Two more encrypted postcards wait to be solved. Can a reader help?

Earlier this week, I reported on two encrypted postcards I have recently come across. My readers solved both of them. However, my recent Google search for encrypted postcards produced another interesting result. In addition, a reader provided me with an unsolved postcard cryptogram from his collection. So, I can present two more unsolved encrypted postcards today.

 

A postcard from Albuquerque (2010)

I found the following postcard on the website of the LA Times:

Postcard-Albuquerque

As it seems, a newspaper reader sent this card to LA Times staff writer Steven Zeitchik in 2010. It is written in Morse code – probably easy to solve. If you can read the message, please let me know.

There’s another Morse code postcard I found via Google. However, this one doesn’t count, as it is already solved. It’s introduced on a blog named Papergreat:

Postcard-Columbia

According to Papergreat author Chris Otto, the text was written in an outdated Morse code variant significantly different from the Morse code we use today. Here’s the cleartext he figured out:

HELLO.
HOW YOU WAS?
IF YOU ARE AFRAID OF GETTING HARMED

YOU SANDO LIKE ILCAYC ON LHE OLHER CIDE
HOW ICE TOM 7 E?
RICA

The second half of the cleartext looks a little strange. Either Chris Otto or the sender must have made mistakes. If you can correct them, Chris Otto will certainly appreciate a hint.

 

A postcard from Zurich (1907)

The next encrypted postcard was provided to me by a blog reader:

Postcard-Baden-CH-pic

The picture shows the headquarters of the Swiss company Brown Boveri located in the town of Baden. In the cold war era, Brown Boveri produced encryption machines. However, this postcard was written half a century earlier. It was stamped in Zurich, Switzerland in 1907. It is written in a shorthand.

Postcard-Baden-CH-tex

The receiver was a woman named Cécile Harder living in La Chaux-de-Fonds, a town in the French-speaking part of Switzerland. La Chaux-de-Fonds is famous for its clock industry. When the card was written, there was a company named Harder in La Chaux-de-Fonds. It produced gold cases for clocks. This company had the same address as Cécile Harder, so this woman might have been the wive or the daughter of the company owner.

According to the blog reader, who provided me this card, the shorthand used is neither Gabelsberger nor Stolze-Schrey. Perhaps it’s a Swiss or French system.

Can a reader help? The owner of the card would certainly appreciate it.

Linkedin: https://www.linkedin.com/groups/13501820
Facebook: https://www.facebook.com/groups/763282653806483/

Further reading: Who can decrypt this postcard?

Kommentare (35)

  1. #1 Thomas
    24. November 2016

    The solution of the first postcard has already been published: “I must be gone and live or stay and die, a a a” https://latimesblogs.latimes.com/movies/2010/08/let-me-in-viral-campaign-morse-code.html

  2. #2 Klaus Schmeh
    24. November 2016

    Nils Kopal via Facebook:

    The 2010 is Morse Code:
    .. / — ..- … – / -… .
    –. — -. . / .- -. -..
    .-.. .. …- . –..–
    — .-. / … – .- -.–
    .- -. -.. / -.. .. . .-.-.-

    I MUST BE
    GONE AND
    LIVE,
    OR STAY
    AND DIE.

  3. #3 Thomas
    24. November 2016

    Isn’t there text on the Zurich postcard?

  4. #4 Klaus Schmeh
    24. November 2016

    @Thomas: Sorry, the text was missing, I have corrected it.

  5. #5 David Allen Wilson
    Asheville
    24. November 2016

    The Chris Otto Morse code postcard used the variant known as “American Morse code”.

    https://en.wikipedia.org/wiki/American_Morse_code

  6. #6 Thomas Ernst
    Pittsburgh
    24. November 2016

    Am guessing shorthand for the Zürich-card. Someone will have figured it out before day’s end. Happy Thanksgiving everyone!

  7. #7 Norbert
    25. November 2016

    Wenn man von der wohl plausibelsten Annahme ausgeht, dass die Kurzschrift der Zürich-Karte französisch ist, bieten sich mindestens drei um 1900 gängige Systeme zur Überprüfung an:

    Duployé, Prévost-Delaunay und Aimé Paris-Guénin (franz. Wikipedia)

    Meinem ersten Eindruck nach ähnelt das Schriftbild aber vielleicht am meisten dem System von Odilon Calay.

