Orcas haben auch immer wieder gelernt, ihr Verhalten an menschlichen  Aktivitäten anzupassen:
Ihre Interaktionen mit der chilenischen Langleinen-Fischerei auf Schwarzen Seehecht sind legendär: Vorsichtig pflücken die Zahnwale dort die großen Fische von den Stahlhaken, zur Verzweiflung der Fischer sind sie dabei äußerst effektiv.

Im Aquarium lebende Orcas haben eine Methode entwickelt, mit einem kleinen Stück ihres Futters Möwen anzulocken und die Vögel dann zu snacken.

Die entscheidende Frage ist: Lernen Orcas, wenn eine Nahrungsquelle gerade durch Überfischung erschöpft ist, schnell genug eine andere Ernährungsweise. Und: Gibt ihr Lebensraum eine andere Beute in ausreichender Menge und Qualität her? Gerade in überfischten Gebieten könnte das ein Problem werden.

Fressen Orcas Menschen?

Nein.

Das hatte ich in diesem Artikel im vergangenen Jahr ausführlich beantwortet:
2020 haben Schwertwale nahe der Straße von Gibraltar mehrere Segelboote gerammt und beschädigt. Skipper, die mit Segelyachten dort unterwegs waren, berichteten in den vergangenen Wochen, dass sie von einer ganzen Gruppe Orcas koordiniert angegriffen worden seien.
Bislang gibt es keinen abschließenden wissenschaftlichen Bericht, aber alles weist darauf hin, dass die Orcas gezielt die Boote, allerdings nicht die Menschen angegriffen haben. Dem waren wohl seit längerem „Orca-Abwehr-Maßnahmen „ von Thunfisch-Fischern und Verletzungen der Wale sowie der Tod eines Kalbs vorausgegangen. Die Angriffe zielten nicht auf das Versenken der Boote, sondern auf die Ruder-Anlage. Es sieht so aus, als wollten die Orcas die Boote zum Umdrehen bringen.

1972 hatte ein Orca offenbar versehentlich einen Surfer zwischen den Kiefern und hat den verletzten Mann wieder losgelassen. Ein extrem seltenes Ereignis!

Sind solche Spezialisierungen auch ein anderen Delphinartigen zu beobachten?

Ja!
Gerade Große Tümmler haben eine Vielzahl von Jagdmethoden entwickelt, darüber habe ich schon mehrere Meertext-Beiträge geschrieben – hier, hier und hier.

Hier ist die vollständige Frage:
„Moin. Mir drängen sich bei den Berichten über Orcas, die unterschiedliche Ernährungsweisen kultiviert haben immer verschiedene Fragen auf. Mir erscheint es oft sehr wählerisch wie Orcas fressen (beispielweise nur die Zunge der Großwale, die sie erjagt haben oder eine Robbe für 10 Clanmitglieder) und es erscheint mir so dass Orcas extrem darauf achten, sich der Jagd nicht verletzen (Beispiel Robbenjagd vor Patagonien oder den Falklands). Wie also können so große Tiere, die auch noch in Clans mit einem entsprechenden Nahrungsbedarf leben, sich eine solch ineffiziente Ernährung leisten, insbesondere dann, wenn sie angeblich sehr spezialisiert in Ihrer Nahrungsauswahl sind. Und was fressen beispielweise Robbenorcas, wenn es jahreszeitbedingt keine jungen Robben gibt. Ich denke daher eher (ohne dies mit Fakten belegen zu können), alle Orcas müssen wohl doch Fisch als Grundnahrungsmittel nutzen und nur parallel ihren besonderen Vorlieben frönen, denn nur dann können sie sich solch aufwändige Spezialitätenmenus leisten, sozusagen als Luxusspiel.

