In einem Buch aus dem Jahr 1983 ist ein Kryptogramm enthalten, das noch immer auf seine Dechiffrierung wartet. Kann ein Leser es lösen?

English version (translated with DeepL)

“Ich habe ein Kryptogramm, dass ich (und andere) bereits seit 1983 zu lösen versuche”, hat mir Roger J Morgan aus London vor ein paar Tagen geschrieben. “Wir meinen, dass es so langsam Zeit ist, diese Sache zu Ende zu bringen.”

Roger J Morgan ist Cipherbrain-Lesern vielleicht bekannt, weil er eine Arbeit zu den kryptologischen Aktivitäten von Rudyard Kipling verfasst hat. Natürlich würde ich ihm gerne helfen, ein fast 40 Jahre altes Rätsel zu lösen. Vielleicht findet ja ein Leser den richtigen Ansatz.

Bevor es ins Detail geht, möchte ich aber noch erwähnen, dass ich am Donnerstag um 19 Uhr im Spionage-Museum in Berlin einen Vortrag halten werde. Der Titel lautet “Die Chiffren der Spione”. Zwei Blog-Leser haben mir geschrieben, dass sie dabei sein werden. Vielleicht hat ja sonst noch jemand aus dem Raum Berlin Lust. Und vielleicht können wir den Abend anschließend in einer Kneipe ausklingen lassen.

 

Das Don-Shaw-Kryptogramm

Doch zurück zur Anfrage von Roger J Morgan. Das besagte Kryptogramm ist im Buch “The Golden Key to £50,000 Treasure” von Don Shaw aus dem Jahr 1983 enthalten. Ein PDF und Informationen zu diesem Werk gibt es hier.

Die Handlung dreht sich um Francis Drake’s Weltumrundung in den Jahren 1577-1580. Mit den im Buch enthaltenen Informationen konnte man die Lage eines goldenen Schlüssels ermitteln, für den es einen Preis von 50.000 Pfund gab. Dies gelang jedoch niemandem. Nach fünf Jahren beendete Shaw das Projekt. Bis heute ist nicht bekannt, wie man das Rätsel hätte lösen und den goldenen Schlüssel hätte finden können.

Auffällig ist laut Morgan, dass auf vielen Seiten (bei aufgeschlagenem Buch befinden diese sich immer links) ein Buchstabe in einer Verzierung dargestellt ist. Hier ist ein Beispiel:

Quelle/Source: The Golden Key

Aneinandergereiht erhält man folgende Buchstabenfolge:

MCSE****IERSDEAXREEBROVUTUBLEOESEEOYGBVDSESBEEDQ**NEOSOU

Die Sterne stehen für Seiten, auf denen kein Buchstabe abgebildet ist.

Man kann vermuten, dass es sich bei dieser Folge um eine verschlüsselte Nachricht handelt und dass diese Hinweise auf das Versteck des goldenen Schlüssels liefert. Sicher ist das alles aber nicht. In jedem Fall wäre es interessant, den Klartext zu kennen.

 

Lösungsansätze

Die Buchstaben-Häufigkeiten des Don-Shaw-Kryptogramms entsprechen etwa denen der englischen Sprache. Lediglich die Anzahl der Es erscheint etwas zu hoch. Dies könnte daran liegen, dass Englisch aus der Zeit Fancis Drakes (Tudorisch) verwendet wurde. Dieses enthält das E besonders oft, beispielsweise in Ausdrücken wie “Ye Olde”.

Eine solche Häufigkeitsverteilung spricht für eine Transpositionschiffre. Vermutlich wurden die einfachen Varianten (z B. jeden dritten Buchstaben lesen) bereits überprüft.

Roger J Morgan befürchtet, dass das Buch schnell und achtlos zusammengestellt wurde und dass sich dadurch Fehler eingeschlichen haben. Dies würde die Sache natürlich erschweren. Auffällig ist beispielsweise, dass einige der links liegenden Seiten Verzierungen ohne Buchstaben tragen, während auf anderen weder eine Verzierung noch ein Buchstabe abgebildet ist. Ob das Absicht ist, ist nicht bekannt.

Kann ein Leser dazu beitragen, dieses Rätsel nach fast 40 Jahren zu lösen? Es wäre so langsam Zeit, auch wenn es heute keine 50.000 Pfund mehr zu gewinnen gibt.


Further reading: Ein Krypto-Klassiker: Das Fair-Game-Kryptogramm

Linkedin: https://www.linkedin.com/groups/13501820
Facebook: https://www.facebook.com/groups/763282653806483/

Subscribe to Blog via Email

Enter your email address to subscribe to this blog and receive notifications of new posts by email.