    Erste Eindrücke eines Stenographie-Laien können aber täuschen, und außerdem wäre es womöglich sehr erstaunlich, wenn dieses System, das zuerst 1901 publiziert und wohl hauptsächlich in Belgien populär wurde, innerhalb von sechs Jahren den Weg in die Schweiz fand … Hier ein Sample, zu finden auf der Seite von Calays Enkel:

    https://www.calay.be/photos1/steno.jpg

    Calays “cour de sténographie” ist vermutlich urheberrechtlich geschützt (er starb 1960), man kann beim Enkel für fünf Euro ein pdf bestellen, was ich getan habe. Ich werde berichten!

  8. #8 Thomas
    25. November 2016

    @ Norbert
    Die Kurzschrift der Postkarte scheint über sehr viele Kürzel zu verfügen. Könnte es sich um das System Canton (um viele weitere Kürzel erweitertes System Duploye) handeln, https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k8502798

  9. #9 Thomas
    25. November 2016

    Man könnte die Karte auch mal im Forum für französische Kurzschriften (https://forumsteno.vosforums.com) posten.

  10. #10 Norbert
    25. November 2016

    Hier ist eine Beschreibung des Kurzschriftsystem von Duployé:
    https://thekantaloupe.com/wp-content/uploads/2011/12/duploye.pdf

    Und hier der cours de sténographie von Guénin (sein System basiert auf dem von Aimé Paris):
    https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k1167450h

    (@Thomas:) Im Moment favorisiere ich das System Paris-Guénin, weil sich damit nämlich die ersten beiden Symbole der Anredezeile als “Ma Cécile” lesen lassen. Bei Duployé komme ich da auf keinen sinnvollen Text.

    Odilon Calay wiederum scheint im Großen und Ganzen das System Aimé-Guénin auf Geschwindigkeit hin optimiert zu haben. Die Grundsymbole sind überwiegend die gleichen, das heißt, auch Calays System gäbe “Ma Cécile” her. Aimé-Guénin war aber mit ziemlicher Sicherheit 1907 in der Schweiz üblich, Calays wohl kaum. Ich korrigiere also meinen Tipp auf Paris-Guénin 🙂

  11. #11 Klaus Schmeh
    25. November 2016

    Nils Kopal via Facebook:
    This sentence is a Shakespeare quote of Romeo and Juliet 🙂

  12. #12 Thomas Ernst
    Latrobe
    25. November 2016

    Sieht sehr nach der Kurzschrift des “Cours complet de phono-sténographie” von Charles Kreis aus, welche vom System Stolze (1841), abgeleitet ist. Die zweite Auflage von Kreis gedruckt “à Wetzikon près Zurich”, 1900. Beginn vierte Zeile der Karte ähnlich wie “n’y a” bei Kreis. Leider kein passendes “il” davor. Kreis verfügbar hier: https://books.google.com/books?id=B5cOAAAAYAAJ&pg=PA34&lpg=PA34&dq=%22ch%C3%A8re%22+stenographie&source=bl&ots=2PoNl4CBYj&sig=cI_SRV42xcLU41sntudJcfmxP1E&hl=en&sa=X&ved=0ahUKEwjV7Miow8TQAhWCwiYKHTimAzIQ6AEIIDAB#v=onepage&q=%22ch%C3%A8re%22%20stenographie&f=false

  13. #13 Norbert
    25. November 2016

    @Thomas Ernst: Kreis ist bei Google Books in Deutschland leider nicht einsehbar. Schade – die Systeme haben teilweise große Ähnlichkeit untereinander, es jetzt darum, den “best match” zu finden …

    Mit Guénins Anleitung kann ich die Anredezeile so lala lesen; sie lautet wohl, und das wenig überraschend:

    Ma Cécile bien-aimée.

    Es wäre auch interessant, das Vorgänger-System von Aimé Paris vergleichend zu Rate zu ziehen, vielleicht passt das noch besser. Thomas, hast du da einen guten Link parat?