Wenn die Orcaclans allerdings alle regelmäßig auch Fisch fangen und nur zusätzlich besondere Vorlieben haben, dann muss der der divergierende Faktor zwischen den einzelnen, vermeintlichen Subspecies ein anderer sein. Und infrage käme da tatsächlich am ehesten eine Sprache, denn dann mischen sich benachbarte Gruppen möglicherweise weniger, weil ihre Sprachen untereinander unverständlich sind. Hier ist dann allerdings die Frage, ob diese Diversifizierung tatsächlich nur bei den Orcas vorkommt oder auch bei anderen Delfinarten.

Die erste Frage ist also, ob es Untersuchungen über den Mageninhalt verschiedener Orcas gibt und dort tatsächlich nur Robben oder nur Pinguine oder nur Lachse gefunden wurde oder ob viele verschiedene Fischarten bei allen zu finden waren, auch bei den Lachs- oder Heringsjägern.“ 

In eigener Sache:
Für die Science-Blogs gibt es nur eine klitzekleine Aufwandsentschädigung, ansonsten ist diese Arbeit ehrenamtlich.
Falls Euch ein Text oder Thema gefallen hat, könnt Ihr Eure Wertschätzung auch mit einer Einladung zum Tee/Kaffee zeigen. Eine etwas größere Spende würde dann auch noch für Futter für den Flugsaurier reichen.
Seit Beginn des Jahres hat auch Meertext dafür einen Spenden-Button (einfach und sicher via PayPal) -> in der rechten Spalte.
Vielen Dank!

1 / 2 / 3 / 4 / 5

Kommentare (31)

  1. #1 Sascha
    26. April 2021

    Erinnert an die Urmenschen, nur dass den Walen die Werkzeuge fehlen.

  2. #2 Bettina Wurche
    26. April 2021

    @Sascha: Inwiefern? Bei der Herausbildung der Kulturen? Das ist bei erstaunlich vielen Tieren mittlerweile nachgewiesen, u. a. bei Nacktmullen, einigen Vogelarten und Menschenaffen. Wahrscheinlich ist es noch wesentlich verbreiteter.

  3. #3 Remmer
    Oldenburg
    26. April 2021

    viele neue Infos und viele neue Ideen, toll! Im Ergebnis habe ich allerdings das Gefühl, dass Delfine und Orcas noch viele, sehr viele Geheimnisse verbergen, die wir so schnell nicht aufdecken werden. Inspiriert von Deinen Berichten fällt mir übrigens gerade auf, dass Fisch eigentlich gar nicht das logische Orca-Grundnahrungsmittel ist sondern dass es wohl eher Tintenfisch sein müsste. Ich werde also warten und vor allem Deinen Blog weiter intensiv verfolgen, Danke schon mal im Vorab und einen Kaffee gibt es natürlich auch 😉

  4. #4 Bettina Wurche
    26. April 2021

    @Remmer: Doch, fetter Fisch in großen Schwärmen gehört auf jeden Fall dazu – Thun, Lachs und Heringe lohnen sich auch für Orcas, ebenso Haie. Von einer Tintenfisch-Spezialisierung habe ich bei Orcas noch nie gelesen, die nehmen die Mollusken-Proteine halt so mit. Die speziellen Sepia- und Muschel-Jagd-Techniken sind bislang nur bei Großen Tümmlern beobachtet worden, wie ich ja schrieb.
    Ansonsten sind die Pott- und Schnabelwale die Tintenfisch-Spezialisten, die ihre Beute allerdings in größeren Tiefen suchen. Da kommen Orcas nicht hinterher.
    Danke für den Kaffee!

  5. #5 Aginor
    27. April 2021

    >> Einige haben bereits eine andere Ernährungsstrategie – sie machen den kräftezehrenden langen Zug nicht mit, sondern bleiben in nordamerikanischen Gewässern vor Alaska und Kanada. Dort haben sie zwar ein geringeres Futterangebot, verbrauchen aber auch weniger Energie für die Wanderung und sind schneller wieder in den Lagunen zur Fortpflanzung.
    Diese Grauwal-Aussagen lassen sich auf Orcas und andere Wale übertragen.

