Endlich gibt es wieder eine HistoCrypt. Schon die ersten beiden Tage waren einen Besuch wert.

English version (translated with DeepL)

Zum ersten Mal seit Beginn der Corona-Epidemie findet momentan wieder eine HistoCrypt-Konferenz als Präsenz-Veranstaltung statt. Ort des Geschehens ist Amsterdam, wo der “Local Chair” Karl de Leeuw das Trippenhuis als Veranstaltungsort gemietet hat.

 

Viele bekannte Gesichter

Die HistoCrypt ist die wichtigste europäische Veranstaltung zur Krypto-Geschichte. Nachdem die letzte Ausgabe 2019 in Mons (Belgien) abgehalten wurde, fiel die für 2020 in Budapest geplante HistoCrypt wegen Corona aus, woraufhin 2021 eine Online-Version stattfand. Vom 19. bis 21. Juni gibt es nun die Ausgabe 2022 in Amsterdam. 48 Teilnehmer sind dabei.

Wie immer, stehen zahlreiche Vorträge zur Krypto-Geschichte auf dem Programm. Viele der Teilnehmer dürften Cipherbrain-Lesern bekannt sein, darunter Paolo Bonavoglia, Marek Grajek, Karl de Leeuw, Magnus Ekhall …

Quelle/Source: Klaus Schmeh

… , David Scheers, Gerhard Strasser, Benedek Láng, George Lasry (letzterer gab seine beiden Vorträge per Videokonferenz, da er nicht persönlich kommen konnte) und Dermot Turing. Besonders gefreut habe ich mich, dass der Australier Richard Bean dabei ist, den ich noch nie persönlich getroffen haben:

Quelle/Source: Schmeh

Richard hielt einen Vortrag über die “Kryptos”-Skulptur. Bei Joachim von zur Gathen ging es um den Zodiac-Killer und die Z340-Nachricht. George Lasry sprach zunächst über die Sicherheit des Schlüsselgeräts 41 (Hitlermühle), deren Funktionsweise erst sein Kurzem im Detail bekannt ist. Später trug er über die Dechiffrierung dreier verschlüsselter Dokumente vor. Paul Reuvers und Marc Simons erhielten für ihre Keynote-Präsentation über die Operation Rubikon viel Beifall. Magnus Ekhall berichtete über die Desch-Bombe, eine US-Enigma-Knack-Maschine, über die auch Dermot Turing vortrug. Nils Kopal und Michelle Waldispühl zeigten, wie sie zwei verschlüsselte Briefe aus dem 16. Jahrhundert gelöst hatten. Nino Fürthauer referierte zum Doppelwürfel, der auf diesem Blog auch schon öfters eine Rolle gespielt hat.

Nils Kopal führte in der Poster-Session die Software CrypTool vor, die immer mehr Funktionen aufweist. Auch Paolo Bonavoglia zeigte ein Poster.

Morgen gibt es weitere Vorträge. Der Konferenzband ist online zugänglich. Ich selbst muss als “Steering Comittee Chair” dieses Mal zwar auf einen Vortrag verzichten, dafür “durfte” ich das Business Meeting leiten. Mein Amt habe ich bei dieser Gelegenheit an Dermot Turing weitergegeben, bei dem es zweifellos in guten Händen ist.

Quelle/Source: Schmeh

 

Tobias Schrödels Vortrag

Zu den Höhepunkten zählte ohne Zweifel der Vortrag von Tobias Schrödel, der Lesern dieses Blogs ebenfalls bekannt sein dürfte. Leider konnte Tobias (wie einige andere) nicht nach Amsterdam kommen und hielt seinen Vortrag daher per Videokonferenz. Als hervorragender Redner zog er das Publikum auch per Video schnell in seinen Bann.