  14. #14 Norbert
    25. November 2016

    Hab Charles Kreis bei archive.org gefunden:
    https://archive.org/details/courscompletdep00rouxgoog

    Unterscheidet sich auf den ersten Blick deutlich von Paris-Guénin. Ich schaue mal, ob ich mit Guénins System weiterkomme, die Anrede machte Lust auf mehr 🙂

  15. #15 Thomas
    25. November 2016

    @Norbert
    Zu Aime Paris ich nur eine Schreibanleitung gefunden:
    https://docplayer.fr/13515056-Stenographie-aime-paris.html

  16. #16 Thomas
    25. November 2016

    Charles Kreis hat in seinem Buch nur wenige “mots abreges”. Das Schriftbild der Zürich-Karte zeigt hingegen sehr viele Kürzel, der Abkürzungsgrad scheint mir sehr hoch zu sein.

  17. #17 Norbert
    26. November 2016

    Ma Cécile bien-aimée!
    Merci infinement pour votre très chère lettre
    que j’ai reçue hier matin.

    Ich denke, es sind gar nicht so viele Abkürzungen: Im ersten Satz eigentlich nur das “pour”, das offenbar durch ein simples tiefgestelltes p dargestellt wird. (Diese spezielle Abkürzung kann ich bei Paris/Guénin nicht finden. Odilon Calay erwähnt die Möglichkeit, “plus” und “pour” durch p abzukürzen, es fehlt aber ein Hinweis auf das Tiefstellen. Trotzdem: Punkt für Calay …)

  18. #18 Klaus Schmeh
    26. November 2016

    @Norbert, Thomas & Thomas Ernst:
    Vielen Dank! Nebenbei habe ich wieder etwas über Kurzschriften gelernt.

  19. #19 Thomas
    26. November 2016

    Spitze! Ich habe den Eindruck, Norbert kann Kurzschriften schneller entziffern als sie geschrieben werden können ;-).
    Eine Frage: Wofür stehen hier (Guenin?) die Kürzel, die einem “V”, einem “C”und einem “-” ähnlich sehen? (bei Canton steht z.B. das “V” für “pere”, also Vater)

  20. #20 Norbert
    26. November 2016

    @Thomas: Danke, aber ich habe den Verdacht, dass meine Lesegeschwindigkeit von ca. 10 Wörtern pro Tag noch steigerungsfähig ist … Aktueller Stand:

    Ma Cécile bien-aimée!
    Merci infiniment pour votre très chère lettre
    que j’ai reçue hier matin. Je vous
    répondrais plus longuement demain car …

    Interessant hierbei, dass “vous” mit einem einzelnen v geschrieben wurde. Diese Abkürzung finde ich in der Aimé-Paris-Anleitung (Link von Thomas), aber Guénin (mein Link) erwähnt und verwendet sie nicht. Also doch “reines” Aimé-Paris-System? Schwer zu sagen – Kurzschriftsysteme dürften sich ja auch ständig weiterentwickelt und regional unterschiedlich verändert haben.

    Zu Thomas’ Frage: “C” hat den Lautwert k/g und dürfte alleinstehend grundsätzlich “que” bedeuten (etwa Anfang 3. Zeile). “-” hat den Lautwert s/j, kann alleinstehend also “se” und “je” bedeuten, dazu kommen nach der Aimé-Paris-Anleitung die abréviations: “cet/cette” und hochgestellt: “être/étions/était, …”, reiche Auswahl also. Das “V” hat den Lautwert “f/v” plus “r”. Zum Beispiel “vers”, “verre” oder “vert” wie in Paris S. 5, oder “faire”, ebd. S. 20 unten. In unserer Postkarte, Zeile 4 nach “car”, also da, wo ich gerade hänge, ist noch ein Punkt dabei, der prinzipiell für die Endung “-ment” steht. “Vraiment” vielleicht, aber dann würde ich noch ein klitzekleines Häkchen rechts am “V” erwarten. Möglicherweise ist es eine Abkürzung für “maintenant”, siehe Guénin S. 96, dort aber mit dickem Strich und ohne den Punkt … Wird sich hoffentlich aus dem Zusammenhang ergeben!

  21. #21 Thomas Ernst
    Latrobe
    26. November 2016

    Sich in die Kurzschriftsysteme auf der Palette einzulesen ist eine Qual, besonders online. Da Norbert schon so tief in den Text eingestiegen ist, nur eine inhaltliche Anmerkung: mit “répondrais” wäre statt “car” ein “mais” usf., etwas Gegensätzliches zu erwarten. Wahrscheinlich aber Futur, “répondrai”, und dann wäre statt eines Grundes oder Gegensatzes eine Zeitangabe zu erwarten: “quand”, “dès que” usw. Vielleicht hilfts weiter.