    ***

    Interessantes Thema, und nicht nur bei Walen!
    Ich kenne das analog von Zugvogelpopulationen, etwa im Bodenseeraum. Manche Vögel aus dem Norden kommen kaum noch als Wintergast, und manche von dort verschwinden nicht mehr in den Süden.

    Das ziehen ist eine der Haupt-Todesursachen, und Populationen die das Risiko eingehen nicht zu ziehen haben dadurch zwar ein geringeres Futterangebot über den Winter, aber eben auch klare evolutionäre Vorteile. So besteht z.B. eine bessere Chance, eine weitere Brut durchzubringen oder früher einen guten Nistplatz zu sichern.
    Der Klimawandel begünstigt das ein Stück weit, milde Winter sind einer der Hauptfaktoren.

    Es schien sich als ich das letzte mal nachgeschaut habe gerade herauszukristallisieren dass immer größere Anteile der Populationen mancher Arten überhaupt nicht mehr ziehen, dort also in den nächsten Jahren die Zugvögel zu Standvögeln werden.

    Das ist Evolution bei der Arbeit. Sehr faszinierend.

    Danke für den Artikel!

    Gruß
    Aginor

  6. #6 RPGNo1
    27. April 2021

    @Aginor

    Ich kenne das analog von Zugvogelpopulationen, etwa im Bodenseeraum.

    Mir fällt spontan der Weißstorch ein. Schon in den 90er Jahren las ich, dass manche Gruppen im Herbst gar nicht mehr die weite Reise nach Afrika mitmachen, sondern in Spanien überwintern.

    Inzwischen überwintern Störche vereinzelt komplett in Mitteleuropa. Sie riskieren bei einem hartem Wintern somit zu verhungern, haben aber andererseits den großen Vorteil, sich im Frühjahr die besten Nistmöglichkeiten zu sichern.

  7. #7 Bettina Wurche
    27. April 2021

    @Aginor, @RPGNo1: Ich hatte noch überlegt, ob ich das zitiere – aber der Artikel war schon so lang : )
    https://www.mpg.de/604317/pressemitteilung201004201

    Störche überwintern bei uns im Rhein-Graben wohl schon länger, hier ist ja mildes Klima mit attraktiven Naturschutzgebieten am Altrhein. Einige Störche gehen zum Essen in einen nahe gelegenen Vogelpark.
    Die größte Storch-Ansammlung – über 30 Vögel – haben wir aber nahe einer Müllhalde gesichtet. Dort bekommen sie immer genug zu essen und es ist auch noch schön warm, erklärte uns ein Orni, der das Völkchen regelnäßig beobachtet. Die Störche kommen pünktlich gegen kurz vor 16:00 Uhr, dann haben nämlich die Arbeiter der Müllkippe Feierabend.

  8. #8 RPGNo1
    27. April 2021

    @Bettina Wurche

    Ein Richtungswechsel von den Walen, aber ein lehrreicher. Natürlich hat Peter Berthold die Untersuchungen durchgeführt. Wenn es um Vögel geht, sieht man ihn ja häufig genug in deutschen Naturdokumentationen. 🙂

  9. #9 Bettina Wurche
    27. April 2021

    @RPGNo1: Danke für den Raktajino : ) !

  10. #10 RPGNo1
    27. April 2021

    @Bettina Wurche

    Bitte, gern geschehen. 🙂

  11. #11 Sascha
    27. April 2021

    https://scienceblogs.de/meertext/2021/04/26/sind-orcas-waehlerisch-beim-essen/#comment-37742
    @Bettina Wurche
    Das Verhalten Siedler vs. Jäger & Sammler – die einen bleiben vor Ort, die anderen ziehen umher. Die meisten Tierarten zeigen das eine oder das andere.

  12. #12 Joseph Kuhn
    27. April 2021

    @ Bettina Wurche:

    Weiß man, warum Orcas keine Menschen fressen? Nicht mal, wenn sie einen schon im Maul haben?