Tobias’ Thema waren verschlüsselte Postkarten. Die folgende Folie zeigt beispielsweise Nachrichten, die unter der Briefmarke versteckt wurden:

Quelle/Source: Schmeh

Normalerweise stehen die verschlüsselten Nachrichten natürlich nicht unter den Briefmarken, sondern an der üblichen Stelle. Interessant fand ich vor allem ein paar Statistiken, die Tobias vorstellte. Eine davon bezog sich auf der Zeit, in der die verschlüsselten Karten in seiner Sammlung entstanden sind:

  • 1880-1889: 6
  • 1890-1899: 21
  • 1900-1909: 148
  • 1910-1919: 161
  • 1920-1929: 4
  • 1930-1939: 1
  • 1940-1949: 3
  • 1950-1959: 0
  • 1960-1969: 2

Dies bedeutet, dass etwa 90 Prozent der verschlüsselten Postkarten in den ersten beiden Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts entstanden sind. Dies gilt wohl auch für diejenigen Karten, die ich auf Cipherbrain vorgestellt habe.

Ebenfalls bestätigen kann ich die Aussage von Tobias, dass nahezu alle verschlüsselten Postkarten mit einer einfachen Buchstaben-Ersetzung (einschließlich der Caesar-Chiffre, des Pigpen-Verfahrens und des Morse-Alphabets) verschlüsselt wurden. In seiner Sammlung gibt es außerdem ein paar Kurzschrift-Postkarten, die aber nicht im engeren Sinne verschlüsselt sind. Verschlüsselte Postkarten, auf denen eine komplexere Chiffrier-Methode eingesetzt wurde, sind extrem selten.

 

Ein Beispiel

Die folgende Postkarte aus Gföhl in Österreich hat Tobias in seinem Vortrag zwar nicht gezeigt, sie stammt jedoch aus seiner Sammlung:

Quelle/Source: Schrödel

Quelle/Source: Schrödel

Kann ein Leser dieses Kryptogramm lösen?


Further reading: HistoCrypt 2019: A video and a few more photos

Linkedin: https://www.linkedin.com/groups/13501820
Facebook: https://www.facebook.com/groups/763282653806483/

Subscribe to Blog via Email

Enter your email address to subscribe to this blog and receive notifications of new posts by email.

Kommentare (14)

  1. #1 Ralph Simpson
    San Jose, California, USA
    22. Juni 2022

    Interesting that 90% of the encrypted postcards were from 1900-1920, and they only used letter substitution. I think this shows how little was publicly known about encryption at that time.

    Even Scientific American Supplement, in January 27,1917, published an article called “A New Cipher Code” in which it described the Vigenere cipher. It then went on to claim it was completely unbreakable! This is, of course, 450 years after its invention and 50 years after Kasiski published its solution.

    So, I will judge Scientific American harshly for its naive understanding of cryptology, but will cut some slack for those postcard writers of the same time.

  2. #2 Armin Krauß
    22. Juni 2022

    Es handelt sich um eine einfache Substitution, wobei aber einige Geheimtextzeichen für zwei verschiedene, aber ähnliche Klartextzeichen stehen können: 1 = D/T, + = C/Z, 5 = G/K, 9 = F/V, x = W

    Linke Spalte:
    LIEBER
    J[?]AGAS BUA!
    DU BIST
    ALSO WIRKLICH
    ERNSTLICH
    BÖSE?
    HAB ICH
    DICH DEN
    SO TIEF
    GEKRÄNKT

    Rechte Spalte:
    DAS DU
    MIR NIE
    VERZEIN
    WIRST ES
    IST RECHT
    HART VON
    DIR
    LEBE WOL
    LIEBER
    JAGA WEN
    DU MIR
    SCHON NICHT
    VERZEIN
    KANST

    Im Himmel:
    SENDE DIR ABER
    DOCH NOCH
    SÜSEN KUS

  3. #3 Wandee Thaweetham
    Chanthaburi - Thailand
    22. Juni 2022

    @Ralph Simpson

    What has changed and how much does the public know about encryption in our time? 1917 was also the time of the Vernam Cipher (patented in 1919) and it is still the only form of encryption that comes with the mathematical proof to be secure. Naive is to believe that encryption systems based on mathematical algorithms offer security. They have failed us since they were introduced to guide us towards the Holy Grail of encryption, Perfect Secrecy.

  4. #4 Ralph Simpson
    San Jose, California, USA
    22. Juni 2022

    @Wandee

    I believe the big sea change in cryptology since WW1 was the invention of “machine” cryptology. The next sea change was the invention of public key encryption. Today, many people have a passing awareness, but not detailed knowledge of cryptology.