  22. #22 Norbert
    26. November 2016

    Noch eine interessante Quelle:
    Aimé Paris und Henri Queyras, “La sténographie popularisée”, Paris 1862:
    https://books.google.co.uk/books?id=BethAAAAcAAJ&hl=de

    @Thomas Ernst: Danke! Sie haben völlig recht, Futur ist wahrscheinlicher (hatte ich auch im Sinn – der Geist war willig, aber meine Orthographie schwach, und die vorliegende Stenographie ist ja rein phonetisch). Nach “car” fehlen mir zwei Worte bzw. Monogramme, dann folgt mit dem letzten Wort von Zeile 4 “cela m’est impossible”. Also vermutlich sinngemäß “Morgen werde ich ausführlich antworten, jetzt geht es gerade nicht”.

  23. #23 Thomas Ernst
    Latrobe
    27. November 2016

    Méthode Aimé Paris die zwei vorletzten Monogramme Zeile 4 vor “car” vielleicht “faute d’un cas” (Anwalt) oder “faute d’un monsieur” (der ihm über die Schulter sieht). Nach “impossible dann zu erwarten “ici”, “au présent”, “maintenant”. .

  24. #24 Thomas Ernst
    Latrobe
    27. November 2016

    “car faute d’un monsieur [cela m’est impossible] chéri[e].” ? Der “monsieur” vielleicht ein Kunde? – Nur anbei: liest man die faszinierende, von Norbert eingestellte Quelle Paris/Queyras, und vergleicht deren äußerst komplizierte Kurzschrift ‘ – “popularisée” sollte wohl ein Witz sein – mit dem heute erforderlichen Unterschriftengekritzel auf elektronischen Kreditkartentableaux, dann scheint der Untergang des Abendlandes nicht fern. Von kunstvollen Finger – und Handgelenksbewegungen zur völligen Auslöschung der Handschrift in nur 150 Jahren!

  25. #25 Norbert
    30. November 2016

    Aktueller Stand (Korrekturen und Hilfe willkommen!):

    Ma Cécile bien-aimée!
    Merci infiniment pour votre très chère lettre
    que j’ai reçue hier matin. Je vous
    répondrai plus longuement demain car forcément aujourd’hui(?) cela
    m’est impossible. J’ai un rhume formidable que je
    tâche de faire passer en pleuvant. Des beaux faits
    du pays! Aujourd’hui(?) un temps magnifique
    quant aux fleurs. …
    … je ne suis que très
    peu dans ma chambre et …

    [Ecke links oben:]
    Au revoir,
    mignonne!
    Mille baisers de votre tout dévoué
    René(?) …

    Lässt sich herausfinden, wen Mademoiselle Cécile Harder geheirat hat? Ich kann den Namen nicht entziffern, selbst mit dem Vornamen “René” bin ich mir nicht sicher.

  26. #26 Thomas
    30. November 2016

    @Norbert
    Sind die französischen Kurzschriften – ich denke da auch an Thevenot – eigentlich nur zu Geheimhaltungszwecken entwickelt worden? 🙂
    Das Grundprinzip scheint mir eine rein phonetische Schreibweise zu sein, was gerade im Französischen zu einer Unmenge von Deutungsmöglichkeiten führt. Über einige Kürzel, die aber den Textzusammenhang nicht erschließen lassen, bin ich nicht hinausgekommen.

    Zu Cecile Harder: Sie blieb Mademoiselle. So wurde sie nämlich sowohl als Mitinitiatorin von zwei Todesanzeigen 1915 und 1927 als auch in einer Nachricht anlässlich ihres eigenen Todes im Jahre 1957 (mit 77 Jahren) bezeichnet.

  27. #27 Norbert
    30. November 2016

    @Thomas: Danke für die Recherche!

    Das System ist sogar weniger als rein phonetisch, weil manche Konsonanten und auch Vokale weggekürzt werden dürfen und vor allem, weil einzelne Zeichenelemente verschiedene Bedeutungen haben können: d=t, s=ch=j=z, a=an=oi etc. (es gibt zwar eine Möglichkeit, wenigstens phonetische Eindeutigkeit herzustellen, aber die scheint nur für Anfänger gedacht zu sein). Aimé Paris stellt im Buch von 1862 genüsslich fest, dass ein und dasselbe Monogramm die Bedeutungen “sabbat, chapeau, jambon, sabot, jabot, chapon, sapa (il), Saba, Zampa” haben könne (ebd. S. 21). Profis erschließen die richtige Bedeutung natürlich sofort aus dem Kontext, davor ziehe ich meinen Schinken!