  13. #13 Bettina Wurche
    28. April 2021

    @Joseph Kuhn – nein, absolut nicht! Wobei ich trotzdem im Umgang mit denen extrem vorsichtig wäre. Vielleicht haben sie schon Leute gesnackt und es gab einfach keine Zeugen.

  14. #14 Joseph Kuhn
    28. April 2021

    … vielleicht wissen die Orcas auch, dass Menschen geschmacklos, ungenießbar oder sogar giftig sein können 😉

    Aber in der Tat: zu nahe möchte man diesen Zähnen nicht kommen.

  15. #15 rolak
    28. April 2021

    einfach keine Zeugen

    Das dürfte in diesem Falle genauso sein wie bei denjenigen, die von der DelphinRettung nicht berichten konnten, weil sie eben nicht in Richtung Strand geschubst/geschoben wurden.
    Falls es sie gibt.

    Wenn, haben die Orcas jedoch einen schicken Vorteil gegenüber gewissen Groß­unter­nehmern der AlternativWirtschaft: BetonAnmischen ist unnötig.

  16. #16 Bettina Wurche
    28. April 2021

    @rolak: Gerade mit Tursiops “Flipper” wäre ich auch echt vorsichtig – im Nordatlantik werden die 4,5 m groß, haben ein massives Gebiß und schlagen Schweinswale tot. Für mich eher nicht so der ideale Schwimm-Partner.

  17. #17 zimtspinne
    29. April 2021

    @ Bettina

    Ich lese deine Artikel fast immer, also wenn ich nicht gerade Sb-Pausen mache oder so, komme aber leider zu selten zum Kommentieren.
    Was nicht heißt, ich hab kaum was zu sagen, sondern eher gegenteilig… mir fällt oft alles mögliche ein, das scheint mir aber dann zuviel und ich nehme wieder Reißaus 😉

    Heute hab ich auch wieder grad ganz wenig Zeit, hatte hier aber gestern schon alles gelesen und wollte unbedingt was zu deiner Storchen-Ergänzung anfügen.

    War über das Wort “Müllhalde” richtig erschrocken – Tiere, die sich regelmäßig auf Müllkippen oder generell auch nur von Menschenmüll aus Papierkörben u.ä. bedienen – da geht bei mir intern die Sirene los…..
    bin da zu vorgeschädigt von domestizierten Tieren (Hunden & Katzen überwiegend), die Müllvorkommen auf ihrem Speiseplan haben, was allermeistens in grauseligen Gesundheitszuständen endet.

    Diese Kolonien müssen meist wirklich grundsaniert werden, sobald sich einer ihrer annimmt für geplante Kastrationsaktionen oder innerhalb eines Tierschutzprojektes.

    Augen/Ohreninfektionen, Parasitenbefall und Verletzungen (durch offene Dosen, in denen Pfoten bis ganze Köpfe landen) sind da noch die harmloseren Geschichten….
    schlimmer sind Langzeitfolgen in Form der Schreckgespenster am Katzen- und Hundehimmel.
    Bei Hunden kenne ich mich zwar nicht soo gut aus, hab aber noch das umgangsspr. alle Krankheiten zusammenfassende Wort im Hinterkopf –> “Mittelmeerkrankheiten”.

    Für Katzen sind es FIP (feline Coronaviren),
    FeLV (Leukose/Katzen-Leukämie),
    FIV (feline Immunschwäche/Katzenaids),
    Katzenschnupfen (Calici- und Herpesviren) und dazu noch allgemein Leber- und Nierenschäden, Herzerkrankungen u.ä.

