyanalysis program also gives flat chi scores similar to the IC score with most above 0.040 and none higher than 0.056 for periods 3 to 24. This seems to indicate a problem as well.

    A transposition? I doubt it. If it is a transposition, then why word divisions? That makes no sense.

    Various other ciphers like Playfair are also unlikely because of the word divisions.

    I have to reject artificial languages also. The single letter words make no sense and the double letter words are also a problem unless it is an encrypted artificial language.

    The word divisions are fake? If so, why bother with them at all? What about all the punctuation?

    Fake words? Few people would take the time to properly arrange a reasonable frequency distribution. Still a possibility because so many tests are pointing to something that is off.

    I ran several tests and I’m nowhere closer to solving it than I was before I started. Maybe a diary that has two entries? But then is FHETOM misspelled? There is the right approximate spacing for a date after the 3 dots in both cases except it isn’t exactly the same. Patterns usually mean something even if they are not an exact match.

    I can offer some insight into why most of the crypto world doesn’t care about this and many other ciphers. I think perhaps the biggest problem is they are unknown cipher types and many people are afraid to leave their safe little sandbox of “normal” cipher puzzles or they have trouble with unknown cipher types. I could point out my own experiences with the Dorabella cipher so far. Most of it is pretty discouraging considering it is over 2.5 years since it was solved and none of the critics have offered more than baseless opinions if you actually examine them in depth. If I try to expand on this much at all it quickly becomes bigger than the topic at hand.

  4. #4 YeS
    10. Dezember 2021

    I think his notebooks may hold some clues. Regrettably, they are not available in their entirety http://www.guydecointet.org/en/carnet

    In one of the notebooks http://www.guydecointet.org/en/carnet/342 (image 6) he mentions Alexander d’Agapeyeff’s “Codes and Ciphers”. He may have used some method described there. Unfortunately, I don’t have access to the book to check that.

  5. #5 Narga
    10. Dezember 2021

    My impression is that a short vigenere keyword, maybe with letters from the beginning of the alphabet, say CDE, could produce a frequency distribution like that.

    One property of most encrypted diaries is that encryption is simple and that the writer usually likes to be able to read in the encrypted diary, performing the decryption in his mind. So my bet is on a vigenere variant with a low value to subtract from each letter, maybe reset at each new word.

  6. #6 Klaus Schmeh
    10. Dezember 2021

    >he mentions Alexander d’Agapeyeff’s “Codes
    >and Ciphers”
    This book is today mainly known because of an unsolved challenge:
    https://scienceblogs.de/klausis-krypto-kolumne/2017/06/18/a-famous-unsolved-crypto-mystery-the-dagapeyeff-cryptogram/
    I don’t think, however, that de Cointet already knew about this mystery.