    Natürlich muss man in Rechnung stellen, dass das System auf Geschwindigkeit ausgerichtet war und für Muttersprachler gedacht, die es ihrerseits wochen- oder monatelang trainieren mussten. Es wäre ein Wunder, wenn das Entziffern für unsereins keine Quälerei wäre.

    Jedenfalls konnte ich aus der Beschäftigung mit Thévenots und dem vorliegenden System wertvolle Schlüsse ziehen: Es gibt offenbar so etwas wie die Heisenbergsche Unschärferelation der Stenographie – entweder ein System ist schnell, oder es ist genau. Thévenots Methode ist phonetisch wesentlich gewissenhafter, aber eben auch langsamer, u. a. weil die Grundlinie strengstens beachtet werden muss, bei Aimé Paris kann man da viel schludriger sein. Die andere Seite der Medaille: Thévenot konnte ich als deutscher Stenographie-Laie nach genügend langer Zeit komplett entziffern, hier sieht mir das nicht danach aus.

    Ob ich also noch viel weiterkomme mit der vorliegenden Karte, weiß ich nicht. Inhaltlich würde ich in den fehlenden Zeilen kaum mehr als ein ausgedehntes Jammern unseres schwer erkälteten Autors über seinen Zustand erwarten. Zum aktuellen Stand: “forcément” in Zeile 4 müsste auch ein Fragezeichen bekommen (“vraiment” wäre eine gute, wenn nicht bessere Alternative), “aujourd’hui”, von mir aus dem Zusammenhang geratenen, wäre ein spezielles Kürzel, “rhume” ist sozusagen falsch buchstabiert (R-EU-M statt R-U-M), ebenso meiner Ansicht nach “pleuvant” (P-U-V-AN statt P-(L-)-EU-V-AN). Letztere Fälle könnten schweizerische Besonderheiten der Aussprache sein, Schreibfehler des Autors (unwahrscheinlich) oder halt Fehler meinerseits.

    Thomas’ Vorschlag, die Karte in einem französischen Stenographie-Forum zu posten, finde ich gut: Muttersprachler, die sich schon länger mit der Paris-Guénin-Methode beschäftigen, dürften bei der Transkription des Textes mit Siebenmeilenstiefeln voranschreiten. Ich bin da höchstens mit einem einzelnen Holzpantoffel unterwegs (sabot, siehe oben).

  28. #28 Norbert
    30. November 2016

    Korrektur: Mit “pleuvant” und dem folgenden Satz(-teil) lag ich wohl falsch. Es sieht eher danach aus, dass der Autor seine Erkältung wegzutrinken versucht:

    Zeile 5:
    … J’ai un rhume formidable que je
    tâche de faire passer en buvant des bons vins
    du pays.

    Das wäre auch eine gute Erklärung für das nachlässige Schriftbild 🙂

  29. #29 Norbert
    30. November 2016

    … und nicht nur das: Der gute Landwein liefert auch endlich einen wirklich triftigen Grund für den Autor, seine ausführliche Antwort (brieflich, wie es sich gehört) auf den nächsten Tag zu verschieben und stattdessen schnell eine Ansichtskarte vollzukritzeln, und ist darüber hinaus sogar eine plausible Erklärung dafür, dass Mlle. Harder es letztlich vorzog, ledig zu bleiben 😉

    Alles passt zusammen, ich bin begeistert!

    P.S. “bons vins de pays” muss es heißen, nicht “du pays”.

  30. #30 Norbert
    3. Dezember 2016

    @Klaus: Ist der Text auf der Zürich-Postkarte vollständig oder ist die unterste Zeile evtl. abgeschnitten?

  31. #31 Thomas Ernst
    Latrobe
    3. Dezember 2016

    Habe der Lösung und den hervorragenden Kommentaren nichts hinzuzufügen, außer daß man aus der von Thomas angeführten Todesanzeige im “L’Impartial” – vom Titel her eine suspekte Zeitschrift – vom 16. 10. 57 erfährt: “Avant et après sa retraite à l’école primaire, Mlle Harder enseigna la sténographie au Gymnase.” Also die Postkarte eines versoffenen Schülers? Sollte gar Cécile ihn dem Trunke zugeführt haben? – Unten an der Karte scheint ‘was zu fehlen, vielleicht von der leidenschaftlichen Steganographielehrerin abgeschnitten?