    Selbst wenn so eine wilde Streunerkolonie in Obhut genommen wird, d.h. Einrichtung fester Futterstellen mit regelmäßiger Fütterung, tierärztliche Kontrollen, Kastration aller Tiere sowie ebenfalls regelmäßiges Einfangen neuer unkastrierter Tiere und zahme menschenbezogene Einzeltiere ganz rausgenommen und der Vermittlung übergeben werden, wird dort später leider sehr oft positiv auf viele der o.g. Erreger getestet, die allesamt mit geschwächtem Immunstatus assoziiert sind.
    Ursache Mangelzustände wegen Unter- und vor allem auch Fehlernährung. Und beides zusammen im Wechsel….

    Kann man sich so wie HIV bei uns vorstellen. Mit Heilung ist dann nix mehr, im besten Fall kann ein Ausbruch verhindert werden für lange oder einige Zeit.

    Dazu kommt noch das hohe Ansteckungsrisiko, diese pos. getesteten Tiere müssen lebenslang separiert werden, dürfen keinen Freigang haben und nur zu anderen Artgenossen, die ebenfalls positiv auf den jeweiligen Erreger getestet wurden.
    Brechen die Krankheiten aus, enden sie tödlich.

    Wenn das schon für domestizierte Tiere, die ja auch recht gut an unsere Nahrung angepasst sind, der Fall ist, frage ich mich, was erst mit Wildtieren geschieht, die an unseren Müll aus vorzugsweise junk food überhaupt nicht angepasst sind.

    Waschbären scheinen die Müll-Menüs ja besser zu verkraften; bei Füchsen aber zB weiß ich auch, dass das ein großes Problem werden kann, wenn sie sich Futter im Menschenmüll suchen. Aus vielen Gründen, gesundheitliche aber eben auch.

    Ich denke mal, Mülleimer und Mülltonnen sind noch ewas “günstiger” als Müllhalden, wo ja alles noch verwester sein dürfte und womöglich wild zusammengeschmissen wird… giftiger Restmüll dazwischen.
    Bei Biotonnen in den Straßen oder Mülleimern an Fresstempeln ist das dann etwas weniger gefährlich.

    ist jetzt doch länger geworden und hat mit dem Thema Orcas auch nicht mehr so viel zu tun.
    Hoffe, es ist für dich trotzdem ok, dass ich die Störche nicht einfach links liegenlassen konnte.
    Falls ich da was grundsätzlich falsch verstanden hab, was ich ja fast hoffe…. gib bitte Entwarnung.

    na, wenigstens läuft es für die Orcas besser, die kommen erst gar nicht an menschliche Müllkippen heran. Hoffentlich!?

  18. #18 Bettina Wurche
    29. April 2021

    @zimtspinne: Natürlich ist Dein Kommentar o. k.!
    Müllkippen sind für viele Tiere – Möwen, Krähen, u. a. – ein begehrter Futterplatz. Viele Wildtiere fressen ja auch natürlicherweise Aas und gammelnde Nahrung.
    Wildtiere sind natürlicherweise stark parasitiert, ihr Immunsystem kommt damit normalerweise klar. Nur bei geschwächten (Streß, Krankheit, Verletzung,…) Tieren wird die Pathogen- und Parasitenlast zum Problem. Diese Diskussion hatten wir ja im Kontext mit den Fledermäusen als Viren-Pools.
    Dass Störche zunehmend auf Müllkippen überwintern, statt nach Afrika zu ziehen, scheint zumindest in Deutschland ein zunehmendes Phänomen zu sein:
    https://www.scinexx.de/news/biowissen/stoerche-muellkippe-statt-afrika/

    Natürlich besteht auf den Abfallhalden ein erhöhtes Risiko für Verletzungen und Krankheiten.
    Ob die größer als in der Kulturlandschaft oder gar beim Vogelzug ist, wage ich zu bezweifeln:
    Frösche, Mäuse u a ist durch Pestizide, Abgase, etc hoch belastet, Plastikplanen u. a. Kunststoffe und Müll auf Feldern sind auch unfallträchtig.
    Dazu kommt die trotz aller Schutzvorschriften immer noch legale und illegale Vogeljagd…
    Könnte gut sein, dass es den Müllkippenstörchen vergleichsweise nicht schlechter geht.