Kommentare (10)

  1. #1 Wandee Thaweetham
    Chanthaburi - Thailand
    1. Juni 2022

    Schon ungewöhnlich für einen englischen Text der 50 Buchstaben enthält (wenn man die Sternchen weglässt) die Buchstaben T, A und I nur einmal zu sehen und H überhaupt nicht.

    Ungewöhnlich für einen Transposition Cipher, nicht so ungewöhnlich für einen Substitution Cipher.

  2. #2 Jarl
    Belgium
    1. Juni 2022

    Non-random frequency distribution.

    Flatness of the frequency distribution is about 0.35 which is probably to low for a straightforward transposition cipher in my opinion (should be around 0.66).

  3. #3 Roger Morgan
    London
    1. Juni 2022

    The language, though English, may be what I call ‘Tudorese’ – ie a made up pastiche of 1600 English – quite a lot of the book is in this; eg ‘Ye olde boke of verse’. This may well distort the frequencies.

  4. #4 Jarl
    Belgium
    1. Juni 2022

    @RogerMorgan,

    I’m very positive that what you call Tudorese does not affect the – lack of – flatness of the frequency distribution.

    For a text of 50 letters it would of course not be impossible to come up with another example but these would be rare cases at best.

    Very interesting cipher / mystery however!

  5. #5 Roger Morgan
    London
    1. Juni 2022

    Alternatively it may be Latin. The book describes a purported subsequent circumnavigation to Drake by Robert Devereux, Earl of Essex – whose portrait is on p 47. Expunged from the edge of this engraving is ROBERTUS DEUREUS COMES ESSEXIAE, which accounts for a good deal of the cipher.

  6. #6 Jarl
    Belgium
    1. Juni 2022

    Something like “ROBERTUS DEUREUS COMES ESSEXIAE” is indeed a good example, some name(s) and place(s) thrown in could skew the expected frequency distribution.

  7. #7 Wandee Thaweetham
    Chanthaburi - Thailand
    2. Juni 2022

    If you remove the characters that give the Latin sentence “ROBERTUS DEUREUS COMES ESSEXIAE” you are still left with the remaining 22 characters ****VBLEEOYGBVDEBEEDQ**NEOSO and 6 stars, which might or might not be missing characters.

  8. #8 Wandee Thaweetham
    Chanthaburi - Thailand
    2. Juni 2022

    @Roger Morgan

    The ‘Tudorese’ you describe, is it based on rules (frequencies and pattern) like modern languages, or more on phonetics were regional dialects also determined the meaning and spelling of words? I lived for some time in the UK, England and Scotland and my first attempt to buy potatoes in Scotland was a disaster. I asked for potatoes and the answer always was “Aye tatties…….”, which let me to leave the corner shop after a few minutes without potatoes. If that cipher is based on similar rules, which I don’t know, only the author will have the key to unlock that mystery. Without knowing the rules for the language or dialect used to create the cipher, I don’t have a property that in its own right can be measured (evaluated) and used to solve the cipher.

  9. #9 Roger Morgan
    London
    2. Juni 2022

    Well, it has no formal rules. Before about 1850 and universal primary education English hadn’t regularised spelling, and was essentially a personal free for all, and some words were contracted – eg ‘THE’ was written Y with a small e above it, making ‘Ye’, and ‘OLD’ could equally be thought to have an ‘E’ on the end. It is almost a universally understood joke that adding an ‘E’ on the end of every possible word gives you ‘Olde Worlde’ text. The book has a lot of genuine Tudor extracts in it which will give you the idea. If the cipher is a transposition then ‘ROBERTUS’ etc.gives a cribb.

  10. #10 Wandee Thaweetham
    Chanthaburi - Thailand
    2. Juni 2022

    @Roger Morgan

    Hi Roger, I had to think about your two comments that it might be Tudor English or Latin. When I look at the frequency distribution it’s difficult for me to see that any of them alone will provide a solution to the cipher (assuming that it is a cipher at all). A mixture of both might do it, with part of the plaintext in Latin and the rest using Tudor English (where spelling is not cast in stone). However, to prove that it is not one of multiple decryptions and that the solution provides a location of the key, one would have to dig it up. Unfortunately that isn’t possible anymore since Shaw did that already and declared this part of the treasure hunt finished. He refuses to provide the solution and doesn’t seem to be inclined to do it in the future.

    Here with a heavy leaning towards Shakespeare one might say that the “Mystery will survive him, but the Secret be buried with him.”