  32. #32 Thomas
    3. Dezember 2016

    @Klaus:
    In the second half of the Papergreat Morse code some letters seem to be mixed up, i.e. s and c, l and t. This yields:

    “you can do as it says on the other side.
    How is Tom ..?”

    @Thomas Ernst
    Wenn es denn ein Schüler war, kann man ihm nicht verdenken, diese Art von Kurzschrift nicht ohne bewusstseinsverändernde Substanzen genießen zu können.

  33. #33 Norbert
    3. Dezember 2016

    Bei den meisten historischen Kryptogrammen wird man, wenn man nur einen Lösungszipfel erwischt hat, mit einer vergnüglichen “anagramming”-Stunde belohnt (dafür gibt’s, glaube ich, keinen deutschen Begriff), und dann steht die Lösung im Großen und Ganzen fest. Bei Kurzschriften sieht das ganz anders aus – deswegen bitte ich um Verständnis, dass ich noch ein weiteres Mal nur einen Zwischenstand präsentiere, wie immer mit der Bitte um Korrektur und Ergänzung, denn noch ist das Ganze kein überzeugendes Französisch.

    Es geht offenbar noch um Blumen, denn das Monogramm für fleur(s) taucht dreimal auf. Was aber der wohl jugendliche Liebhaber und Freund des guten Landweins damit anstellen sollte, ist mir nicht ganz klar. Ein schönes Bild malen? Hier mein Wissensstand:

    Ma Cécile bien-aimée!
    Merci infiniment pour votre très chère lettre
    que j’ai reçue hier matin. Je vous
    répondrai plus longuement demain car vraiment(?) aujourd’hui cela
    m’est impossible. J’ai un rhume formidable que je
    tâche de faire passer en buvant de(du) bon vin
    de pays! Aujourd’hui un temps magnifique (le temps [est] magnifique).
    Quant aux fleurs que vous désirez, ??¹
    souci?(je suis? ceci?) très beaucoup, mais comme(que?)² je ne suis que très
    peu dans ma chambre et que cette fleur se fane en route,
    cela ne vaut pas/guère(?)³ la paine de s’y (de lui?) ??⁴. J’ai une plus
    belle fleur dans la portefeuille(?) ?? c’est/chez/j’ai vous/votre
    (missing line?)

    (top left-hand corner:)
    Au revoir,
    mignonne!
    Mille baisers de votre tout dévoué
    René(?) ??

    ¹) Die Beutung des Unterstrichs ist mir nicht klar. Ein Hilfsverb? (Guénin gibt viele Abkürzungen mittels “diakritischer” Zeichen an, aber welche ist die richtige?)
    ²) Nach dieser Quelle steht ein vergrößertes “C”-Symbol für km, daher die Vermutung comme.
    ³) Wohl eine abréviation – “pas” wird allerdings den Quellen zufolge durch ein p (“|”) abgekürzt.
    ⁴) Sieht dem Monogramm bei ¹) sehr ähnlich, nur hat letzteres noch ein vorangestelltes m (wie avoir / m’avoir)

  34. #34 Thomas
    3. Dezember 2016

    @Norbert:
    Kann nur etwas zum Unterstrich beitragen. Nach der unter #15 verlinkten Anleitung ist zu unterscheiden:

    isolierter kurzer Unterstrich: et, est
    isolierter langer Unterstrich: ce, cet, cette
    Unterstrich unter anderen Zeichen: Kürzel für -tion

  35. #35 Norbert
    4. Dezember 2016

    Thomas, danke! Die von dir genannte Anleitung bringt Klarheit. Das zweite Stenogramm “mit Unterstrich” gleicht von der Grundform her der Abkürzung für “avec”. Dazu der Strich als Kürzel für “-tion”: affection! Und man kann offenbar auch sagen s’affectionner à une chose, passt also auch grammatikalisch gut in den Zusammenhang, soweit ich das beurteilen kann:

    Quant aux fleurs que vous désirez, [je] m’affectionne[rais?]
    si très beaucoup, mais comme je ne suis que très
    peu dans ma chambre et que cette(s) fleur(s) se fane(nt) en route,
    cela ne vaut guère(?) la paine de s’y affectionner.