    Seit ich gesehen habe, wie in Syrien(Irak ein paar Super-A… mit halb-automatischen Waffen zum Spaß Kraniche abballern wundere ich mich, dass noch Zugvögel zurückkommen. Die Quelle finde ich nicht, sorry – aber das Video war schauderhaft.
    Insgesamt ist die Route über und um das Mittelmeer für Vögel ziemlich gefährlich, selbst auf EU-Areal wird trotz Verboten gejagt, weil niemand sich traut, die Schutzbestimmungen vor Ort durchzusetzen.
    https://www.birdlife.org/worldwide/news/scale-illegal-bird-killing-middle-east-revealed-first-time

    Natürlich fressen auch Orcas Müll, bei den Nekropsien kommt oft Plastik zum Vorschein.
    Lebensmittelabfälle wären wahrscheinlich weniger problematisch als die Aufnahme der anthropogenen Toxine im Lebensraum Meer. Die Giftlast ist so hoch, dass viele Wale gar nicht mehr fortpflanzungsfähig sind. Auch die Orcas schwimmen praktisch in der Müllkippe.

  19. #19 Jenny
    Hamburg
    31. Mai 2021

    Hey Bettina, ich finde deine Artikel, sowie die Disskusionen immer Klasse! Ich muss über den Orcinus Orca eine Präsentation halten (Abitur). Ich frage mich, ob man sich austauschen könnte.

  20. #20 Bettina Wurche
    31. Mai 2021

    @Jenny: Hej, Jenny. danke. Bitte präzisiere “Austausch”.

  21. #21 Jenny
    Hamburg
    1. Juni 2021

    @Bettina, ich habe mir deinen anderen Artikel über Schwertwale angeschaut. Mir schwirren aber zwei Fragen die ich nicht komplett beantworten kann.
    die morphologischen Unterschiede sind die Jagdtaktiken und die Hautpigmentierung (wenn ich das richtig verstanden habe), doch wenn sie in eine eigene Art unterteilt werden sollen, dann muss es doch noch mehr unterschiede hierfür geben. Es sind ja jetzt auch schon die Ergebnisse von der Sequenzierung raus gekommen, und vieles deutet für eine eigene Art, aber mit der Morphologie bin ich trotzdem nicht so vertraut und weiß nicht, was noch dazu gehört.

    und eine weitere Frage die ich mir stelle ist zum Artbildngsprozess. Es gibt keine geographische Barriere, was bedeutet das es die Sympatrische Artbildung sein muss(oder?). wenn das der Fall ist woran liegt das? Sind Orca weibchen wählerisch in der Partnerwahl?

  22. #22 Bettina Wurche
    1. Juni 2021

    @Jenny: Nur zwei Fragen? ; ) Orcas sind z Zt weltweit eine Art: Orcinus orca. John Ford hatte in den 1980-ern herausgefunden, dass die sogenannten Residents eine eigenständige Sprache haben, inkl. Signature whistles für jede Familie. Sie leben streng matrilinear, die Matriarchin ist Chef und sie fressen Lachs.
    Hier ist seine Projektseite:
    https://mmru.ubc.ca/

    Schon damals fiel ihm und dem Team auf: Da waren noch andere Orcas, die Transients. Beide Gruppen gingen sich aus dem Weg. Verhalten, Kommunikation und Jagd war komplett unterschiedlich. Die Transients jagen Meeressäuger.
    Später kam noch eine 3. Gruppe dazu, die wieder anders kommunizierte und jagte, die Offshore Population.

