Vor eineinhalb Jahren stellte ich auf Klausis Krypto Kolumne die verschlüsselte Nachricht eines Tresorknackers aus den Zwanziger-Jahren vor. Jetzt hat Blog-Leser Norbert Biermann den Code geknackt. Und festgestellt: Der Inhalt der Nachricht ist ein völlig anderer, als erwartet.

Am 6. Oktober 2014 veröffentlichte ich auf Klausis Krypto Kolumne eine 90 Jahre alte verschlüsselte Nachricht. Sie stammt aus dem Buch Codes and Ciphers von Peter Way (1977 erschienen). Laut Way wurde sie von einem “gefährlichen Tresorknacker” angefertigt.

Safe-Cracker-Cryptogram-614

Leider ist dem besagten Buch nicht zu entnehmen, wer der “gefährliche Tresorknacker” war und unter welchen Umständen er das Kryptogramm anfertigte. Immerhin ist eine Quelle angegeben: Peter Way hat die Tresorknacker-Nachricht einem Artikel aus den Illustrated London News (Ausgabe vom 25.8.1928) entnommen.

Meine Leser haben zwar schon so manches knifflige Kryptogramm geknackt, doch die Tresorknacker-Nachricht blieb vorläufig ungelöst.

 

Norbert Biermann, übernehmen Sie!

Vor einigen Wochen erwähnte ich das Tresorknacker-Kryptogramm gegenüber Norbert Biermann, der schon einige knifflige Rätsel auf Klausis Krypto Kolumne gelöst hat (siehe beispielsweise hier). Norbert Biermann ist hauptberuflich Pianist und Hochschulprofessor – und nebenberuflich ein hervorragender Codeknacker. Ich hoffte, dass er sich das Tresorknacker-Kryptogramm vornehmen würde – und er tat es.

Norbert Biermann stellte zunächst einmal fest: Der besagte Artikel in den Illustrated London News stammt von Harry Ashton-Wolfe (1881-1959). Ashton-Wolfe wurde in England geboren, wuchs in den USA auf und studierte in Frankreich sowie in Deutschland. Er arbeitete lange Zeit bei der französischen Polizei, offenbar zeitweise als Assistent von Alphonse Bertillon, den Sherlock-Holmes-Fans kennen dürften. In den 1920er Jahren wechselte er nach England. Dort arbeitete er ebenfalls für die Polizei und bald auch als Kriminalautor. Wie Ashton-Wolfe an das Tresorknacker-Kryptogramm gelangte, ließ sich nicht mehr ermitteln.

Um das Kryptogramm zu untersuchen, fertigte Norbert Biermann eine Transkription an (die Sternchen sind nachträgliche Marker, Erläuterung folgt):

ABCDCCEBF*GDF CHIEDJF*KDF
------------
L KMCANOF CPQRDCJMS GTUMUV*KW
------------,
UNF XIBF IYAP ZNOR12MV*GX 3BKEXGV,
AXO DGGV D4 YAX5XZGV CPUMO*KW. 5NO
KTS6KOV*CW. 5XAJWF *GDF IDOCXEWF*KW T4
ZODC4-GMJHICA*KW GB4 CT5XOTV.
PUV GPJJV X7XOUTV 3XUMSDCJV*CW
7XAV RNO KXI6JXRV 6JOV GX3TOMAV
T4 RX5B*GW: UNF 5OHSMJBF CWGX*KW T4
UNF HSSOBF AX3J7XJXJAX*GW ZXEG*X, H GE8
KWGW KHUUTO UOXJMF; OX55WGTFINF, KPOD-
CJV, AW RX5B*GW UNF X6GWIT PUV IXCJV
TJ6KPV JDOOMJ1OVKW 6D 9JOD3V-HOE64

Biermann verfolgte zunächst wochenlang die These, dass der Brief in einer Sprache verfasst ist, deren Alphabet deutlich über 30 Buchstaben umfasst. Lange Zeit blieb er bei Russisch hängen (und zwar vor der Rechtschreibreform von 1918, was einen großen Einfluss auf die Buchstabenstatistik am Wortende hat). Sogar mit dem armenischen Alphabet machte er sich vertraut und ermittelte auf eigene Faust armenische Bigrammhäufigkeiten. Doch ohne Erfolg.

Irgendwann kam Biermann auf die Idee, eine Wortmustersuche mit dem zweiten Wort der letzten Zeile durchzuführen: JDOOMJ1OVKW. Eine von mir mit CrypTool 2 durchgeführte Suche ergab als einziges passendes deutsches, englisches oder französisches Wort RITTERSTAND.

Safe-Cracker-Pattern

Norbert Biermann dachte etwas weiter und fand TERRITORIUM. Dieses passt, wenn man ignoriert, dass sowohl das M als auch das V für das I stehen. Auch TERRITORY und die entsprechenden Begriffe in einigen weiteren Sprachen erschienen möglich. Für Französisch kam TERRITORIAL infrage. TERRITOIRE paste immerhin dann, wenn die Buchstabenkombination OI mit nur einem Geheimbuchstaben chiffriert wurde.

Norbert Biermann versuchte es als erstes mit TERRITOIRE – und landete einen Volltreffer.