    While we have very strong encryption systems today, but what may be naive is to believe security today is based only on the strength of that encryption. With backdoors, metadata gathering, etc., there are many vulnerabilities to our privacy. It is the strength of these encryption systems which gives us complacency. I have been amazed at the lack of public concern about the invasions in privacy highlighted by Edward Snowden, NSA backdoors, Crypto AG revelations, etc., etc.

    As you say, the Vernam cipher is the Holy Grail. The problem is the creation and distribution of random letters. This may some day be solved by quantum computers. At that point we would have a perfect encryption system, but our privacy would still not be perfect.

    So, I guess people in 100 years will be amazed at our naivety about security today.

  5. #5 Tobias Schrödel
    München
    22. Juni 2022

    At that time there were quite a few books published especially for “lovers” on how to write secret messages. These books addressed all levels of education. A Vigenère probably took too long and was too complicated – it needed to be more simple. And the main goal for the users was only to avoid the postman and other family members to read the message – and not cryptoanalysts. That is my suggestion, why mainly simple MASC were used.

    Here are two example of such books: https://cryptobooks.org/book/7 and https://cryptobooks.org/book/203

    Klaus: Thank you, my friend 🙂

  6. #6 Wandee Thaweetham
    Chanthaburi - Thailand
    23. Juni 2022

    @Ralph

    It was Anatole France who said that ‘every thing was run by an unseen engineer’ and that, according to him, included society. From the time encryption was used by humans some form of “machine” was used to assist and here it depends what you define as machine. If we go back to Leon Battista Alberti and the inventions made after him, we have plenty of “machines”. Public key encryption in my view (according to GSHQ they were the first) is only the logical step after Shannon published his papers. The path and direction was set for mathematical solutions and here Nicola Tesla said: Today’s scientists have substituted mathematics for experiments, and they wander off through equation after equation, and eventually build a structure which has no relation to reality.
    Since Shannon we are told that the Vernam Cipher can only be operated in one way, using a modus operandi that leaves us with a key distribution problem. If you ‘believe’ this, the unseen engineers have succeeded (NSA, NIST, MI6, BND, GSHQ etc). Go back to Shannon and read what he had to say about the Vernam Cipher. He places the problem onto the key and by suggesting a suitable Markov process for it, he places the cart in front of the horse. Since that time the horse is pushing the cart instead of pulling it, which actually is much easier. A very short secret, shared between sender and recipient is required (8 bits will do and are reusable) to maintain perfect secrecy.

  7. #7 Klaus Schmeh
    23. Juni 2022

    Richard SantaColoma via Facebook:
    It would have been wonderful to be a part of HistoCrypt this year. And it was in a wonderful place, too. Who knows? Maybe someday…

  8. #8 Klaus Schmeh
    23. Juni 2022

    @Armin: Thanks and congratulations!

  9. #9 Dampier
    24. Juni 2022

    Lieber Klaus Schmeh, das Portrait auf der Briefmarke sieht dir so ähnlich, dass ich erst an einen Scherz dachte 😀 Aber es ist sicher nur Zufall. viele Grüße

  10. #10 Briefmarke
    24. Juni 2022

    Die Briefmarke zeigt Kaiser Karl VI., scheinbar ein naher Verwandter von Klaus, der aber wohl zu einem anderen Friseur ging. 🙂
    https://de.wikipedia.org/wiki/Karl_VI._(HRR)

  11. #12 Dampier
    24. Juni 2022

    Danke @Thomas fürs Raussuchen. In der großen Darstellung ist nicht viel Ähnlichkeit gegeben. Aber im ersten Bild dieses Artikels dachte ich, Klaus guckt mich an 😉

  12. #13 Klaus Schmeh
    24. Juni 2022

    >Klaus und Karl VI.
    Darauf wäre ich nicht gekommen. Da haben mir meine Blog-Leser mal wieder zu völlig neuen Einsichten verholfen;-)

  13. #14 Rian Hagebeuk
    25. Juni 2022

    After the talk (fascinating, thank you so much) we were talking about how to preserve the interest in historical postcards. Now this may seem whimsical, but it may be an idea to reach out to people like Nicole Rudolph https://youtu.be/VgY203TDarM or Rachel Maksy https://youtu.be/gusmXlrHqtY

    They may be able to reach a completely new audience?