    Hier ist eine Übersicht über die Typen im östlichen Nordpazifik und der Antarktis. Die drei Typen des östlichen Nordatlantiks und die des Indopazifiks fehlen:
    https://en.wikipedia.org/wiki/Killer_whale

    Heute gestehen wir Wal-Beständen bei Pottwalen und Orcas (vermutlich auch bei anderen Zahnwalen) Kulturen mit eigenständiger Kommunikation, Jagd, Verhalten zu. Wale paaren sich nur innerhalb dieser Kulturen/Bestände. Verschiedene Kulturen verstehen sich offenbar nicht mehr.
    Hal Whiteheads Arbeit dazu war bahnbrechend, er arbeitet an Pottwalen:
    “Sperm whales – Social evolution in the ocean” fasst 30 Jahre Forschung zusammen.
    Erst mit ganz neuen Computerprogrammen für große Datenmengen können diese sozialen Netzwerke sichtbar gemacht und verstanden werden.
    Bei den Orcas ist das etwas einfacher.

    Darum kommt es bei Zahnwalen zur Bildung von Ecomorphotypes, die wohl irgendwann den Status einer Unterart bekommen werden. Diese Trennungen haben sich aber erst nach der letzten Eiszeit herausgebildet, darum sind sie noch nicht so offensichtlich.
    https://scienceblogs.de/meertext/2016/02/03/die-orcas-der-antarktische-seehecht-und-wir/

    https://scienceblogs.de/meertext/2016/01/07/orcas-im-nordatlantik-herings-karussel-seehund-sushi-und-migration/

    Schweinswale in deutschen Gewässern müssen als 3 Populationen beim Schutz berücksichtigt werden, was das Klöckner-Ministerium gerade negiert:
    https://scienceblogs.de/meertext/2021/05/14/19-05-tag-des-schweinswals/2/

    Die morphologischen Merkmale kannst Du unter Orca/Photo ID recherchieren.

    Hier steht, wie Wale taxonomisch identifiziert werden:
    https://scienceblogs.de/meertext/2020/12/11/11-12-neue-schnabelwalart-entdeckt-mesoplodon-x/

    https://scienceblogs.de/meertext/2019/09/02/neue-schnabelwal-art-aus-der-bering-see-heisst-jetzt-berardius-minimus/

    https://scienceblogs.de/meertext/2016/07/28/raven-mysterioeser-wal-aus-alaska-gehoert-zu-neuer-schnabelwal-art/

    Das bisher gelehrte Artkonzept wird dadurch gerade aufgemischt. Wie das zurzeit im Lehrstoff vorgeschrieben ist, weiß ich nicht, da musst Du bitte noch jemand anderen fragen. Aber diese Ökomorphotypen/Kulturen/Bestände sind mittlerweile auch für Primaten beschrieben worden, z. B. Gibbons.
    Artbildung kann also langfristig auch durch soziale Grenzen entstehen.

    Der Lebensraum Meer enthält de facto auch geographische Grenzen: Ozeanische Becken und Strömungen untergliedern das Meer in verschiedene Lebensräume mit oft unüberwindbaren Barrieren.

    Bitte denk bei Deine Präsentation daran, die Quellen zu nennen. Meertext solltest Du korrekt als Science-Blog (bei Konradin, “Bild der Wissenschaft”) bezeichnen, sonst bekommen Deine LehrerInnen Schnappatmung.

    Viel Erfolg!

  23. #23 Jenny
    Hamburg
    1. Juni 2021

    @bettina ich danke für diese ausführliche Antwort! Ehrlich gesagt ist das Thema nicht im Lehrplan verzeichnet. Und ehrlich gesagt finde ich das Thema auch schwierig bezüglich der Fragen die ich bekommen habe. Denn ich soll einen genauen Artbildungsprozess nennen (sympatrisch, parapatrisch, allopatrisch) und wie ich jetzt verstanden habe kann man das noch gar nicht genau sagen.

  24. #24 Bettina Wurche
    1. Juni 2021

    @Jenny: Ja, das ist nicht einfach. Dann solltest Du vielleicht eher eine Evolutionsbiologin fragen. Oder direkt nach dem Artbildungsprozess suchen.