Mit den in TERRITOIRE enthaltenen Buchstaben konnte er schnell weitere Wörter raten. Nach zwei Stunden war das Kryptogramm gelöst.

 

Die Lösung

Hier ist der von Norbert Biermann ermittelte Klartext (mit ein paar wenigen Korrekturen):

Les concessions des soviets
_______
un discours suggestif de Lénine
_______,
nous avons vaincu la bourgeoisie mondiale,
car elle est incapable de s’unir pour
se défendre. Les pactes de Versailles et
de Brest-Litovsque l’ont séparée.
Une lutte acharnée se manifeste
chaque jour d’avantage entre l’Amérique
et le Japon: nous profitons de cela et
nous offrons la Kamtchatka (irrtümlich: Kamtchatatka) à bail, au lieu
de le donner gratis (irrtümlich: nratis); rappelez-vous, du re-
ste, que le Japon nous a enlevé une vaste
étendue territoire de l’Extrême-Orient (für das ‘l’ irrtümlich ‘6’ statt ‘G’).

1 / 2 / Auf einer Seite lesen

Kommentare (6)

  1. #1 Ralf Bülow
    23. Januar 2016

    Es handelt sich dabei wohl um diese Lenin-Rede vom November 1920, die am 30.11.1920 in der “Prawda” stand: https://www.marxists.org/archive/lenin/works/1920/nov/26.htm Eine längere Ansprache Lenins zum gleichen Thema von Anfang Dezember 1920 überliefert https://www.marxists.org/archive/lenin/works/1920/dec/06.htm Hier erwähnt Lenin u.a. die damals laufenden Verhandlungen zwischen England und Russland über einen Handelsvertrag (der 1921 abgeschlossen wurde), und vielleicht entstand die Nachricht in diesem Kontext.

    • #2 Klaus Schmeh
      23. Januar 2016

      Danke für den Hinweis.
      Übrigens: Ralf Bülow hat auf dem Blog des Nixdorf-Museums einen interessanten Artikel veröffentlicht, der inhaltlich zu Klausis Krypto Kolumne passt: https://blog.hnf.de/die-lady-von-der-nsa/

  2. #3 Thomas
    24. Januar 2016

    Gratulation! Darauf, dass hier M und V für ein- und denselben Klarbuchstaben stehen, muss man erst einmal kommen!

  3. #4 Norbert
    24. Januar 2016

    Tatsächlich machte erst die Annahme der Existenz von Homophonen den Weg zur Lösung frei. Wie sich aber am Ende herausstellte, kann man gar nicht von homophoner Verschlüsselung sprechen, weil jedes Symbol eine individuelle Bedeutung hat, die sich hauptsächlich aus der Aussprache, also dem Lautwert eines Buchstabens bzw. einer Buchstabenkombination ergibt.

    Also handelt es sich eigentlich um eine monoalphabetisch verschlüsselte Lautschrift des Französischen. Mit zwei Ausnahmen bzw. Zusätzen:

    1.) Stumme Schlusskonsonanten wurden mit eigenen Symbolen notiert (drei verschiedene davon kommen im Text vor: für stummes e, stummes t und stummes s/z). In einer reinen Lautschrift dürften die natürlich gar nicht auftauchen. (Übrigens wurde der Fall einer Liaison ignoriert – so hat nous in “nous avons” ein hörbares s, notiert ist aber das stumme.)

    2.) Doppelkonsonanten wurden doppelt notiert. Auch das wäre im Sinne einer Lautschrift nicht nötig, weil im Französischen doppelte Konsonanten im Allgemeinen nicht anders oder länger ausgesprochen werden als einfache. Die Doppelkonsonanten haben sich als entscheidende Schwäche herausgestellt. Hätte man auf darauf verzichtet, wäre ich vermutlich noch lange nicht auf die Lösung gekommen 😉

  4. #5 Klaus Schmeh
    24. Januar 2016

    Wolfgang Wilhelm über Facebook:
    Weil hier das armenische Alphabet angesprochen wurde: hier gab es eine Aufspaltung, da 1922–1924 in der SU eine Rechtschreibreform durchgeführt wurde. Grob gesagt sprechen die Armenier in der ehemaligen SU (also auch in Armenien) Ostarmenisch, während man in der Diaspora und vor allem in der Türkei Westarmenisch spricht. Bei längeren Texten würde ich bei der Vermutung, dass es sich um Armenisch handelt nach -jan suchen, womit fast jeder armenischer Familienname endet.

  5. #6 Norbert
    24. Januar 2016

    @Ralf Bülow: Danke, die Rede im ersten angegebenen Link passt ja perfekt! Dass sie wenige Tage später schon in der Prawda erschien, spricht gegen die Annahme, dass wir es hier mit einer echten geheimdienstlichen Depesche zu tun haben. Gut möglich scheint mir, dass es tatsächlich einfach ein Übungsblatt für französische Kryptologen im Polizeidienst war. Vorgabe könnte gewesen sein, dass es um reale weltpolitische Vorgänge gehen soll, und vielleicht auch, dass ein Wort mit dem im Französischen sehr seltenen Buchstaben k drin vorkommt (und damit “Kamtchatka” nicht anhand des Wortmusters gleich erkannt wird, wurde es vielleicht sogar absichtlich falsch buchstabiert).