  25. #25 Jenny
    Hamburg
    2. Juni 2021

    @bettina , ich danke Ihnen für die Mühe. Ich bin gespalten das die taxonomische Disskusion angeht. Mein Lehrer verlangt von mir das ich entscheide, ob die Ökotypen vom Schwertwal als Unterart gelten sollten oder als eigenständige Art. Haben Sie dazu vielleicht noch Input?

  26. #26 Bettina Wurche
    2. Juni 2021

    @Jenny: “Differing in their morphology and their living habits, these varieties – or “ecotypes” – are considered by many scientists as subspecies, or even species in the making.”
    https://baleinesendirect.org/en/are_there_actually_several_species_of_killer_whales/

    -> Arbeitshypothese:
    die 10 ecotypes sind so vollständig kultureöö voneinander getrennt, dass manche WissenschaftlerInnen sie als subspecies interpretieren.
    Langfristig würden sich daraus möglicherweise Arten bilden.

    10 ecotypes
    https://baleinesendirect.org/en/are_there_actually_several_species_of_killer_whales/

    https://www.nationalgeographic.co.uk/2019/03/mysterious-new-orca-species-likely-identified

    Bitte dran denken: Ich bin keine Orca-Taxonomin.
    Vielleicht noch mal eine Taxonomin ansprechen.

  27. […] nicht so schnell möglich. Aufgrund ihres hohen Kalorienbedarfs und der komplexen Jagdmethoden müssen sie also wählerisch beim Fressen […]

  28. […] kommen zwar kosmopolitisch in fast allen Meeren vor, die Bestände unterscheiden sich aber durch ihre bevorzugte Beute, ihre Jagdmethoden und ihre akustische Kommunikation. Je nach ihrer Kultur ernähren sich manche von […]

  29. #29 RPGNo1
    31. Januar 2022

    Ein australisch-amerikanisches Team berichtet nun im Fachmagazin »Marine Mammal Science« darüber, dass die Schwertwale auch Blauwale angreifen, die größten Tiere des Planeten. Insgesamt werden drei Angriffe in der westaustralischen Bremer Bay dokumentiert.

    https://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/orcas-toeten-blauwale-auch-weil-ihnen-die-zunge-so-gut-schmeckt-a-a5482479-b9a3-4308-8550-2142ebcfd85e

  30. #30 Bettina Wurche
    31. Januar 2022

    @RPGNo1: Genau. Der Angriff, der gerade in der Presse war, war nicht der erste.
    Dass es so lange keine Dokumentationen dazu gab, kann damit zusammenhängen, dass der Blauwalbestand durch den industriellen Walfang so entsetzlich dezimiert war. Dass jetzt Orca-Angriffe auf Blauwale beobachtet werden, könnte daran liegen, dass es zumindest wieder ein paar mehr Blauwale gibt.
    Die gezielte Attacke auf die Zunge ist typisch Orca, shock and awe. Eine absolut entsetzliche Vorstellung.
    Man muss dabei auch einfach mal überlegen, wie groß Orca-Bullen werden und wie diese Clans koordiniert jagen. Selbst eine so große Beute ist für die kein echtes Problem.
    Allerdings frage ich mich immer wieder, wieso nur Buckelwale Orca-Abwehr-Mechanismen entwickelt haben, nicht aber die ganzen schnellen Balaenopteriden wie Blau-, Finn, -…. wale

  31. […] Offenbar hat sich ein Orca-Pärchen namens Port und Starbord, die an ihren zusammengefallenen Rückenflossen leicht zu erkennen sind, zu Feinschmeckern für Hailebern entwickelt. Hai-Lebern sind sehr groß und sehr fetthaltig, so wird etwa Lebertran aus den Lebern von Riesenhaien extrahiert. Orcas haben als warmblütige und schnelle Säugetiereim kalten Meer einen extrem hohen Kalorienbedarf. Darum suchen sich die verschiedenen Orca-Populationen (Ökotypen) jeweils die Beute, die bei geringstem Aufwand die meisten Kalorien liefert (Meertext: “Sind Orcas wählerisch beim Essen?”) […]